lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bräuche und Feste durch das ganze Jahr Gepflogenheiten der Gegenwart in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen
Bräuche und Feste durch das ganze Jahr
Gepflogenheiten der Gegenwart in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen




Dietz-Rüdiger Moser

Herder Verlag
EAN: 9783451273674 (ISBN: 3-451-27367-5)
224 Seiten, hardcover, 22 x 27cm, November, 2002

EUR 25,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die faszinierende Welt der Feste, Riten und Bräuche im Jahreslauf

Der Autor - ausgewiesener Fachmann der Brauchtumsforschung - entfaltet hier das breite Spektrum seiner Erfahrung aus mehreren Jahrzehnten. Was er an Text- und Bildmaterial vorstellt, vermittelt einen atemberaubenden Einblick in die Welt des Lebens im Einklang mit dem Lauf der Zeit. Es erschließt das Verständnis vielfaltigster Brauchformen, um Freud und Leid des Lebens zu meistern, um Tradition mit Lebensklugheit zu verbinden und überlieferte Frömmigkeit mit Menschlich-Allzumenschlichem.



EINE FUNDGRUBE DES BRAUCHTUMS MIT INFOS, TIPPS UND HINTERGRÜNDEN FÜR DAS GANZE JAHR



DIETZ-RÜDIGER MOSER, geb. 1939, Dr. phil., Studium der Musikwissenschaft, Germanistik, Mittellateinischen Philologie, der Kunstgeschichte und Volkskunde; seit 1981 Professor für Volkskunde in München, seit 1985 auch Direktor des Instituts für Bayerische Literaturgeschichte an der Uni München; Herausgeber mehrerer Fachzeitschriften, Autor.



----------------------------



ÜBER DIESES BUCH

Das Leben in überlieferten Ordnungen bildet den Gegenstand dieses Buches. Es beschreibt und erklärt die Bräuche, mit denen die Menschen im christlichen Kulturkreis das Jahr gliedern und begehen. Den Ansatzpunkt liefern die eindrucksvollsten Brauchformen, nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus ganz Europa. Sie werden in vielen neuen Bildern vorgestellt und in ihren kulturhistorischen Zusammenhängen erläutert. Beachtung finden zudem die Beziehungen zwischen Brauch und Liturgie.



ÜBER DEN AUTOR

Dr. Dietz-Rüdiger Moser ist Inhaber des Lehrstuhles für Bayerische Kulturgeschichte an der Universität München. Zuvor lehrte er als habilitierter Volkskundler an der Universität Freiburg i. Br. sowie zeitweise an den Universitäten Berlin, Heidelberg und Münster. Er schrieb zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Lied-, Brauch- und Erzählforschung und gibt seit 1985 die Zeitschrift »Literatur in Bayern« heraus. 1996 erhielt er den Kulturpreis des »Bundes Deutscher Karneval«.
Verlagsinfo
Eine Fundgrube an Infos, Tipps und Hintergründen für das ganze Jahr. Durchgehend farbig bebildert.
Der Autor ist ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der Brauchtumsforschung, und dieses Buch bündelt die Summe seiner Erfahrung aus mehreren Jahrzehnten.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1 Das Jahr des Herrn
Der Kalender und die christliche Feiertagsordnung, Jahreszeiten
und Festkreise, Perikopen und liturgienaher Brauch 9

2 So leuchte Euer Licht vor den Menschen
Die Lichterumzüge des Martinstages und andere Bräuche
am Vorabend der alten Weihnachtsfastenzeit 23

3 Mehret Eure Talente!
Der Nikolaustag und die kirchliche Kinderkatechese 37

4 Siehe, Dein König kommt zu Dir
Adventsbräuche, Adventsspiele und die Vorbereitung auf
Weihnachten 51

5 Ein Licht leuchtet in der Finsternis
Von Lichterbräuchen, Paradeis- und Krippenspielen
und vom Weihnachtsbaum 65

6 Da sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut
Von Sternsingerumzügen, Dreikönigsspielen und anderen Bräuchen am Fest der Erscheinung des Herrn 79

7 Wir sind Narren um Christi willen
Vom Narrentum und dem Sechs-Tage-Fest der Fastnacht,
des Faschings und des Karnevals 93

8 Ihr müßt von neuem geboren werden
Vom Scheibenschlagen in der Alten Fastnacht, vom Fischessen
am Aschermittwoch und von anderen Fastenbräuchen 107

9 Hochgelobt, der da kommt im Namen des Herrn
Von Osterpalmen und Palmeseln 121

10 Als Jesus uon seiner Mutter ging Von Passionsbräuchen, Passionsliedern
und Christi-Leiden-Spielen 135

11 Da die Sonne aufging
Von Ostereiern, Osterbrunnen, Osterhasen
und Eierspielen am Ostermontag 149

12 Da erhob sich vom Himmel her ein Brausen
Von Himmelfahrts- und Pfingstbräuchen
und von traditionellen Reiterspielen 163

13 Den Fußspuren des Herrn nachfolgen
Von Prozessionen, Blumenteppichen und Triumphbögen
am Fronleichnamsfes 177

14 Kinder, es ist die letzte Stunde
Von den Besinnungsfesten am Ende des Kirchenjahres
und ihren Bräuchen 191

15 Siehe, ich bin des Herren Magd
Von den Marienfesten und ihren Bräuchen,
besonders von Maria Lichtmeß und vom Valentinstag 205

Literaturhinweise 219