|
Biographie des Teufels
Das radikal Böse und die Macht des Guten in der Welt
Aus dem Englischen von Susanna Grabmayr und Marie-Therese Pitner
Titel der Originalausgabe:
The Prince of Darkness. Radical Evil and the Power of Good in History, 1988
Jeffrey Burton Russell
Aufbau-Verlag
EAN: 9783746680767 (ISBN: 3-7466-8076-X)
386 Seiten, paperback, 11 x 19cm, 2002, Mit 20 Abbildungen
EUR 10,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Teufel, Satan, Luzifer, Mephistopheles - im Lauf der Geschichte hat der Fürst der Finsternis viele Namen und Formen angenommen. Jeffrey Burton Russell schreibt die bemerkenswerte Geschichte des Teufels von der Antike bis in die Gegenwart Er erzählt, wie vergangene Generationen dem Bösen eine Persönlichkeit verliehen haben und wie Menschen mit dem immerwährenden Problem des radikalen Bösen umgegangen sind.
»Es gibt wahrscheinlich niemanden auf der Welt, der heute mehr über die sagenhafte Welt des Teufels weiß
als Jeffrey Burton Russell.« Times LiterarySupplement
»Russell läßt die geheimnisvollen Bilder von Gut und Böse wiedererstehen, wie sie uns einst als Kinder vertraut waren. Von der ersten Seite dieses hervorragend gemachten Buches an verdunkelt sich die Welt. Russell erzählt uns eine Geschichte nach der anderen und verwendet diese wie eine Treppe, die uns in die archetypischen Erinnerungen und endlosen Schlachten mit dem Bösen hinunterzieht.« Bioomsbury Review
Rezension
Der Teufel ist zwar heute (leider) kaum mehr explizites Thema im Religionsunterricht; seichte Religionspädagogik favorisiert eher die allenthalben lieblichen Engelchen ... Engel und Teufel aber stehen in ursächlichem Zusammenhang und eine theologische Anthropologie, an Luther und der Reformation geschult, sollte sich dem Bösen nicht verschließen; denn das Gute ist nur vor dem Hintergrund des Bösen sinnvoll aussagbar. - Dieses umfangreiche und erhellende Buch des kalifornischen Religionswissenschaftlers stellt sich dem radikal Bösen, - personifiziert als Teufel, Satan, Luzifer oder Mephistopheles -, durch die gesamte Geschichte hindurch, von der Antike über das "dunkle" und "teuflische" Mittelalter bis hin zu Auschwitz und Hiroshima. - Wer sich im Unterricht der Thematik des Bösen oder speziell der Thematik Teufel stellen muß, von Goethes Faust bis Satanismus, dem sei dieses Taschenbuch empfohlen.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Jeffrey Burton Russell:
Jeffrey Burton Russell ist Professor für Geschichte und Religionswissenschaft an der University of California, Santa Barbara. Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen zählen auch: "A History of Witchcraft: Sorcerers, Heretics, Pagans" und "Inventing the Flat Earth: Columbus and Modern Historians".
Rezension(en):
...beeindruckende Studie über das mächtigste Symbol des Bösen in der Geschichte der westlichen Welt.
ekz (Feb. 2002)
Teufel, Satan, Luzifer, Mephistopheles - im Lauf der Geschichte hat der Fürst der Finsternis viele Namen und Formen angenommen. Jeffrey Burton Russell schreibt die bemerkenswerte Geschichte des Teufels von der Antike bis in die Gegenwart. Er erzählt, wie vergangene Generationen dem Bösen eine Persönlichkeit verliehen haben und wie Menschen mit dem immerwährenden Problem des radikalen Bösen umgegangen sind.
"Es gibt wahrscheinlich niemanden auf der Welt, der heute mehr über die sagenhafte Welt des Teufels weiß, als Jeffrey Burton Russell"
Times Literary Supplement
"Russell läßt die geheimnisvollen Bilder von Gut und Böse wiedererstehen, wie sie uns einst als Kinder vertraut waren. Von der ersten Seite dieses hervorragend gemachten Buches an verdunkelt sich die Welt. Russell erzählt uns eine Geschichte nach der anderen und verwendet diese wie eine Treppe, die uns in die archetypischen Erinnerungen und endlosen Schlachten mit dem Bösen hinunterzieht."
Bloomsbury Review
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kapitel 1: Das Böse 11
Kapitel 2: Der Teufel in aller Welt 18
Kapitel 3: Der Gute Gott und der Teufel 42
Kapitel 4: Christus und die Macht des Bösen 62
Kapitel 5: Satan und Häresie 78
Kapitel 6: Dualismus und die Wüste 114
Kapitel 7: Die klassische christliche Sicht 130
Kapitel 8: Der volkstümliche und der elitäre Luzifer .. 154
Kapitel 9: Scholastiker, Dichter und Dramatiker 177
Kapitel 10: Nominalisten, Mystiker und Hexen 213
Kapitel 11: Der Teufel und die Reformatoren 226
Kapitel 12: Auf einem Thron von königlicher Pracht ... 251
Kapitel 13: Der Zerfall der Hölle 277
Kapitel 14: Von der Romantik zum Nihilismus 297
Kapitel 15: Die Integration des Bösen 325
Kapitel 16: Auschwitz und Hiroshima 347
Kapitel 17: Die Bedeutung des Bösen 370
Anhang I 377
Anhang II 378
Literaturverzeichnis 380
Personenregister 384
|
|