| 
 
  |  | 
  
    | Caritas - Barmherzigkeit - Diakonie Studien zu Begriffen und Konzepten des Helfens in der Geschichte des Christentums vom Neuen Testament bis ins späte 20. Jahrhundert  
 
 
 Michaela Collinet (Hrsg.)
 Reihe: Religion - Kultur - Gesellschaft. Studien zur Kultur- und Sozialgeschichte des Christentums in Neuzeit und Moderne LIT
 EAN: 9783643120045 (ISBN: 3-643-12004-4)
 192 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2014
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Armen und Notleidenden zu helfen, ist eine Grundbotschaft Jesu. Christen und Christinnen haben sie seither immer wieder neu formuliert, in alte und neue Begriffe gegossen. Wie man am besten helfen soll, als einzelner wie als Kirche, darüber zerbricht man sich seit 2000 Jahren die Köpfe. Die hier gesammelten Beiträge von Historikern und Kirchenhistorikern zeigen, wie sich je nach Epoche die Begriffe und Konzepte des Helfens wandelten. So entsteht ein neuartiger Zugang zu einem Fundament christlich-kirchlicher Existenz, der Grenzen von Epochen und Konfessionen überschreitet.
 Dr. Michaela Collinet ist Theologin und Historikerin und war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 600 "Fremdheit und Armut"
 
 Rezension Kirche wird heute in der Gesellschaft ganz wesentlich über ihre sozialen Einrichtungen und Arbeitsfelder wahrgenommen, - weitaus mehr als über die Sonntags-Gottesdienste ... Gleichzeitig aber erscheinen die Bereiche der Barmherzigkeit von Caritas (katholischer Begriff) oder Diakonie (evangelische Bezeichnung), mit denen die kirchliche Sozialarbeit traditionell bezeichnet werden, in der Öffentlichkeit wenig erklärt und erläutert zu werden. Hier bietet dieser Band erfreuliche Abhilfe; denn er erläutert kirchliche Caritas / Diakonie von ihrer Entstehung zu Neutestamentlicher Zeit über das weite Feld der gesamten Kirchengeschichte von der Antike über das Mittelalter bis in die Gegenwart. Wie sich die Grundbotschaft Jesu, Armen und Notleidenden zu helfen, über die Jahrhunderte verändert hat und doch auch gleich geblieben ist, das zeigt dieses Buch umfassend auf. 
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Religion - Kultur - Gesellschaft. Studien zur Kultur- und Sozialgeschichte des Christentums in Neuzeit und ModerneHerausgegeben von Prof. Dr. Thomas K. Kuhn, Prof. Dr. Bernhard Schneider
 
 Die Reihe verfolgt das Ziel, sozial- und kulturgeschichtliche Forschungen im Blick auf die Geschichte des Christentums in Neuzeit und Moderne zu dokumentieren. Sie schlägt eine Brücke zwischen verschiedenen Disziplinen und über konfessionelle Grenzen hinweg und nimmt Religion, Kultur und Gesellschaft in ihren produktiven, historisch wandelbaren Wechselverhältnissen wahr. Den Herausgebern ist es ein zentrales Anliegen, das sich vielfältig gestaltende Christentum zum einen als eine Kulturen und Gesellschaften prägende und zum anderen als eine von ihnen gleichermaßen geprägte religiöse Gemeinschaft zu verstehen.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeberin  	7
 MICHAELA COLLINET
 Einleitung  	9
 
 ANDREAS MÜLLER
 >Caritas< im Neuen Testament und in der Alten Kirche  	17
 
 KATRIN DORT
 >Caritas< und Fürsorge in mittelalterlichen Quellen  	49
 
 SEBASTIAN SCHMIDT
 Die Begriffe Caritas — Barmherzigkeit — Diakonie in der Frühen Neuzeit	79
 
 THOMAS K. KUHN
 Barmherzigkeit, Fürsorge, Diakonie. Zum Wandel der sozialfürsorgerischen Semantiken im neuzeitlichen Protestantismus 	 115
 
 ANTJE BRÄCKER, MICHAELA COLLINET, INGMAR FRANZ, CHRISTIAN SCHRÖDER
 Vom Almosen zur Solidarität. Begriffe und Konzepte des Helfens im Katholizismus von der Aufklärung bis ins späte 20. Jahrhundert 	 161
 
 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 	 187
 
        
        
        
        
         |  |