lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Chemie Arbeitsblätter Sekundarstufe I
Chemie
Arbeitsblätter Sekundarstufe I




Frank-Michael Becker, Inge Bräuer, Christine Ernst, Bärbel Kadow, Jürgen Pettkus, Helga Simon, Adria Wehser

DUDEN-PAETEC
EAN: 9783895175879 (ISBN: 3-89517-587-0)
CD-ROM, 12 x 12cm, 2001, Einzellizenz, 2. Auflage, Version 2.0

EUR 29,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die CD enthält 100 Arbeitsblätter mit Lösungen und ausführlichen Hinweisen zum schulischen Einsatz zu allen Teilbereichen der Chemie, die in der Sekundarstufe I behandelt werden.

Die Arbeitsblätter liegen im Format Microsoft Word 97 und als PDF-Dateien für den Acrobat Reader vor. (Der Acrobat Reader wird auf der CD mitgeliefert. Acrobat Reader ist Eigentum der Adobe Inc.) Die Aufgaben können mit MS Word individuell bearbeitet und mit MS Word oder dem Acrobat Reader ausgedruckt werden.



Autoren: Frank-Michael Becker, Berlin - Inge Bräuer, Berlin - Dr. Christine Ernst, Berlin - Dr. Bärbel Kadow, Berlin - Jürgen Pettkus, Zepernick - Helga Simon, Berlin - Dr. Adria Wehser, Burg Stargard





Systemvoraussetzungen



PC:


- 486er, Empfehlung: Pentium mit 200 MHz

- CD-ROM-Laufwerk, Empfehlung: 32fache Geschwindigkeit

- 32 MB RAM, Empfehlung: 64 MB

- Win95 oder höher

- Acrobat Reader 4.0 (auf CD enthalten)

- MS WORD 97 oder höher (optional)



Mac:

- CD-ROM-Laufwerk,

- MacOS 8 oder höher

- Acrobat Reader 4.0 (auf CD enthalten)

- MS WORD 98 oder höher (optional)
Rezension
Die elektronischen Arbeitsblätter zu "Chemie" in der Sekundarstufe I sind eine feine Sache. Auf einer CD-ROM erhält man (platzsparend) 100 Arbeitsblätter. Die Handhabung ist mindestens genauso einfach wie bei einer gedruckten Version. Auf der linken Seite des Bildschirms hat man eine schmale Leiste, in der man schnell zum gewünschten Arbeitsblatt navigieren kann (ähnlich dem gewohnten Windows-Explorer), das ausgewählte Blatt erscheint im Ansichtsfenster. Man kann aber auch wie bei einem Buch alles durchblättern, indem man durch die Seiten von oben nach unten scrollt. Die Arbeitsblätter selbst sind sehr übersichtlich aufgebaut und bieten reichlich Platz für die Antworten der Schüler. Die verwendeten Abbildungen haben eine hohe Auflösung, so dass sie beim Ausdrucken noch gestochen scharf sind. Trotz den teilweise farbigen Abbildungen lassen sich die Ausdrucke ohne weiteres Fotokopieren. Zu allen Arbeitsblättern gibt es Lösungen in Form von ausgefüllten Arbeitsblättern, was einem die Suche von Lösungen erleichtert. Der wirkliche Vorteil dieser elektronischen Arbeitsblätter ist aber, dass sie sich bearbeiten und den individuellen Bedürfnissen anpassen lassen. Vorbei sind also die Zeiten des Ausschneidens, Klebens und Fotokopierens. Verändern lassen sich die Arbeitsblätter ganz unkompliziert in Microsoft Word (ab Version 97). So muss man sich nicht noch in ein Arbeitsblattgestaltungsprogramm einarbeiten. Die elektronischen Arbeitsblätter sind auf jeden Fall zu empfehlen, denn sie erleichtern einem spürbar die Unterrichtsvorbereitung.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die CD-ROM enthält Arbeitsblätter und Kopiervorlagen zu allen wichtigen Themen des Unterrichts in der Sekundarstufe I. Die Blätter umfassen jeweils eine Seite Aufgaben, dazu die Lösungen und Hinweise zum Einsatz der jeweiligen Aufgaben im Unterricht bzw. zum Festigen und Üben außerhalb des Unterrichts. Die Blätter beinhalten jeweils auf der Vorderseite die Aufgaben und auf der Rückseite die dazugehörigen Lösungen. Die Dateien liegen im PDF-Format für den Acrobat Reader (wird mitgeliefert) sowie im DOC-Format für Word 97 (und höher) vor. Die DOC-Dateien können in verschiedenen Textverarbeitungsprogrammen (empfohlen: Word für Windows 6.0 und höher) bearbeitet werden. Damit kann jeder Nutzer die Arbeitsblätter entsprechend seinen spezifischen Anwendungszwecken verändern. Es ist z.B. möglich, individuelle Kontrollen, Klausuren und Übungen zu erstellen. Im Acrobat Reader (auf der CD enthalten) können die Arbeitsblätter betrachtet und gedruckt, Texte, Bilder und Zeichnungen über die Zwischenablage kopiert sowie Begriffe gesucht werden. Alle Arbeitsblätter-CD-ROMs verfügen über eine leicht handhabbare Bedieneroberfläche. Diese Oberfläche ermöglicht eine komfortable Navigation auf der CD und erleichtert das Auffinden gewünschter Aufgabenblätter durch ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis, eine Kurzbeschreibung jedes Blattes und die Möglichkeit, die Blätter direkt in Winword zu laden.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines
1.1 Bedeutung der Chemie
Blatt1: Chemie - Pro und Kontra
1.2 Der Brenner
Blatt1: Aufbau und Funktion des Gasbrenners
1.3 Verhaltens- und Sicherheitsregeln im Chemieunterricht
Blatt1:Verhalten beim Experimentieren

