| 
 
  |  | 
  
    | Das Cover von Sgt. Pepper Eine Momentaufnahme der Popkultur 
 
 
 Walter Grasskamp
 Wagenbach
 EAN: 9783803151711 (ISBN: 3-8031-5171-6)
 128 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, April, 2004
 
EUR 18,50alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Entstehung, Wirkung und Bedeutung des einflußreichsten Plattencovers der Popmusik, das nicht nur Beatles-Fans bis heute fasziniert.
 
 
 "Kunst und Kommerz - keiner kann so amüsant und gescheit darüber schreiben wie Walter Grasskamp."
 
 DIE ZEIT
 
 Rezension Bisher beschäftigten sich die unzähligen Bücher über die Beatles mit der Band-Geschichte, der Musik oder den beteiligten Personen. Walter Grasskamp, Professor für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste in München, befasst sich in "Das Cover von Sgt. Pepper" ausschließlich mit dem Cover des 1967 erschienenen Albums "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band", das durch seine aufwändige Gestaltung eine Revolution in der Pop-Kultur darstellte und 2001 von der britischen Musikzeitschrift Q zum besten Platten-Cover aller Zeiten gewählt wurde.
 Das Buch ist die erweiterte Fassung einer Vorlesung, die der Professor 1995 in der Akademie gehalten hatte.
 
 Grasskamp beleuchtet das Cover des Künstlers Peter Blake von allen Seiten und beschreibt seinen Einfluss auf Musik und Kunst. Er belässt es nicht bei der Entstehungsgeschichte und Realisierung, sondern geht zusätzlich ausführlich auf historische Vorbilder (z.B. Max Ernst) und Nachahmer (u.a. Frank Zappa) ein.
 Eigentlich sollte das Werk "Die Cover von Sgt. Pepper und The Beatles" heißen, denn dem Nachfolge-Album von 1968, das gerade durch seinen krassen Gegensatz ("White Album" - ein völlig weißes Cover) untrennbar mit "Pepper" verbunden ist, widmet der Autor ebenfalls mehrere Kapitel.
 
 Walter Grasskamp behandelt "Sgt. Pepper" mehr wie ein Gemälde als wie ein Pop-Album. Ich würde das Buch deshalb (außer dem eingefleischten Beatles-Fan natürlich) besonders Kunst-Interessierten empfehlen, die die Werke von Peter Blake genauso zu schätzen wissen wie ein Bild von Andy Warhol.
 
 Zu erwähnen ist der umfangreiche Farb-Bildteil des Buches, der mehrere unterhaltsame Parodien des Covers umfasst, so zum Beispiel das der Zeichentrickserie "The Simpsons".
 
 Bernhard Eglmeier für "lehrerbibliothek.de"
Verlagsinfo Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band, die 1967 erschienene Langspielplatte der Beatles, zählt zu den erfolgreichsten Schallplatten der Musikgeschichte - nicht zuletzt wegen des Covers, das als ebenso innovativ und originell wahrgenommen wurde wie die Musik und das gesamte Konzept des Pop-Albums.Walter Grasskamp beschreibt die Entstehung, Wirkung und Bedeutung des einflußreichsten Plattencovers der Popmusik.
 Maßgeblich von dem britischen Künstler Peter Blake gestaltet, führt das Umschlagbild Pop Art und Popmusik vor einem historischen Panorama der Prominenz zusammen, das als Kanon der Popkultur zu lesen ist.
 Der besondere Rang des Covers als Zeitbild der jüngeren Kulturgeschichte wird durch zahlreiche Nachahmungen und Parodien bekräftigt, deren radikalste - Frank Zappas We're Only In It For The Money - ausführlich gewürdigt wird.
 Als eigenständiges Kunstwerk und gleichzeitig als Dokument der Zeitgeschichte steht das Cover von Sgt. Pepper im Mittelpunkt einer ebenso kurzweiligen wie prägnanten Analyse der Popkultur.
 
Inhaltsverzeichnis Teamarbeit / 7Image / 17
 Bildungshintergrund / 25
 Parodie / 37
 Uniform / 43
 Nachahmungen / 53
 Vorläufer / 59
 Byzantinismus / 67
 Gesichtskontrolle / 73
 Kundennummer / 81
 Das unbekannte Meisterwerk / 89
 Signatur / 93
 Pop Art und Popkultur / 113
 Coda / 121
 
 Anmerkungen / 123
 Liste der Abbildungen / 131
 Nachbemerkungen / 133
 
        
        
        
        
         |  |