lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
DIERCKE GEOGRAPHIE Lehrerhandbuch
DIERCKE GEOGRAPHIE
Lehrerhandbuch



Westermann
EAN: 9783141910650 (ISBN: 3-14-191065-0)
384 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2007

EUR 27,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Lehrwerk „Diercke Geographie“ wurde bereits bei lehrerbibliothek.de vorgestellt. Es deckt alle zentralen Themen des Geographieunterrichts der Oberstufe ab. Das Werk ist sowie im Grund- als auch im Leistungskurs einsetzbar. Die Kapitel sind äußerst gehaltvoll und auf dem neusten wissenschaftlichen Stand. Die Inhalte sind strukturiert und werden kompetent und präzise dargestellt - und das auf einer schülergerechten Weise. Dabei wird der Text von einer guten Bebilderung (Farbfotos, Diagramme, Karten, Tabellen, Grafiken) begleitet. Anhand von Beispielen werden die Sachthemen veranschaulicht. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten und Zusammenhänge am Ende eines jeden Kapitels hebt das Wesentliche nochmals hervor. Gut gelungen ist auch das letzte Kapitel, im dem alle wichtigen geographischen Arbeitsweisen prägnant dargestellt werden. Weiterhin liegt dem Werk noch eine CD-ROM bei. Die ansehnlichen Inhalte der CD-ROM (z.B. zum Klima, zum Wasser, zur Plattentektonik, zur Stadt, etc.) beziehen sich auf die Kapitel im Buch und ergänzen diese in sinnvoller Weise. „Diercke Geographie“ ist ein zeitgemäßes Werk auf hohem Niveau.
Das hier vorliegende Lehrerhandbuch zum Lehrwerk „Diercke Geographie“ bleibt auf dem hohem Niveau des Schulbuchs. Zu jedem Kapitel des Lehrwerks erhält man neben den Lösungsvorschlägen zu allen Aufgaben und Hinweise zur CD-ROM im Buch weiterhin eine lange Liste an weiterführender und vertiefender Literatur in Büchern und Zeitschriften, zahlreiche und gut ausgesuchte Internetlinks von voraussichtlich beständigen Webseiten und sogar Empfehlungen zu Filmen, die ein Thema veranschaulichen können. Den größten Teil des Lehrerhandbuchs machen aber die vielen Kopiervorlagen aus. Es sind Tabellen, Karten aber vor allem begleitende und vertiefende Texte (alle mit Zeilennummerierung). Zu jedem Kapitel gibt es eine sehr hilfreiche Tabelle, die bei der Unterrichtsplanung hilft: Jedem Unterkapitel werden darin übersichtlich die Kopiervorlagen, Seiten im Diercke-Weltatlas (Ausagbe 2008) und Arbeitsmöglichkeiten zugewiesen. Somit verhilft das „Diercke Geographie - Lehrerhandbuch“ mit seiner sorgfältigen Zusammenstellung der Materialien zu einer erheblichen Entlastung bei der Unterrichtsvorbereitung. Alle Materialien, die man benötigt, sind darin enthalten oder es wird auf sie verwiesen. Also eine Anschaffung die man auf keinen Fall bereuen wird.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lehrermaterial

geeignet für:
alle Bundesländer
Schulform: Sekundarstufe II
ISBN: 978-3-14-191065-0


Das neue Lern- und Arbeitsbuch für Grund- und Leistungskurse
- Themen und Texte auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand
- Thematischer Block mit allen für die Oberstufe relevanten Inhalten (z.B. Globalisierung, Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Physische Geographie)
- zahlreiche Raumbeispiele zu jedem Themenblock
- übersichtliche und aussagekräftige Materialien wie Grafiken, Fotos und Karten
- eigener Methodenteil mit allen wichtigen geographischen Arbeitsweisen
- großer Länderteil mit Raumanalysen in Deutschland, USA, Russland, China, Japan, Niger
- ergänzendes Onlineangebot
- Zusammenfassung der wichtigsten Fakten und Zusammenhänge am Ende jedes Kapitels
- speziell auf den Schülerband abgestimmte CD
Inhaltsverzeichnis
Geofaktoren - Grundlage des Lebens und Wirtschaftens 5

Literatur 5
Internet 5
Filme 6
Zu den Lösungen der Aufgaben 11
Informationen zur beiliegenden CD 20
Quellen 23

Der Begriff System 23
Systemdefinitionen aus verschiedenen Quellen 23
Probleme der Weltbevölkerung 24
Von der Entstehung der Erde bis zum Präkambrium 25
Lage der Epizentren von Erdbeben mit einer Magnitude kleiner 3,5 28
Lage der Epizentren von Erdbeben mit einer Magnitude größer 3,5 29
Liste und Karte der seismischen Ereignisse in Deutschland 30
Alfred Wegeners Theorie der driftenden Kontinente 31
Die Diskussion über die Kontinentalverschiebung zu Zeiten
von Alfred Wegener 35
Der Klimabasar 38
Die neue Langsamkeit 40
Ökologischer Fußabdruck und Energiefußabdruck nach Ländern 42
Einsparpotenziale zum klimarelevanten Treibhausgas CO2 46
Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch in der EU 47
Emissionshandel als Instrument der Klimapolitik - Beispiel CO2 48
Luftverschmutzung nicht mehr umsonst 50
Pionierarbeit auf hoher See 51
Die Zukunft der Meere - zu warm, zu hoch, zu sauer 53
Am Tropf des Regulierers 57
Die Quellenschlucker vom Genfersee 58
Water crisis hits rich countries 61
Das Lister Tidebecken bei Sylt - Entwicklungsgeschichte 62
Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) 63


