lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Buchner Lesebuch 5 - Lehrerheft
Das Buchner Lesebuch 5 - Lehrerheft




Karl Hotz

CCBuchner
EAN: 9783766138156 (ISBN: 3-7661-3815-4)
115 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2004

EUR 13,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Dieses Lehrerheft beinhaltet Hinweise, Arbeitsvorschläge und Anregungen zu den Fragen und Aufgaben aus dem Buchner Lesebuch für die 5. Jahrgangsstufe mit der ISBN 3766138057. Dabei wechseln je nach Umfang und Schwierigkeit der Texte ausführliche Textinterpretationen und -analysen mit kurzen Kommentaren ab. Der Schwerpunkt liegt auf einem handlungsorientierten Deutschunterricht mit szenischen und spielerischen Umsetzungen. Alle Vorschläge sind praxisorientiert, für einige Themen wurden mehrstündige Unterrichtssequenzen erarbeitet. Zur besseren Orientierung sind jeweils die Seitenzahlen aus dem Lesebuch mit angegeben. Dieses Lehrerheft bietet wertvolle Empfehlungen für die Behandlung von Sach- und Informationstexten als auch von literarisch-ästhetischen Texten.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Buchner Lesebuch ist im klassischen wie ganz aktuellen Sinne (vor oder nach PISA) ein Lese-buch; es fördert und fordert die Lesefähigkeit (Lesekompetenz) der Schülerinnen und Schüler in vielfältiger Weise und ist die zeitgemäße Antwort auf veränderte Rezeptionsbedingungen und Lesegewohnheiten.
Schülerinnen und Schüler können mithilfe des weiten und offenen Textangebots ihre Lesefertigkeiten in vielfältigen Modellsituationen erproben, erweitern, verfeinern und vorhandene Lesetechniken vertiefen. Anhand der unterschiedlichen Textformen lernen sie Informationen aus Texten zu entnehmen, sie zu strukturieren und zu bewerten. Auf den verschiedensten methodischen Wegen erwerben sie sich ein Repertoire an Struktur- und Formwissen, lernen Eigengesetzlichkeiten der jeweiligen Texte, ihre literarische Geschichte und ihre spezifische Erzählweise kennen, auch als Muster und Vorlage eigenen Schreibens.
Die Auswahl der Texte und Themen sichert sowohl die literarische Tradition und gibt gleichzeitig dem Literaturbetrieb unserer Tage ausreichend Raum. Sie ist darüber hinaus vom Leitgedanken der Methodenvielfalt geprägt. Sowohl die traditionellen Verfahren der Texterschließung, der Textanalyse und Textinterpretation wie das gesamte Spektrum produktionsorientierter, textinszenierender wie kreativer Zugangsweisen prägen die Konzeption. Überdies ist der Projektgedanke konsequent verwirklicht.
Eine wirkliche Innovation: Jeder Band präsentiert die Literatur eines europäischen Landes, beginnend mit England in Band 5.
So bietet das Gesamtkonzept einerseits innovative Anreize in vielfältiger Form, gleichzeitig garantiert es Lesefreude und Lesevergnügen für Jugendliche - und vielleicht auch für ihre Eltern und Lehrer.
Inhaltsverzeichnis
1. Besuch bei Astrid Lindgren
Das grenzenloseste aller Abenteuer - Astrid Lindgren
Wie Astrid Lindgren zu ihren Einfällen kommt - Kerstin Ljunggren
Er ritt durch den Wald der Dunkelheit - Astrid Lindgren
Ronja stürzt sich in den Frühling - Astrid Lindgren
Wir lesen Astrid Lindgren - Projekt

2. Ich bin ich, und du bist du
In der neuen Klasse - Paul Maar
Hannes fehlt - Ursula Wölfel
Hirbels letzte Flucht und sein Abschied - Peter Härtling
Stimmen zum "Hirbel" - Leserbriefe
Ich bin ich, und du bist du - Elisabeth Zöller
... und dann kam Joselle - Kevin Henkes
Leute - Günter Kunert
Stefan steigt auf - Ulli Schubert
Mit jedem redest du anders - L. Mayer-Skumanz
Windgeflüster - Root Leeb

3. Meine Freizeit-Welt
Was machen die Kids in der Freizeit? - Sachtext
Der Fernsehwurm - Friedl Hofbauer
Gute Seiten, schlechte Seiten - Helmut H. Erb
Der TV-Kanal - Christine Nöstlinger
Was Kinder gerne (fern)sehen - Statistik
Die gar traurige Geschichte ... - Franz Slenitzka
Herrn Bremser geht ein Licht auf - Erich Kästner
"Ja, ich bin Pünktchen" - Zeitungsmeldung
Die Geschichte der Inline-Skates - Sachtext

