|
Controlling mit Excel
Das Praxisbuch
Reinhold Scheck
Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772365911 (ISBN: 3-7723-6591-4)
408 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, September, 2002, CD-Beilage
EUR 44,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Planung, Analysen und Prognosen sind Zentralaufgaben im Controlling - und dabei kann Sie Excel perfekt unterstützen. Mit den richtigen Funktionen und der ausgefeilten rS1-Methode gewinnen Sie Überblick und Struktur und können die Entwicklung Ihrer Lösungen deutlich vereinfachen - ohne eine Zeile Programmierung. Multivariable Planung, facettenreiches Berichtswesen in Tabellen oder Diagrammen, hochwertige Manage-mentinformationen oder reproduzierbare Szenarien - das erledigen Sie künftig per Mausklick. Nutzen Sie die Tabellenfunktionalität, werden Sie unabhängig von programmierten Lösungen und sparen Sie Kosten.
Wenn Sie für Zahlen und Ergebnisse Verantwortung tragen, Budgets beliebiger Art planen und verwalten, Erlöse und Kosten analysieren oder Berichte herausgeben, werden Sie in diesem Buch zahlreiche Lösungen und Anregungen aus der Praxis finden. Der Autor führt Sie kompetent und nachvollziehbar in die Methodik komplexer Modelle ein. Einsteiger wie Fortgeschrittene finden sofort einsetzbares Excel-Knowhow, ein zusätzliches Praxisregister erschließt die Vielzahl der hilfreichen Methoden, Tipps und Tricks. Alle beschriebenen Verfahren, Methoden und Lösungen sind mit Excel 97, 2000 und 2002 umsetzbar.
Auf CD-ROM
Beispieldateien
Ubungsmaterial
Kalkulationstabellen
Ferlige Lösungen
Verlagsinfo
Reizen Sie Excel aus bis zum Anschlag! Lassen Sie sich zeigen, was das Kalkulationsprogramm fürs Controlling alles leistet. Dieses Buch führt praxisorientiert in professionelle Analyse- und Darstellungsmöglichkeiten von Excel ein. Der Autor vermittelt eine Methode, hochkomplexe Kalkulationsmodelle ohne eine Zeile Programmcode zu berechnen. In kürzester Zeit wird sich Ihre Arbeit mit Excel verändern und die Analyse, Planung und Präsentation von Daten erleichtern und verbessern. Ein echter Gewinn für jeden professionellen Excel-Nutzer.
Aus dem Inhalt:
- Formeln und Formelentwicklung für Controlling-Aufgaben
- Steuerelemente zur Datenauswahl und Präsentation einsetzen
- Quelldatenimport und Modellaufbau
- Datenauswahl, Gruppierung und Szenarien
- Berichte für das operativ-strategische Controlling
- Liquiditätsplanung
- Topdown-Planung, Return-on-Investment und Break-even-Analysen
- Diagramme und Visualisierungen
Auf CD-ROM:
Alle Beispiele, fertige Modelle, nützliche Tools
Komplexe Kalkulationsmodelle ganz ohne Programmierung
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhalt - Kapitel
1 Grundlagen der rS1.Methode
1.1 Arbeitstechniken bei der Formelentwicklung
1.1.1 Basiseinstellungen festlegen
1.1.2 Formeln mit Kleinbuchstaben eingeben
1.1.3 Kopieren und Einfügen innerhalb von Formeln
1.1.4 Erläuterungen zu Funktionen finden
1.1.5 Informationen zu Funktionen archivieren
1.1.6 Erweiterung des Funktionsumfangs (hier: Zufallsbereich)
1.1.7 Parameter bzw. Werte für Formelargumente hinterlegen
1.2 Formeln überprüfen
1.2.1 Syntax von Formeln mit Strg+Shift+A einlesen
1.2.2 Auswahl einer Syntax im Dialog
1.2.3 Umschalten von Formel- und Werteanzeige mit Strg+#
1.2.4 Formeln editieren mit Unterstützung der Syntaxanzeige
1.2.5 Formelbezüge prüfen mit Doppelklick und/oder mit F
1.2.6 Formeln überprüfen mit der Funktionstaste F
1.3 Standardisierung von Tabellen und Layouts