Ökozonen - Nutzung und Gefährdung 64

Literatur 64
Internet 64
Filme 64
Zu den Lösungen der Aufgaben 67
Quellen 72

Alexander von Humboldt - Über einen Versuch den Gipfel
des Chimborazo zu ersteigen 72
Regenzeiten-Klimatypen in Afrika 74
Agrare Wirtschaftsformen in Afrika 75
Vergleich von immergrünem tropischen Regenwald,
sommergrünem Laubwald und borealem Nadelwald 76
Völkerwanderung nach Norden - Schmetterlinge als
Indikatoren für Klimawandel und Artenvielfalt 77
Derzeitiger Kenntnisstand über künftige Auswirkungen der
Klimaänderungen nach Regionen 79
Tropical Timber Production 83
Kahlschlag, unter die Lupe genommen 84
Im Hoheitsgebiet der Holzmafia 86
Die Ophir-Ölpalmplantage - Beispiel für ein nachhaltiges
Entwicklungsprojekt in West-Sumatra 88
Der Bio-Bluff 90
Auf dem Holzweg 92
Die umkämpften Tropen 93
Daten zur Desertifikation weltweit 96
Baumschulen für ein grünes Mali 97
Krieg der Vernachlässigten 98
Kaum Chance für Frieden in Darfur 100
Landkonflikte in Benin 102
Das Wasser der Wüste - Management unterirdischer
Vorkommen in der Sahara 104
Epochen der Kulturlandschaftsentwicklung in Nordafrika 105
Viel zu frühe Früchtchen 107
Kasachstan: Hilfe zur Selbsthilfe 109
Landwirtschaftliche Betriebe nach Betriebsgröße
im Landkreis Cloppenburg 110
Der Wandel der Landwirtschaft in Oldenburg zwischen
1871 und 1914 110
Wege durch das schwindende Eis 113
Dramatische Eisschmelze in der Arktis 115


Wirtschaft - Entwicklung und Konzepte 116

Literatur 116
Internet 116
Filme 117
Zu den Lösungen der Aufgaben 121
Quellen 129

Wirtschaftliche Produktion und Produktionsfaktoren 129
Daten zur „Unterwasserökonomie" 132
Geld für gemeinnützige Arbeit 133
Erdölreserven weltweit Ende 2006 134
Der leergepumpte Planet 136
Angst vor der zweiten Halbzeit 138
Aus Dörfern werden Trümmerfelder 141
Umstrittener Braunkohletagebau geht in Betrieb 142
Lausitzer Kohlegruben werden zur Seenplatte 143
Kanada presst das Öl aus seinen Böden 144
Deutsche Bergbautechnik findet neue Märkte 145
Von Dortmund lernen 146
T-Shirts aus Los Angeles- Beispiele aus der Textilindustrie
in Kalifornien 148
Die Prinzipien der Arbeitsorganisation nach Taylor und Ford 149
Verarbeitendes Gewerbe in der Region Dresden 150
Der Dienstleistungssektor in Deutschland 151
Google - Portrait eines Dienstleistungsunternehmens 152
Telearbeit 154
Die City muss permanent inszeniert werden 156
Die Tourismus-Falle 158


Globalisierung - Neugestaltung der Weltwirtschaft 161

Literatur 161
Internet 161
Filme 161
Zu den Lösungen der Aufgaben 163
Quellen 165

Hochzeiten von und mit Ausländern in Deutschland 168
Die Welt ist ein Markt 169
MikroÖkonomie: Ein Fremdenführer auf Bali 173
MikroÖkonomie: Eine Supermarktkassiererin in Neuseeland 174
MikroÖkonomie: Eine deutsche Auswanderin in Südafrika 175
MikroÖkonomie: Ein Wäschereibetreiber in Malaysia 176
Containerumschlag in Deutschland 177
Neue logistische Konzepte 179
Jetzt sind wir an der Reihe 181
Liebesgrüße aus den Anden 183
Das globalisierte Verbrechen 185


Leben in Städten 189

Literatur 189
Filme 189
Internet 189
Zu den Lösungen der Aufgaben 193
Informationen zur beiliegenden CD 197
Quellen 201

