|
Das Buchner Lesebuch 7 - Lehrerheft
Karl Hotz
CCBuchner
EAN: 9783766138170 (ISBN: 3-7661-3817-0)
60 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2007
EUR 11,20 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Dieses Lehrerheft beinhaltet Hinweise, Arbeitsvorschläge und Anregungen zu den Fragen und Aufgaben aus dem Buchner Lesebuch für die 7. Jahrgangsstufe mit der ISBN 3766138073 (9783766138071). Dabei wechseln je nach Umfang und Schwierigkeit der Texte ausführliche Textinterpretationen und -analysen mit kurzen Kommentaren ab. Der Schwerpunkt liegt auf einem handlungsorientierten Deutschunterricht mit szenischen und spielerischen Umsetzungen. Alle Vorschläge sind praxisorientiert, für einige Themen wurden mehrstündige Unterrichtssequenzen erarbeitet. Zur besseren Orientierung sind jeweils die Seitenzahlen aus dem Lesebuch mit angegeben. Dieses Lehrerheft bietet wertvolle Empfehlungen für die Behandlung von Sach- und Informationstexten als auch von literarisch-ästhetischen Texten.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Buchner Lesebuch ist im klassischen wie ganz aktuellen Sinne (vor oder nach PISA) ein Lese-buch; es fördert und fordert die Lesefähigkeit (Lesekompetenz) der Schülerinnen und Schüler in vielfältiger Weise und ist die zeitgemäße Antwort auf veränderte Rezeptionsbedingungen und Lesegewohnheiten.
Schülerinnen und Schüler können mithilfe des weiten und offenen Textangebots ihre Lesefertigkeiten in vielfältigen Modellsituationen erproben, erweitern, verfeinern und vorhandene Lesetechniken vertiefen. Anhand der unterschiedlichen Textformen lernen sie Informationen aus Texten zu entnehmen, sie zu strukturieren und zu bewerten. Auf den verschiedensten methodischen Wegen erwerben sie sich ein Repertoire an Struktur- und Formwissen, lernen Eigengesetzlichkeiten der jeweiligen Texte, ihre literarische Geschichte und ihre spezifische Erzählweise kennen, auch als Muster und Vorlage eigenen Schreibens.
Die Auswahl der Texte und Themen sichert sowohl die literarische Tradition und gibt gleichzeitig dem Literaturbetrieb unserer Tage ausreichend Raum. Sie ist darüber hinaus vom Leitgedanken der Methodenvielfalt geprägt. Sowohl die traditionellen Verfahren der Texterschließung, der Textanalyse und Textinterpretation wie das gesamte Spektrum produktionsorientierter, textinszenierender wie kreativer Zugangsweisen prägen die Konzeption. Überdies ist der Projektgedanke konsequent verwirklicht.
Eine wirkliche Innovation: Jeder Band präsentiert die Literatur eines europäischen Landes.
So bietet das Gesamtkonzept einerseits innovative Anreize in vielfältiger Form, gleichzeitig garantiert es Lesefreude und Lesevergnügen für Jugendliche - und vielleicht auch für ihre Eltern und Lehrer.
Inhaltsverzeichnis
1 Das Wohlfühlhaus
Sonntag (Max Bollinger)
Das schwarze Kleid (Roswitha Fröhlich)
Das Wohlfühlhaus (Schaubild)
Die erste Halbzeit mit Jasper (Christine Nöstlinger)
Der mieseste Tag in meinem Leben (Holly-Jane Rahlens)
Prinz William, Maximilian Minsky und ich (Frank Hinrichs)
Schwarze Löcher und ... (Elisabeth Bauschmid)
Die Veilchentasse (Mirjam Pressler)
Das Catch-Spiel (Richard Wilbur)
2 Und raus bist du!
Paul Vier und die Schröders (Andreas Steinhöfel)
Dies ist kein Liebeslied (Karen Duve)
Im Schwimmbad (Hans Peter Richter)
Jenö war mein Freund (Wolfdietrich Schnurre)
Zigeuneranekdote (James Krüss)
Schließlich ist letztes Mal ... (Kirsten Boie)
Die Krücke (Christoph Hein)
3 "Echte Helden und Ritter"
Das Nibelungenlied (Heldenepos)
Siegfied und die Nibelungen (Konrad Bärwinkel)
Nieman kan mit gerten (Walther von der Vogelweide)
Der junge Helmbrecht (Werner der Gärtner)
Des Tannhäusers Hofzucht (Anstandsregeln)
Parzivals Ausfahrt (Manfred Brauneck)
Parzivals Erziehung (Wolfram von Eschenbach)
Ritterliche Erziehung (Heinrich Pleticha)
Was ist uns vom Rittertum geblieben? (Wolfgang Tarnowski)
Der Handschuh (Friedrich Schiller)
4 Sonderbare Geschichten
Briefe in die chinesische Vergangenheit (Herbert Rosendorfer)
Der Mann, der nie zu spät kam (Paul Maar)
"Reizend" (Peter Köhler)
Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz (Peter Hacks)
Der betrogene Anstand (Oskar Maria Graf)
Das Gespenst im Aktenschrank (Charles Dickens)
Von allen guten Geistern verlassen (Christian Satorius)
Erlkönig (Johann Wolfgang Goethe)
Der Knabe im Moor (Annette von Droste-Hülshoff)
Der Zahlenteufel (Hans Magnus Enzensberger)
Besuch bei Beethoven (Rebecca Mächtel)
5 Theater aus der Hosentasche
Filet ohne Knochen (Detlef Michel)
Theater aus der Hosentasche (Eckhart Lück)
Das Klassenfenster (Lothar Trolle)
Der kluge Richter (Johann Peter Hebel)
Das Spiel vom weißen Kadi (Wolfgang Rapp)
Feierabend (Loriot)
Die verflixte Rechenaufgabe (Otto Waalkes)
eulen (Ernst Jandl)
Der Zauberlehrling (Johann Wolfgang Goethe)
Dä Zauber-Azubi (Alfred Raab)
6 Von der Tonscherbe zum PC
Abschied und Wiedersehen (Peter Biehl)
Schreib's doch einfach auf (Sylvia Englert)
Mainz 1408 und 1452 (Franz Severin Berger)
Von der Seite zur Site (Gerald Jatzek)
Die Ballade von der Orthographie (Franz Hohler)
Eines Tages ersann ein Mensch (Rolf Bongs)
Gedicht (Jürgen Theobaldy)
Computer machen süchtig (Schüler-Reportage)
7 Skandinavien
Wir reisen (Hans Christian Andersen)
Hägar der Schreckliche (Dik Browne)
Ab die Post nach Norden (Jens Schröder)
Die Lappen (Wolfgang Mayer)
Lappenblut (Jonas Lie)
Der Junge, der im Schnee schlief (Henning Mankell)
Bei minus 20 Grad unterwegs (Maja Altmann)
Walpurgisnacht (Selma Lagerlöf)
|
|
|