2 Stoffe
2.1 Einteilung der Stoffe
Blatt1: Stoffe kann man ordnen
2.2 Eigenschaften und Verwendung von Stoffen
Blatt1: Stoffe und ihre Eigenschaften
Blatt2: Die Aggregatzustände der Stoffe
2.3 Teilchenaufbau der Stoffe
Blatt1: Stoffe bestehen aus Teilchen
Blatt2: Aggregatzustand und Teilchenmodell
2.4 Reine Stoffe und Stoffgemische
Blatt1: Die Luft - ein besonderer Stoff
Blatt2: Herstellen von Lösungen
Blatt3: Trennen von Stoffgemischen
Blatt4: Trinkwasseraufbereitung
Blatt5: Abwasseraufbereitung

3 Chemische Reaktion
3.1 Chemische Reaktion als Stoff- und Energieumwandlung
Blatt1: Chemische Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff (I)
Blatt2: Zersetzung von Wasserstoffperoxid
Blatt3: Reaktion von Eisen mit Schwefel
Blatt4: Zersetzung und Bildung von Wasser
3.2 Chemische Reaktion als Umordnung und Umbau von Teilchen
Blatt1: Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff (II)

4 Atombau und PSE
4.1 Atombau
Blatt1: Das Schalenmodell
4.2 PSE
Blatt1: Atombau und Stellung des Elements im PSE
Blatt2: Periodische Änderungen der Eigenschaften von Hauptgruppenelementen
Blatt3: Die Elemente der I. Hauptgruppe
Blatt4: Die Elemente der VII. Hauptgruppe

5 Chemische Bindungen
5.1 Bindungen in Ionensubstanzen
Blatt1: Ionenbildung bei der Reaktion von Metallen mit Halogenen
Blatt2: Vorgänge bei der Herstellung und beim Eindampfen einer Salzlösung
5.2 Bindungen innerhalb von Molekülen
Blatt1: Das Sauerstoffmolekül und das Wasserstoffmolekül
Blatt2: Wasser - ein ganz besonderes Molekül
5.3 Metallbindung
Blatt1: Bau der Metalle und elektrische Leitfähigkeit
Blatt2: Vergleich der Bindungsarten
5.4 VAN-DER-WAALS-Kräfte
5.5 Zwischenmolekulare Kräfte

6 Chemische Zeichensprache
6.1 Symbol und Formel
Blatt1: Die Sprache der Chemiker
6.2 Reaktionsgleichung
Blatt1: Vorgehen beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Blatt2: Aufstellen von Reaktionsgleichungen (Übung)
6.3 Elektronenschreibweise

7 Elementsubstanzen
7.1 Metalle
Blatt1: Untersuchungen zu Metallen
Blatt2: Bau und Eigenschaften der Metalle
7.2 Nichtmetalle
7.2.1 Sauerstoff
Blatt1: Darstellung und Gewinnung von Sauerstoff
Blatt2: Darstellung und Gewinnung von Sauerstoff aus Kaliumpermanganat
Blatt3: Eigenschaften von Sauerstoff
Blatt4: Die Spanprobe
7.2.2 Stickstoff
Blatt1: Eigenschaften und Verwendung von Stickstoff
Blatt2: Reaktionen des Stickstoffs
Blatt3: Stickstoffkreislauf
7.2.3 Wasserstoff
Blatt1: Darstellung von Wasserstoff
Blatt2: Untersuchungen zu den Eigenschaften des Wasserstoffs
Blatt3: Bau, Eigenschaften und Verwendung von Wasserstoff
Blatt4: Nachweis von Wasserstoff
7.2.4 Chlor
7.2.5 Phosphor
7.2.6 Schwefel
Blatt1: Erhitzen von Schwefel
7.2.7 Kohlenstoff
Blatt1: Erscheinungsformen des Kohlenstoffs
7.2.8 Silicium

