lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Christliche Ethik konkret Werkbuch für Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung
Christliche Ethik konkret
Werkbuch für Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung




Aegidius Engel, Stefan Ernst

Kösel
EAN: 9783466365609 (ISBN: 3-466-36560-0)
240 Seiten, paperback, 17 x 24cm, März, 2001

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Materialien zu konkreten ethischen Fragen







Konkrete, höchst aktuelle ethische Konfliktfelder, die den Alltag von Erwachsenenbildung, Gemeindearbeit, schulischem



Religionsunterricht in der Sekundarstufe I/II und Ethikunterricht prägen, sind das Thema dieses Werkbuches: Probleme der



Gentechnologie und der pränatalen Medizin, der Sterbehilfe und der Organspende, Fragen der Sexualität oder der Umgang mit



Zeit und Geld, mit den Errungenschaften der Technik und den neuen Medien werden mit Impulstexten eingeführt und kontrovers



diskutiert.

Ein umfangreicher Materialpool an Sachtexten, Karikaturen und provokanten Fallbeispielen, Literatur- und



Medien-Tipps sowie Anregungen für die unterrichtliche Praxis unterstützen eine kritische ethische Auseinandersetzung.







Dr. Stefan Ernst

geb. 1956, ist Professor für Moraltheologie an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität



Würzburg.



Aegidius Engel

geb. 1957, Diplom-Theologe und Diplom-Pädagoge, ist Referent für Religionsunterricht und



Katechese des Erzbistums Paderborn.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Einleitung 9

1. Kapitel
Technisches Denken und

christlicher Glaube 17

2. Kapitel
Umgang mit dem Leben: Gentechnik 35

3. Kapitel
Umgang mit dem

Leben: Künstliche Befruchtung 51

4. Kapitel
Umgang mit dem Leben: Pränatale Diagnostik 71

5. Kapitel


Umgang mit dem eigenen Erscheinungsbild 89

6. Kapitel
Umgang mit der Zeit 105

7. Kapitel
Umgang

mit dem Geld 123

8. Kapitel
Umgang mit Sexualität 143

9. Kapitel
Umgang mit der Wahrheit 161



10. Kapitel
Umgang mit der Angst 179

11. Kapitel
Umgang mit Sucht 197

12. Kapitel
Umgang

mit den Medien 217

13. Kapitel
Umgang mit dem Sport 235

14. Kapitel
Umgang mit Krankheit und Schmerz

251

15. Kapitel
Umgang mit dem Tod: Organspende 271

16. Kapitel
Umgang mit dem Tod: Sterbehilfe 293




Anhang 311

Literatur und Medien 312

Quellennachweis 320
Leseprobe
Das Anliegen, den Kurs auf das

Gespräch in der Gruppe hin anzulegen und eine Offenheit für ein selbst organisiertes Lernen zu wahren, ist für den Aufbau der

einzelnen Kapitel leitend.

Jedes Kapitel enthält zunächst nach der Titelseite einen Literatur- und Medientipp, der

sich für den unmittelbaren Einsatz im Kurs eignet. Darüber hinaus wird stets auf die entsprechenden Kapitel aus dem Deutschen

Erwachsenenkatechismus verwiesen, wo sich eine erste grundlegende systematische Darstellung der jeweiligen Thematik findet.


Eine knappe Einführung fasst dann auf einer Seite die Problemstellungen zusammen, um die es in dem jeweiligen Kapitel

geht.
Es folgt eine Doppelseite »Erfahrungen«, auf der erste spontane Zugänge zum Thema – also Meinungen,

Lebensweisheiten, Aphorismen, Karikaturen, Gedichte usw. – gesammelt sind. Sie sollen dazu dienen, das Thema in der

Alltagserfahrung zu verankern.
Im Anschluss daran finden sich in jedem Kapitel Texte, die das jeweilige Thema

problematisieren, die die Chancen und Risiken, das Pro und Contra beleuchten und zu entsprechender Diskussion anregen. Es

finden sich weiterhin erklärende Texte, die die Grundlagen und Möglichkeiten der ethischen Beurteilung entfalten. Dazu

gehören auch Informationen über die jeweiligen Sachverhalte und die Zusammenhänge, die in dem betreffenden Kapitel eine Rolle

spielen. Schließlich finden sich auch weiterführende Texte wie Gedichte, Erzählungen, biblische Texte oder konkrete

Problemfälle.
Am Ende jedes Kapitels werden Anregungen für die Diskussion über unsere eigene Praxis im Blick auf das

jeweilige Problemfeld gegeben. Auf diese Weise können in die Diskussion auch verstärkt Konsequenzen für das eigene

alltägliche Verhalten einbezogen werden. Ein Bild oder ein Text für die weitere Diskussion schließen das Kapitel ab.
In

den verschiedenen Kapiteln finden sich weiterhin immer wieder Verweise auf Elemente aus den anderen Kapiteln bzw. aus dem

»Grundkurs Christliche Ethik«.

Mit diesem Aufbau der einzelnen Kapitel ist zwar bereits eine gewisse Logik und

Reihenfolge der Bearbeitung vorgegeben. Dennoch ist der Umgang mit diesen Materialien dadurch in keiner Weise festgelegt. Die

Gestaltung als in sich abgeschlossene Seiten oder Seitenfolgen ermöglicht es, einzelne Bausteine aus den Kapiteln

herauszunehmen und je nach Anfrage und Interesse gesondert zu behandeln. Auch die zahlreichen Bilder und Karikaturen eignen

sich als eigene Diskussionsanregung oder als Weiterführung des Gesprächs über den dazugehörigen Text.
Der freie Umgang

mit den Material-Bausteinen des Kurses erfordert freilich auf der anderen Seite eine genauere eigene Konzeption und Planung

der jeweiligen Veranstaltung durch die Referentin und den Referenten bzw. der Unterrichtsstunde durch die Lehrerin und den

Lehrer. Für sie ist daher eine Kenntnis der Grundlagen der Ethik und der jeweiligen Themen als Hintergrundwissen

unverzichtbar.
Zur Vertiefung solchen Hintergrundwissens werden am Schluss des Buches in einer ausführlichen und

differenzierten Literatur- und Medienliste Hinweise gegeben.