lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Biosphärengebiet Schwarzwald Mensch und Natur im Einklang
Das Biosphärengebiet Schwarzwald
Mensch und Natur im Einklang




Werner Konold, Bernd-Jürgen Seitz

Silberburg Verlag
EAN: 9783842520684 (ISBN: 3-8425-2068-9)
224 Seiten, hardcover, 23 x 27cm, September, 2018

EUR 32,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Biosphärengebiet Schwarzwald zeichnet sich durch eine einzigartige Siedlungs-, Wirtschafts- und Bergbaugeschichte aus. Diese Entwicklung formte auch die grandiose Gebirgslandschaft: einzigartige Waldbilder, großflächige Weidfelder, ja sogar eine eigene Rinderrasse entstanden hier. Eine Vielzahl an beeindruckenden Natur- und Landschaftsfotografien illustriert die mit großer Kenntnis verfassten Texte zweier intimer Kenner des Südschwarzwalds.

Prof. Dr. sc. agr. Werner Konold, Jahrgang 1950, von 1997 bis 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Landespflege an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Ökologie von Kulturlandschaften, Naturschutz, Gewässerkunde und Wassergeschichte, neue Landnutzungsformen, Klimawandel und Klimawandelanpassung. Konold ist Mitglied in zahlreichen Fach- und Politikberatungsgremien auf Bundes- und Landesebene

Dr. Bernd-Jürgen Seitz, Dipl.-Biologe, Jahrgang 1955, promovierte über Beziehungen von Vogelwelt und Vegetation in der Kulturlandschaft. Er leitet das Referat Naturschutz und Landschaftspflege im Regierungspräsidium Freiburg. Seitz wirkte maßgeblich bei der Entstehung des Biosphärengebiets Schwarzwald mit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Naturschutzprojekte, Biotop- und Artenschutz, Geobotanik und Landschaftsgeschichte.
Rezension
Dieser großformatige Band beschreibt umfassend (vgl. Inhaltsverzeichnis) das Biosphärengebiet im Südschwarzwald zwischen Schluchsee und Titisee im Osten und Belchen und Schauinsland im Westen südlich von Freiburg i.Br. Das neue Biosphärengebiet Schwarzwald umfasst die schönsten Bereiche des Hochschwarzwalds mit dem Schluchsee, dem Belchen, dem Aussichtsturm auf dem Freiburger Hausberg Schauinsland, Menzenschwand, Sankt Blasien oder Todtnau. Das Biosphärengebiet Schwarzwald wurde 2016 eingerichtet. Es ist nach dem 2008 eingerichteten Biosphärengebiet Schwäbische Alb das zweite Biosphärenreservat in Baden-Württemberg und wurde im Juni 2017 von der UNESCO anerkannt. Ein Biosphärengebiet oder -reservat ist eine von der UNESCO initiierte Modellregion, in der nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht exemplarisch verwirklicht werden soll; es geht also nicht um klassischen Naturschutz im engeren Sinn, sondern um "Mensch und Natur im Einklang" (Untertitel).

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:

Großformatig, mehr als reich bebildert, und das Schutzgebiet in all seinen Facetten umfassend. Die beiden Autoren haben wahrhaftig ein „großes Buch vom Biosphärengebiet“ vorgelegt. - reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com

Die Hauptautoren Konold und Seitz hätten viel zur Akzeptanz und den Fortgang des Gebiets beigetragen und ein Buch erstellt, das eine gute Balance zwischen Fachlichkeit und Verständlichkeit schaffe, so [Regierungspräsidentin] Schäfer. - Badische Zeitung - Schönau

In dem 222 Seiten umfassenden Band haben die beiden Autoren sowie weitere Fachleute alles Wissenswerte zu dem 2017 von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservat zusammengetragen. Informative Texte und aussagekräftige Bilder stellen die von einer einzigartigen Siedlungs-, Wirtschafts- und Bergbaugeschichte geprägte Region im Südschwarzwald vor. - Badische Zeitung - St. Blasien
Inhaltsverzeichnis
Wie die Modellregion für nachhaltige Entwicklung zustande kam 7
Initiative von unten 7

NATUR UND LANDSCHAFT 11

Klima 12 • Gliederung in Teillandschaften 12 • Die Hochlagen 18
Felsen-Blockhalden-Schluchten 27 • Moore und Stillgewässer 36

BESIEDLUNG UND GESTALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT 51

Herrschaften und Orte 52 • Burgen und Schanzen 55 • Hausformen 59 Geschichte der Landnutzung 61 • Steinreiche Gegend: Steingebilde, Mauern 66 Kleindenkmale 69

DIE WÄLDER 71

Die natürliche Waldzusammensetzung 73 • Die Wälder vor der Besiedlung 78 • Waldgewerbe und Holzverbrauch 78 • Waldordnungen und Forstgesetze 83 • Waldzunahme 84 • Die Nutzung der Wälder heute 85 • Natürliche Entwicklung der Wälder 88 • In den Kernzonen und Bannwäldern regiert die Natur 88 Vielfache Ansprüche an den Wald von heute 91

DIE BIOSPHÄRENGEMEINDEN 93

Aitern 94 • Albbruck 95 • Bernau im Schwarzwald 96 • Böllen 97 • Dachsberg (Südschwarzwald) 98 • Freiburg-Kappel 100 • Fröhnd 101 • Brag-Ehrsberg 102 • Häusern 104 • Hausen im Wiesental 103 Hinterzarten 106 • Höchenschwand 106 • Horben 107 • Ibach 108 • Meines Wiesental 110 • Oberried 111 • Schluchsee 113 • Schönau im Schwarzwald 114 • Schönenberg 115 • Schopfheim 116 • St. Blasien 118 Todtnau 120 • Tunau 122 • Ühlingen-Birkendorf 123 • Utzenfeld 123 • Wehr 125 • Wembach 126 • Wieden 127 • Zell im Wiesental 128

LANDWIRTSCHAFT FRÜHER UND HEUTE 131

Die Allmenden 137 • Weiden und Wiesen als Lebensräume 146 • Die aktuelle Landnutzung 154

BÄCHE UND FLÜSSE 157

Biologische Gewässergüte 158 • Die Kulturgeschichte der Gewässer 160 • Die Flößerei 160 • Eine weit verbreitete Gewässernutzung: die Wiesenwässerung 164 • Wasserkraftnutzung 165

GEWERBE UND INDUSTRIE 169

Die Textilindustrie 170 • Die Bürstenindustrie 172
Hausgewerbe mit heimischen Rohstoffen 174 • Verkehrswege 177

GESTEINE UND MINERALE 179

Erscheinung und Erkennung der Gesteine 180 • Granite 184
Die Zone Badenweiler-Lenzkirch 187 • Welche Prozesse gestalteten den Südschwarzwald? 188

MINERALISCHE ROHSTOFFE IM BIOSPHÄRENGEBIET 191

Rohstoffe und ihre Gewinnung 192 • Steine- und Erden-Rohstoffe 193 Erz- und Mineralgänge 198 • Zusammenfassung 208

WANDERPARADIES BIOSPHÄRENGEBIET 211

Wandern — unterwegs im Biosphärengebiet 213 • Auf den Wegen des Schwarzwaldvereins 214 • Naturschutz für die Biosphäre 216

Glossar 218
Literaturverzeichnis 219
Bildnachweis 223