lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Chanten Eintauchen in die Welt des heilsamen Singens Mit einem Vorwort von Rüdiger Dahlke
Audio-CD: 80 Minuten mitsingen und den Rhythmus des Lebens spüren
Chanten
Eintauchen in die Welt des heilsamen Singens


Mit einem Vorwort von Rüdiger Dahlke

Audio-CD: 80 Minuten mitsingen und den Rhythmus des Lebens spüren

Wolfgang Bossinger, Wolfgang Friederich

Südwest Verlag
EAN: 9783517083988 (ISBN: 3-517-08398-4)
112 Seiten, paperback, 17 x 24cm, April, 2008, mit Audio-CD

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"If you can walk - you ca dance.

If you can talk - you can sing."

(Sprichwort aus Zimbabwe



Singen als Lebenselexier

Seit Menschengedenken erfüllt das Singen eine soziale und spirituelle Funktion. Unter dem Begriff Chanten treffen sich Gruppen, um das Gemeinschaftserlebnis und die belebende Wirkung des Singens zu erleben.

Die positiven Wirkungen werdenzunehmend von der Wissenschaft entdeckt. Glückshormone und körpereigene Abwehrstoffe awerden usgeschüttet, womit das Singen ein hochwirksames Antidepressivum ist und das Immunsystem stärkt.

Der ausführliche Praxisteil mit Übungen und zahlreichenChants aus aller Welt lädt ein, die heilende Wirkung des Singens auszuprobieren. Die beiliegende CD bietet mit vielen Klangbeispielen den idealen Einstieg ins Chanten und macht Lust zum Mitsingen.

- Alle Lieder mit Akkorden für die Gitarre

- Mit vielen zusätzlichen Anregungen für das gemeinsame Singen

- Mit Chants aus aller Welt
Rezension
Nachdem ich das Buch „Die heilende Kraft des Singens“ von Wolfgang Bossinger gelesen habe, lässt mich das Thema Singen nicht mehr los. Das neue Buch „Chanten - Eintauchen in die Welt des heilsamen Singens“, das der Musiktherapeut und Gesangsforscher gemeinsam mit dem Musiker und Mediziner Wolfgang Friederich geschrieben hat, übertrifft meine Erwartung bei weitem.

In diesem schön gestalteten Buch erfährt man, warum Singen glücklich und gesund macht und darüber hinaus die Verbindung zwischen den Menschen fördert. Motivierend und verständlich geschrieben, mit einer aufgelockerten Seitengestaltung mit ansprechenden Fotos und Grafiken, farbigen Randnotizen, Zitaten und Text-Kästen verlockt es zum sofortigen Lesen. Aber das ist noch nicht alles: Es ist eine CD mit 20 Chants und drei Übungen beigefügt, die zum sofortigen Mitsingen oder auch nur Anhören animiert. Im Buch sind alle Chants mit Texten und Gitarrengriffen abgedruckt, dazu gibt es interessante Informationen über die Lieder und ihre Bedeutung.

Besonders gut gefällt mir an dem Buch, dass die Autoren nicht nur begeistert über ihre Praxis des Singens berichten, sondern durchaus auch Verständnis für die Sing-Hemmungen vieler Menschen haben. Dazu geben sie nützliche Starthilfen. Für mich als Musikpädagogin ist es besonders wichtig, Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Singen zu motivieren. Denn während meines Studiums in den 1970er Jahren war Singen verpönt, und so haben viele Musiklehrer meiner Generation nicht gelernt, wie faszinierend das freie Singen für junge und alte Menschen sein kann – und wie man das macht!

Die Autoren informieren über die Hintergründe des Chantens, seine Bedeutung in der Menschen- und Tierwelt, und geben einen kleinen Überblick zu rituellen Gesängen aus der ganzen Welt. Diese Art des Singens ist vielen Musikpädagogen fremd, sie können zwar Chöre leiten, Oratorien aufführen und Lieder einstudieren, nicht aber Menschen aus Lust und Laune zum Singen bringen – ohne Texte und Noten. Diese heilsame Kunst lässt sich lernen – am besten in einem der Workshops der Autoren, aber auch mit dem Buch. Es wäre schön, wenn es noch ein Beiheft mit den Noten der Chants geben würde. Dann könnte man als (notenkundiger) Leser gleich aus dem Buch singen (vielleicht spätabends mit der Gitarre), ohne erst die CD auflegen zu müssen.

Das Buch ist für jeden (Musik-)Lehrer und jeden am Singen Interessierten unbedingt zu empfehlen!

Dr. Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lebenselixier für Körper, Geist und Seele

Seit Menschengedenken erfüllt das Singen eine soziale und spirituelle Funktion. Unter dem Begriff Chanten [engl. „to chant“ = singen] treffen sich Gruppen, um das Gemeinschaftserlebnis und die belebende Wirkung des Singens zu erleben.
Die positive Wirkung wird zunehmend von der Wissenschaft entdeckt. Singen kann der Meditation dienen und zur ekstatischen Erfahrung von Verbundenheit führen. Es hat aber auch ganz konkrete und messbare Auswirkungen. Es werden Endorphine (Glückshormone) und körpereigene Abwehrstoffe ausgeschüttet. Singen ist ein hochwirksames Antidepressivum und stärkt das Immunsystem.
Der ausführliche Praxisteil dieses ungewöhnlichen Ratgebers mit Übungen und zahlreichen interkulturellen und religiösen Texten aus aller Welt lädt dazu ein, die heilende Wirkung des Singens auszuprobieren. Die CD bietet mit vielen Klangbeispielen den idealen Einstieg ins Chanten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 4

Chant to be happy 7
Chanten — eine Annäherung 11
Die Natur beweist: Singen ist sexy 16
Glückscocktail für das Gehirn 18
Von Schamanen und der Welt des Gesangs 21
Chanten Sie mit uns 24

Singen ist gesund 27
Selbstbewusst und gut gelaunt 28
»Tönender Atem« 30
Mantras und »Relaxation Response« 33
Zwei Mantras 36

Singen schafft Verbundenheit 41
Singen bei der Geburt 43
Singen macht klug und hält geistig fit 45
Zwei Herzen im Dreivierteltakt 46

Chants der Welt 53
Chanten ist Weltmusik 54
Am Anfang war der Rhythmus 55
Ein Missverständnis und seine Heilung 57
Aus dem Schatzkästchen der großen Kulturen 58
Ist Singen weiblich? 60
Jeder Chant ist ein Lied, aber nicht jedes Lied ein Chant 62

Singen ja — aber was? 65
Chanten als gemeinsame Erfahrung 66
Starthilfe in Sachen Singen 67

Lieder, Chants und Übungen für die Praxis 71
Lockerungs- und Stimmübungen 72
Singende Kulturen 81

Tipps zum Chanten und für den Start 97
Tipps zur Begleitung mit Instrumenten 101

Adressen/Literatur/Register 106

Über dieses Buch 112