| 
 
  |  | 
  
    | Burgenwandern Saarland und Südwestpfalz 24 Rundwege zu Ruinen und historischen Sehenswürdigkeiten 
 
 
 Margaret Ruthmann
 Verlag Regionalkultur
 EAN: 9783955059941 (ISBN: 3-9550599-4-4)
 176 Seiten, paperback, 13 x 20cm, März, 2020, mit 106 farbigen Abb. sowie 26 Karten, Broschur im handlichen Taschenformat
 
EUR 16,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Saarland und die Südwestpfalz sind noch häufig unentdeckte, unbeachtete Landschaften. Sie zu erwandern und kennenzulernen hat sich die Autorin Margaret Ruthmann zur Aufgabe gemacht. Ein Gebiet, das es lohnt, besucht zu werden: mit all seinen Sehenswürdigkeiten, den Burgruinen, Klöstern und Kirchen. Zudem erleben die Wanderer eine offene Gegend, der Blick schweift weit über die Höhen, bis zum Horizont. Es ist an der Zeit, sich diesem südwestlichsten Zipfel der Republik einmal zu nähern. Burgen erwandern, Geschichte entdecken, zünftig einkehren ist das Motto der Autorin für ihre beschriebenen Wanderungen. Alle Touren sind Rundwege, die mit einer reinen Wanderzeit von etwa drei Stunden auf einen Tag beschränkt sind. 
 Rezension Saarland und Südwestpfalz, dem Grenzgebiet zwischen Deutschland und Frankreich, bieten eine vielfältige Wanderregion, deren Attraktivität sich durch eine große Anzahl an Burgen und Ruinen des ehemaligen Staufer-Kernlands abermals erhöht. Die Autorin hat dazu mehrere Burgenwanderführer verfasst (Vogesen, Pfälzerwald etc.). Alle reden von der Vorderpfalz, dem Wasgau, der Haardt. Reizvoll für Wanderer sind aber auch der Bliesgau (Biosphärenreservat), das Saarland und die Südwestpfalz. Es lohnt sich wirklich, diese fast unbekannte Gegend zu erwandern. Hiermit liegt dazu nun auch ein Burgenwander-Führer vor. Alle Touren sind Rundwanderungen, die mit einer reinen Wanderzeit von etwa drei Stunden auf einen Tag beschränkt sind und an Wanderhütten oder Gaststätten, die am Wegesrand liegen, vorbeiführen. Start und Ziel ist meist ein Wanderparkplatz. Enthalten sind im Buch historische Hintergründe und Grundrisse, praktische Informationen zu Wegbeschaffenheit, Distanz, Zeitbedarf und Einkehrmöglichkeiten sowie Kartenausschnitte zu jedem Rundweg. Das Buch bietet zusätzlich ausführliche Informationen und Geschichten über die Burgen und nebenbei, quasi am Wegesrand, stets Hinweise auf Einkehrmöglichkeiten: Die Kombination aus Burgen erwandern, Geschichte erleben und zünftig einkehren, macht das Besondere an diesem Buch aus.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Die Wanderungen
 Burgruinen und Keltenring im Saarland
 
 1 Der Ringwall bei Otzenhausen 8
 2 Die Burg Veldenz in Nohfelden 14
 3 Die Burg Dagstuhl bei Wadern 20
 4 Die Burg Montclair bei Mettlach 26
 5 Die Siersburg bei Rehlingen 34
 6 Die Teufelsburg bei Überherrn 39
 
 Rund um Blieskastel und Bliesgau
 
 7 Der Große Stiefel und das Stiefeler Schloss bei St. Ingbert 45
 8 Das ehemalige Kloster Gräfinthal 50
 9 Der Europäische Kulturpark Reinheim 55
 10 Die Niederwürzbacher Schlösser 60
 11 Die Burg Kirkel und der Felsenpfad 66
 12 Der Gollenstein und die Stadt Blieskastel 72
 13 Der Alexanderturm und die Kirche von Böckweiler 81
 
 Rund um Homburg
 
 14 Die Klosterruine Wörschweiler 88
 15 Die Gustavsburg und der Jägersburger Weiher 96
 16 Die Hohenburg bei Homburg, die Schlossberghöhlen und die Merburg bei Kirrberg 103
 17 Die Orangerie und Sehenswürdigkeiten im Wald von Schloss Carlsberg bei Homburg 114
 18 Die Merburg bei Kirrberg 120
 
 Rund um Zweibrücken und Hornbach
 
 19 Das Kloster und Hornbach 125
 20 Die Fasanerie und eine alte Burg bei Zweibrücken 136
 21 Die Burg Bundenbach und die Martinskirche 144
 22 Eine weitgehend unbekannte Burg bei Wiesbach 151
 23 Die Labacher Kirche und der Mühlenweg 159
 24 Das Steinenschloss bei Thaleischweiler 165
 
 Impressum/Bildnachweis 176
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Der Kulturführer |  |  |