Marco Polo über die Stadt Quinsai 199
Aristoteles über Stadt und Staat (Stadt = Staat) 201
Rund 15 % der Bevölkerung Deutschlands leben auf dem Land 202
Flächendichte in Deutschland (km2 je 1000 Einwohner) 202
Räumliche Bevölkerungsbewegung (2005) 203
Bevölkerungsschwerpunkt 203
Städteverteilung im Römischen Reich 204
Trier in der Spätantike (Nach Enciclopedia dell'Arte Antica) 204
Dorfgründung im Mittelalter 205
Trier im 17. Jahrhundert 206
Charta von Athen 207
Jenseits der Stadt 211
Demographischer Wandel 217
„Amputieren, ohne dass es weh tut" - Bevölkerungsschwund
und Stadtumbau in Cottbus - eine Spirale ohne Ende 218
Diät für die Speckgürtel (Teil 1) 220
Diät für die Speckgürtel (Teil 2) 222
Schrumpfende Städte 225
Megastädte 227
Megastädte aus Sicht der Versicherungswirtschaft 228
LONDON 2012 Olympic Games & Paralympic Games - Facts 232


Raumplanung - Grundlagen der Raumordnung 233

Literatur 233
Internet 233
Filme 233
Lösungen zu den Aufgaben 236
Quellen 240

Wer baggert denn da noch? 240
Wenn Naturschutz und Tourismus in Konflikt
geraten - Der Flächennutzungsplan 242
Bundesverkehrswegeplan 2003 (Zusammenfassung) 244
Von Holzwegen auf Wasserstraßen -WWF kritisiert
Ausbaupläne für deutsche Flüsse 245
Pressemeldung des Landkreises Frankenberg-Waldeck 246
BDI-Präsident Rogowski: Wachstumsbremse Verkehrsinfrastruktur! 247
Theorie der Zentralen Orte von Walter Christaller 248
Anwendung der Zentrale-Orte-Theorie in der Raumplanung 249
Einordnung der Flughafenplanung in die Räumliche Planung 251
Die Autobahnen 253
Seekabel im Atlantik - Beispiel für anthropogene Strukturen
und Raumordnungsaufgaben im Ozean 255
Das Raumplanungsverfahren zum Flughafen BBI
(Berlin Brandenburg International) 260


Un-„Eine" Welt 263

Literatur 263
Internet 263
Filme 263
Lösungen zu den Aufgaben 266
Quellen 276

HDI 2006-Tabellarische Übersicht 276
LDC-Länder (Less Developed Countries) - Indikatoren 279
Measuring Human Well-being: Key Findings and Policy Lessons 280
Nichts ist immer noch besser als gar nichts 283
Armut in Deutschland? 285
UNO korrigiert Zahl der HIV-Infektionen nach unten 286
Ab 2008 mehr Städter als Landbewohner 287
Ein Wirbelsturm in Bangladesch 288
Tierschutz, Tourismus und Landwirtschaftliche Entwicklung
im Süden Kenias 290
Die acht Millenniumsentwicklungsziele („Millenium
Development Golas") - Ziele, Zielvorgaben und Indikatoren 293
Die Zukunft aus dem Slum 296
Selbst verschuldet? 300


Wege in die Zukunft 302

Literatur 302
Internet 302
Filme 302
Lösungen zu den Aufgaben 304
Quellen 306

Counting the hungry: long-term trends in the developing world 308
Neueste UN-Zahlen: Weltbevölkerung wächst bis 2050
auf 9,2 Milliarden Menschen an 309
Bevölkerung und Ressourcen 310
Wanderungen 312
Melilla - Eingeschlossen in der Freiheit 314
Der Arzt im Paradies 317
Auswanderung: Staat, Wirtschaft und Gewerkschaften
vertreiben viele Leistungsträger 319
Nachhaltigkeitsdefizite - alte und neue Bundesländer im Vergleich 320


Ausgewählte Räume 322

Literatur 322
Internet 323
Filme 323
Lösungen zu den Aufgaben 326
Quellen 341

Flächenverbrauch - Struktur, Trends,
Steuerungsoptionen: Interview mit Dr. Fabian Dosch 341
USA - The Mather Farm 343
Moskaus U-Boot-Mission- „Die Arktis ist russisch" 344
Bosch rüstet sich für den indischen Autoboom 346
China entdeckt Afrika 348
Wenn der Büffel des Nomaden die Ernte frisst 350


Wichtige geographische Arbeitsweisen im Überblick 351

Literatur 351
Internet 351
Informationen zur beiliegenden CD 352
Quellen 356

Der Kartograf und seine Welten 356
Die neue Heimat 358


Klausuren

Klausur- Deutschland: demographische Entwicklung 360
Klausur- Europäische Union: Regionale wirtschaftliche Entwicklung 364
Klausur-Russland: Energiewirtschaft 367
Klausur-Ostasien: Klima und Winderosion 370
Klausur - Peru: Entwicklungsprobleme 373
Klausur-USA: Stadtentwicklung New York 376
Klausur- Naturkatastrophen und ihre Folgen 379
Klausur - Sahel-Staaten: Ernährungsprobleme 382
Weitere Titel aus der Reihe Diercke Geographie