lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Buch vom Buch 5000 Jahre Buchgeschichte
Das Buch vom Buch
5000 Jahre Buchgeschichte




Joachim Güntner, Marion Janzin (Hrsg.)

Schlütersche Verlag
EAN: 9783899938050 (ISBN: 3-89993-805-4)
512 Seiten, hardcover, 22 x 32cm, März, 2007

EUR 88,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Beginnend bei den ersten Schriftzeichen, bei Tontafel und Papyrusrolle, verfolgen die Autoren den Wandel des Buches bis zu den digitalen Publikationen unserer Tage. Sie führen den Leser in die Welt der illuminierten Handschriften des Mittelalters, erläutern die Techniken von Holzschnitt und Kupferstich, Gutenbergs Druckkunst und die wundersamen Erfindungen seiner Nachfolger, die Rotationspresse ebenso wie den Computersatz. Typographie, Einbandkunst und Buchformen werden im Detail beschrieben. Buchgeschichte ist Kulturgeschichte. Von Buchverehrung und Bibliotheken ist zu lesen, von der Last des Raubdrucks und der Zensur, von Honoraren, Schriftstellerei und „Lesesucht“. Die reich illustrierte Darstellung bietet eine allgemeine und umfassende Geschichte des Buches.
Rezension
„Buchgeschichte ist Kulturgeschichte“(S. 12), schreiben Marion Janzin (Buchwissenschaftlerin) und Joachim Güntner (Journalist der Neuen Zürcher Zeitung) in ihrem Werk „Das Buch vom Buch. 5000 Jahre Buchgeschichte“, das 2007 in überarbeiteter dritter Auflage in der „schlüterschen Verlagsgesellschaft“ erschien. Die beiden Autoren geben in ihrem monumentalen, mit zahlreichen Illustrationen versehenen Buch eine auch für den Laien verständliche Kulturgeschichte des Buchs von den Anfängen vor mehr als 3000 Jahren bis zur Gegenwart. Dabei wird das Phänomen Buch aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: technische Details der Buchherstellung wie Buchdruck, Einbandkunst, unterschiedliche Schrifttypen und Digitalisierung aber auch soziale Aspekte wie Raubkunst, Zensur und wirtschaftliche Entwicklungen wie die Konzentration des Buchmarkts durch Buchketten.
Erwähnenswert sind zunächst einmal die über 500 Abbildungen, weswegen die Autoren zu Recht ihr Werk als „Bilderbuch“ charakterisieren. Man findet in der Buchgeschichte ausgewählte Abbildungen von Dokumenten aus allen Epochen, u.a. von der Gesetzesstele des Hammurapi, vom Stein von Rosette, von Prachtausgaben der Bibel, von Codices, von der Manessischen Liederhandschrift, von der berühmten Gutenberg-Bibel, von Buchdeckeln, von Druckmaschinen, von Erstausgaben. Außerdem zeugt das „Buch von Buch“ von fundierten historischen Detailkenntnissen der Autoren. Beispielsweise findet in dem Kapitel „Klein, aber fein“ über die für die Weimarer Republik wichtige „Büchergilde Gutenberg“ auch der unter dem Pseudonym schreibende Schriftsteller „B. Traven“ Erwähnung (S. 426). Auch zu klassischen Themen der Buchkultur, welche im schulischen Unterricht behandelt werden, nämlich die „Erfindung“ des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg und zur Leserevolution im Zeitalter der Aufklärung, findet ausführliche Informationen und Materialien.
Das schön gestaltete „Buch von Buch“ aus der „Schlüterschen Verlagsgesellschaft“ ist ein Muss für alle bibliophilen und bibliomanen Menschen. Deutsch- und GeschichtslehrerInnen aller Schulstufen regt die Kulturgeschichte des Buches ein, sich im Unterricht intensiver als bisher und fächerübergreifend mit der Buchkultur zu beschäftigen, auch um zu verdeutlichen, dass das viel beschworene „Ende der Schriftkultur“ noch nicht eingetreten ist.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Buch vom Buch ist die Kulturgeschichte des Buches. Beginnend bei den ersten Schriftzeichen verfolgen die Autoren den Wandel des Buches bis heute. Sie erläutern die Drucktechniken, beschreiben die Buchformen und Einbandkunst. Sie schreiben über Typographie, Schriftstellerei, Bibliotheken, Raubdruck und Zensur.

Mit der Neuauflage bringen die Autoren das Werk auf den neusten Stand. Sie präsentieren die aktuellen Entwicklungen der letzten zehn Jahre und beschreiben den Schritt zum digitalen Buch.

Ein umfangreiches Kapitel präsentiert die Tendenzen an der Wende zum 21. Jahrhundert:

Konzentrationsprozesse im Buchmarkt
Verlage: Literatur im Mischkonzern
Handel: Ladenketten und Buchkaufhäuser
Der Buchhandel geht online
Preisschlachten – die neue Schleuderei
Das Buch verlässt den Buchkörper
Digitale Datenträger und elektronisches Publizieren
Bücher auf Abruf – Print on Demand
Vom Boom des Hörbuches
Digitalisierungsprojekte contra Urheberrechte
Mit großzügigen Abbildungen veranschaulicht das umfassende Werk die vielgestalteten Techniken und Themen der Buchherstellung und der Buchkultur.

Dieses Buch wird nicht nur Verlags- und Druckfachleuten, Buchhändlern und Bibliothekaren, sondern auch Sammlern und Liebhabern bibliophiler Kostbarkeiten viel Freude bereiten.

Die Autoren
Marion Janzin, Literatur- und Buchwissenschaftlerin, arbeitet als freie Autorin und Lektorin. Joachim Güntner ist der Deutschland-Kulturkorrespondent der Neuen Züricher Zeitung.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Vom Bild zur Schrift 13
Altertum 17
Das Buch im antiken Christentum: Die Bibel 39
Vom frühmittelalterlichen Klosterwesen zur karolingischen Reform 46
Karolinger, Ottonen und die Buchkunst der Romanik 62
Wege ins Spätmittelalter 83
Das Jahrhundert Gutenbergs 100
Das 16. Jahrhundert 160
Das 17. Jahrhundert 203
Das Zeitalter der Aufklärung 236
Industrieproduktion und Massenpublikum im 19. Jahrhundert 293
Das 20. Jahrhundert 357
An der Wende zum 21. Jahrhundert 464
Verzeichnisse 483