1.3.1 Arbeitsblätter und deren Namen
1.3.2 Eine Mustervorlage erstellen
1.4 Verwendung von Bereichsnamen
1.4.1 Konventionen von Zell- und Bereichsnamen
1.4.2 Konventionen von Objektnamen
1.4.3 Arbeiten mit Bereichsnamen
1.4.4 Bereichsnamen in Formeln einfügen
1.4.5 Überblick behalten mit Namenslisten
1.5 Dynamische Formeln
1.5.1 Eine dynamisierte Tabelle erstellen
2 Spezielle Funktionen
2.1 Funktionen zur Änderung von Texten
2.1.1 Den Einsatz von Textformeln prüfen und vorbereiten
2.1.2 Die »Hüllentechnik« anwenden
2.1.3 Texte ändern und umwandeln
2.2 Einfache Statistische Funktionen
2.2.1 Anzahl von Zelleinträgen ermitteln
2.2.2 Die Zentraltendenzen von Werten bestimmen
2.2.3 Rangfolgen ermitteln und darstellen
2.3 Die Funktion TEILERGEBNIS im Filter
2.3.1 Quelldaten vorbereiten
2.3.2 Eine Filterstruktur im Focusblatt anlegen
2.4 INDEX und INDIREKT als »Datenbeschaffer«
2.4.1 Vergleichbare Musterdaten hinterlegen
2.4.2 Steuerungsdaten in Blatt Listen 1 aufnehmen
2.4.3 Daten im Focus auswählen und einlesen
2.5 Die Funktion BEREICH.VERSCHIEBEN
2.5.1 In Quelldatenblättern »Knoten« definieren
2.5.2 SUMME mit BEREICH. VERSCHIEBEN kombinieren
3 Steuerelemente
3.1 Grundsätzliches zu Steuerelementen
3.1.1 Die Steuerelement-Toolbox anzeigen und ändern
3.1.2 Namen und Namenskonventionen der Steuerelemente
3.2 Steuerelemente erzeugen und positionieren
3.2.1 Steuerelemente anlegen und verändern
3.2.2 Steuerelemente exakt positionieren
3.3 Eigenschaften von Steuerelementen
3.3.1 Eigenschaften für eine CheckBox festlegen
3.3.2 Eigenschaften für eine ListBox festlegen
3.4 Zweckmäßige Verwendung von Steuerelementen
3.4.1 Welches Steuerelement für welchen Zweck?
3.4.2 Steuerelemente koppeln und kombiniert verwenden
3.4.3 Weiterführende Informationen und Arbeitshilfen benutzen
3.5 Steuerelemente und Basisstrukturen der Mappe
3.5.1 Konventionen der rS1.Methode im Arbeitsblatt »Listen 1 «
3.5.2 Beispiel: CheckBox und OptionButtons im Einsatz
4 Datenbereiche und Formate
4.1 Struktur von Quelldaten
4.1.1 Quelldatenmodelle und ihre Strukturen
4.1.2 Übernahme von Daten aus Vorsystemen
4.1.3 Datenbereiche transponieren
4.1.4 Daten verdichten
4.1.5 Beispiel zur Gesamtgestaltung einer Arbeitsmappe
4.2 Formatierung von Bereichen, Zahlen und Texten
4.2.1 Formatieren von Blättern und Bereichen
4.2.2 Formatieren von Zahlen und Texten
4.3 Formatierung mit Hilfe von Funktionen
4.3.1 Die Funktion TEXT als Formatierungsanweisung
4.3.2 Einsatz der Funktion WIEDERHOLEN
4.4 Mehr Dynamik mit bedingter Formatierung
4.4.1 Mehrfacheinträge erkennen und automatisch markieren
4.4.2 Variable Mehrfachformate einrichten
4.4.3 Formatierungsarten kombiniert einsetzen
5 Filter, Gruppen, Szenarien
5.1 AutoFilter und Spezialfilter
5.1.1 Daten für effizientes Filtern vorbereiten
5.1.2 Elemente einer Filterliste übersichtlich formatieren
5.1.3 Den AutoFilter einsetzen
5.1.4 Bessere Informationen mit dem Spezialfilter
5.2 Gruppieren und gliedern
5.2.1 Verteilung von Daten und Strukturen
5.2.2 Gliedern und gruppieren mit Formeln und Formaten
5.2.3 Mit einem Ausgabewert zwei Bezüge erzeugen
5.3 Aufbau und Abruf von Szenarien
5.3.1 Szenarisch nutzbare Konstanten hinterlegen
5.3.2 Szenarien abrufen
5.3.3 Gültigkeit von Eingaben prüfen
5.4 Szenarien verwalten und übersichtlich gestalten
5.5 Zielwertsuche
5.5.1 Mit Zielwertvorgabe Stellgrößen verändern
5.6 Grundmuster der Topdown-Planung
6 Verschiedene Berichtsarten
6.1 Basisstrukturen der Berichtsdatei
6.1.1 Spezifische Inhalte auf Arbeitsblätter verteilen