8 Verbindungen
8.1 Molekülsubstanzen
8.1.1 Schwefeldioxid
Blatt1: Darstellung und Eigenschaften von Schwefeldioxid
8.1.2 Kohlenstoffdioxid
Blatt1: Darstellung und Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid
Blatt2: Nachweis von Kohlenstoffdioxid
8.1.3 Kohlenstoffmonooxid
Blatt1: Die Oxide des Kohlenstoffs im Vergleich
8.1.4 Oxide des Stickstoffs
Blatt1: Stickstoffmonooxid und Stickstoffdioxid im Vergleich
8.1.5 Wasser
Blatt1: Der Wasserkreislauf
Blatt2: Wasser hat eine Haut
Blatt3: Nachweis des Wassers
8.1.6 Chlorwasserstoff
Blatt1: Eigenschaften und Bedeutung von Chlorwasserstoff
8.1.7 Ammoniak
Blatt1: Eigenschaften, Bedeutung und Nachweis von Ammoniak
8.2 Ionensubstanzen
8.2.1 Allgemeines
Blatt1: Elektrische Leitfähigkeit der wässrigen Lösungen von Ionensubstanzen
Blatt2: Nachweis der Halogenid-Ionen
Blatt3: Nachweis der Säurerest-Ionen
Blatt4: Untersuchungen zur Bodenreaktion
8.2.2 Metalloxide
8.2.3 Salze
Blatt1: Zusammensetzung von Salzen
Blatt2: Nitrate und ihre Verwendung
Blatt3: Verschiedene Wege zum Natriumchlorid
Blatt4: Reaktionen der Carbonate
Blatt5: Calciumcarbonat - ein wichtiger Baustoff
8.2.4 Hydroxide
Blatt1: Reaktion von Metalloxiden mit Wasser
8.3 Säuren
Blatt1: Wichtige Säuren und ihre Zusammensetzung
Blatt2: Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser

9 Organische Verbindungen
9.1 Allgemeines
Blatt1:Erdöl, Erdgas und Kohle als Energieträger
Blatt2: Die fraktionierte Destillation von Erdöl
Blatt3: Der Kohlenstoffkreislauf
9.2 Alkane
Blatt1: Alkane als homologe Reihe
9.3 Alkene
Blatt1: Nachweis der Mehrfachbindung
9.4 Alkine
Blatt1: Darstellung von Ethin aus Calciumcarbid
Blatt2: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kohlenwasserstoffen
9.5 Alkohole
Blatt1: Methanol und Ethanol
9.6 Aldehyde
Blatt1: Nachweis der Aldehydgruppe
9.7 Organische Säuren
Blatt1: Methansäure und Ethansäure
9.8 Ester
Blatt1: Esterbildung und -zerfall
9.9 Aromatische Verbindungen
9.10 Kohlenhydrate
Blatt1: Zusammenhang von Struktur und Eigenschaft (Glucose und Stärke)
Blatt2: Nachweise für Glucose und Stärke
9.11 Eiweiße
Blatt1: Ernährungsgewohnheiten - nur Ansichtssache?
9.12 Kunststoffe
Blatt1: Thermoplaste, Duroplaste und Elaste
9.13 Seifen und Waschmittel
Blatt1: Eigenschaften der Seifen

10 Reaktionsarten
10.1 Verbrennungen - Oxidationen mit offenem Feuer
Blatt1: Entstehung, Unterhaltung und Bekämpfung von Bränden
10.2 Reaktion von Metallen und Nichtmetallen mit Sauerstoff
Blatt1: Korrosion und -schutz
10.3 Zersetzung von Oxiden
10.4 Übergang von Sauerstoff bei Redoxreaktionen
Blatt1: Chemische Vorgänge im Hochofen
10.5 Reaktionen mit Elektronenübergang
Blatt1: Bildung von Halogeniden aus den Elementen
10.6 Neutralisationsreaktion
Blatt1: Die Reaktion von Salzsäure mit Natriumhydroxidlösung
10.7 Reaktionen mit Protonenübergang
Blatt1: Bildung des Ammonium-Ions
Blatt2: Nachweis des Ammonium-Ions
10.8 Substitution
Blatt1: Substitution als typische Reaktion der Alkane
10.9 Addition
Blatt1: Addition von Brom an Ethen
10.10 Eliminierung

11 Quantitative Betrachtungen
Blatt1: Das Gesetz von der Erhaltung der Masse
Blatt2: Stöchiometrisches Rechnen (Massenberechnungen)

12 Chemisch technische Verfahren
Blatt1: Ammoniaksynthese
Blatt2: Von Erdöl und Erdgas zu Kunststoffen

13 Chemie und Umwelt
Blatt1: Der Treibhauseffekt
Blatt2: Umweltbelastung durch Stickstoffverbindungen

14 Chemie einmal anders

15 Überblicksseiten