4. Besuch im Zoo
Besuch im Zoo - Jürg Schubiger
Brief an einen Elefanten im Zoo - Schülertext
Der Elefant, der König sein wollte - Leo Tolstoj
Fink und Frosch - Wilhelm Busch
Der Frosch und der Ochse - Phaedrus
Die Ameise und die Grille - Aesop
Die Grille und die Ameise - Jean de La Fontaine
Die Grille und der Maulwurf - Janosch
Hier spricht die Polizei - Robert Gernhardt
Es war einmal ein Rabe - Bertolt Brecht

5. Alles Theater
fünfter sein - Ernst Jandl
Das Mittagessen im Hof - Johann Peter Hebel
Mutter lernt Englisch - Elke Heidenreich
Fisches Nachtgesang - Christian Morgenstern
Beim Arzt - Karl Valentin
Fernsehabend - Loriot
Zu spät gekommen - Spielvorlagen
Schreckensrotkäppchen - Ephraim Kishon

6. Unglaublich - aber wahr?
Leider war's nur ein Plastik-Reptil - Zeitungsartikel
Der Lindwurm - Michael Ende
Der Drachentöter - Sage
Georg - Sachtext
Sankt Georg - Jacobus de Voragine
Brief an einen Heiligen - Franz Hohler
Der Drachenstich von Furth im Wald - Werbeprospekt
Der Lindwurm am Brunnen - Sage
Der Rattenfänger von Hameln - Sage
Die Weiber von Weinsberg - Sage
Das Rosenwunder - Legende
Der Mönch zu Heisterbach - Legende

7. Vom Wünschen und Träumen
Traum und Wirklichkeit - E. O. Plauen
Sterne regnen - Zeitungsartikel
Sterntaler - Brüder Grimm
Wie unsere Märchen entstanden sind - Sachtext
Die Brüder Grimm - Sachtext
Märchenbausteine - Inhaltsangabe
Frau Holle - Brüder Grimm
Drei Wünsche - Johann Peter Hebel
Drei andere Wünsche - Johann Peter Hebel
Von einem klugen Alten - Märchen aus Litauen
Von dem Fischer und seiner Frau - Brüder Grimm
Möglichkeiten, das Märchen neu zu erzählen - Wolfgang Weyrauch
Meine märchenhafte Schule - Karlhans Frank
Was man alles mit Märchen anstellen kann - Märchenpuzzle
Dornröschen und der Küchenjunge - Christa Wolf

8. Von Schelmen und Narren
Von einem armen Studenten ... - Jörg Wickram
Till Eulenspiegel - Hermann Bote
Eulenspiegel als Bäcker - nacherzählt von Erich Kästner
Auf Tills Spuren - Werbeprospekt
Die Schildbürger - nacherzählt von Ilse van Heyst
Vorsicht, Niesgefahr! - Paul Maar
Der Lügenbaron aus Bodenwerder - Ingrid Bösinger
Die ungeheuerlichen Kriegsabenteuer ... - nacherzählt von Dirk Walbrecker

9. Tage wie Vögel
Frühlingsglaube - Ludwig Uhland
April - Rose Ausländer
April - Christine Busta
Mai - Eva Strittmatter
Mir hond Vakanz - Fridolin Holzer
oomd in di groosn färjen - Gerhard Krischker
Ferien - Hans-Jürgen Heise
Urlaub im Urwald - Heinz Erhardt
Herbstbild - Friedrich Hebbel
Der Herbst steht auf der Leiter - Peter Hacks
Herr von Ribbeck auf Ribbeck ... - Theodor Fontane
Wenn es Winter wird - Christian Morgenstern
So ward der Herr Jesus geboren - Ludwig Thoma
Die heil'gen drei Könige aus Morgenland - Heinrich Heine

10. Eine Reise nach England
Swinging London - Sachtext
Yellow submarine - The Beatles
The Beatles - Sachtext
Harry in der Zauberschule - Joanne K. Rowling
Aus dem Harry-Potter-Lexikon - Lexikon-Artikel
Limericks - Lear / Kipling
Autos und Drachen und Feuerballons - Roald Dahl
Ende gut, alles gut? - Philip Ardagh
Der selbstsüchtige Riese - Oscar Wilde