6.1.2 Listen für kumulierende Zugriffe vorbereiten
6.2 Beliebige Vergleiche im tabellarischen Bericht
6.2.1 Steuerelemente im Focusblatt einrichten
6.2.2 Formeln im Focusblatt aufbauen
6.3 Der Jahresbericht als Diagramm
6.3.1 Sinn und Zweck des JE-5-Diagramms
6.3.2 Die Basistabelle eines JE-5-Diagrammseinrichten
6.3.3 Das Gerüst des JE-5-Diagrammsaufbauen
6.3.4 Das JE-5-Diagramm anwenderorientiert formatieren
6.3.5 Das Diagramm mit Steuerelementen weiter dynamisieren
6.3.6 Interpretation des JE-5-Diagramms
6.4 Alternative tabellarische Berichtsformen
6.5 Berichte in optimaler Qualität ausdrucken
6.5.1 Druckseiten einrichten
6.5.2 Inhalte der Steuerelemente im Ausdruck sichtbar machen
7.Variable Liquiditätsplanung
7.1 Ein Planungsmodell mit drei Basisvarianten
7.2 Basisstrukturen der Datei zur Liquiditätsplanung
7.2.1 Spezifische Inhalte auf Arbeitsblätter verteilen
7.2.2 Datenblätter mit eigenständigen Kalkulationsmöglichkeiten
7.2.3 Strukturelle und inhaltliche Aspekte der Kalkulation
7.3 Strukturen und Elemente im Focusblatt
7.3.1 Hilfsstrukturen aufbauen
7.3.2 Zeilen und Spaltenbeschriftungen anlegen
7.3.3 Steuerelemente einrichten
7.3.4 Eingabebereich gestalten
7.3.5 Formeln zum Aufbau von Szenarien und Bezügen
7.3.6 Formeln des Datenbereichs
7.3.7 Dynamisierte Farbsignale und Ampelsystem einrichten
7.3.8 Anwendungssicherheit bewirken
7.4 Die Liquiditätsplanung im Einsatz
8 Entwicklung von Plandaten
8.1 Topdown-Planung mit Gewichtungsfaktoren
8.1.1 Beschreibung der Funktionalitäten ( Topdown.xls)
8.1.2 Einrichtung der Steuerelemente ( Topdown.xls)
8.1.3 Formeln zur Topdown-Planung
8.1.4 Übersicht durch bedingte Formatierungen (Topdown.xls)
8.2 Weitere Modelle zur Planzahlenentwicklung
8.2.1 Saisonale Schwankungen als Gewichtungsfaktoren
8.2.2 Die Formeln im Focus 1 (Planzahlenentwicklung.xls)
8.2.3 Mit dem Liniendiagramm Schwankungen anzeigen
8.2.4 Bedingte Formate in Focus 1 (Planzahlenentwicklung.xls)
8.2.5 Planung auf Altdatenbasis mit Prozentvariatoren
8.2.6 Die Formeln im Focus 2 (Planzahlenentwicklung.xls)
8.2.7 Formatierungen in Focus 2 (Planzahlenentwicklung.xls)
9 Ergebnisse gestalten
9.1 Szenarisches Informationsblatt zum ROI
9.1.1 Aufbau und Funktionalitäten (ExCo09 ROI.xIs)
9.1.2 Steuerelemente und Formeln (ExCo09 ROI.xls)
9.1.3 Besondere Informationselemente ( ExCo09 ROI.xls)
9.2 Dynamisiertes Break-Even-Diagramm
9.2.1 Aufgabenstellung
9.2.2 Basisstrukturen zum Aufbau des Break-Even-Diagramms
9.2.3 Das Liniendiagramm erstellen und formatieren
9.2.4 Ein Punktdiagramm im Liniendiagramm
9.2.5 Datenpunkte formatieren
9.2.6 Anwenderinformation mit Text und Grafik verstärken
9.3 Befragungsergebnisse im Fächerdiagramm
9.3.1 Basisstrukturen zum Aufbau des Fächerdiagramms
9.3.2 Vollkreis zum Fächer umwandeln
9.3.3 Abschließende Formatierungen
10 Möglichkeiten erweitern
10.1 Unternehmensvergleich im Netzdiagramm
10.1.1 Das Datenmaterial des Netzdiagramms
10.1.2 Arbeiten mit dem dynamisierten Netzdiagramm
10.2 Einsatz von VBA
10.2.1 Initialisierung von Listenelementen
10.2.2 »Pseudointelligente« Listenwahl
10.3 Multidimensionale Datenbanken
10.4 Abschlussarbeiten
11 Anhang: Excel 2
11.1 Formeln überprüfen (zu Abschnitt 1.2)
11.2 Spaltenbreiten kopieren (zu Abschnitt 4.1.3)
11.3 Einsatz des AutoFilters (zu Abschnitt 5.1.3)
11.4 Formate suchen (zu Abschnitt 8.2.3 und 9.2.3)
11.5 Abgestufte Sicherheit (zu Abschnitt 10.2.1)
Stichwortverzeichnis
Praxisregister
Weitere Titel aus der Reihe Professional Series |
|
|