lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
BioEDIT 1.0 Arbeitsblätter individuell zusammenstellen Arbeitsblätter für den Biologieunterricht der Klassen 5/6

CD-ROM ab Windows Version 3.1
BioEDIT 1.0
Arbeitsblätter individuell zusammenstellen


Arbeitsblätter für den Biologieunterricht der Klassen 5/6



CD-ROM ab Windows Version 3.1
Schroedel
EAN: 9783507105508 (ISBN: 3-507-10550-0)
CD-Box, 16 x 23cm, 1996

EUR 50,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Produzierende Firma:

CLC Interactive Media GmbH, Jarplund-Weding



Preßwerk:

P&O Compact Disc GmbH, Diepholz





Was BioEDIT leistet

- Die Datenbank Acrobat2.0 ("biologie.pdf") enthält eine großzügige Sammlung vorgefertigter und nicht veränderbarer Arbeitsblätter samt Lösungen (aus BIOLOGIE HEUTE - Lehrerband, Bestellnr. 76053).

- Die Editierfunktion von BioEDIT 1.0 ("biologie.exe") erlaubt die Entwicklung ansprechender Arbeitsblätter unter Nutzung der Datenbank "biologie.pdf" oder der Einbindung eigener Texte und/oder Bilder.

- Für die Gestaltung stehen die notwendigen Gestaltungsmittel (Schreiblinien, Hinweislinien, Rahmen, Pfeile, Ziffern etc.) zur Verfügung.

- Die Nutzeroberfläche erlaubt insbesondere die schnelle und zielgenaue Recherche in der Datenbank und Aufruf/Speicherung eigener Arbeitsblätter.

- Neue und geänderte Arbeitsblätter können in einem Datenbankordner angelegt werden.





Minimale Systemanforderungen

- PC ab 386 DX

- mindestens 4 MB RAM

- Windows ab Version 3.1

- VGA-Grafikkarte mit 16 Farben

- Double-Speed CD-ROM-Laufwerk

- Maus



Empfohlene Systemanforderungen

- 486 PC

- 8 MB RAM, besser 16 MB

- Windows ab Version 3.1

- VGA Grafikkarte mit 256 Farben

- Quad-Speed CD-ROM-Laufwerk

- Maus



Wenn Ihr Rechner weniger als 16 MB RAM hat, sollten Sie unbedingt Ihren virtuellen Speicher auf 10 MB einstellen. (Durchführung: siehe Hilfe)



Begründung

Damit eine gute Druckqualität gewährleistet werden kann und um die Hardware nicht unnötig mit enormer Speicherkapazität zu belasten, sind alle Grafiken auf der CD-ROM gespeichert. Deshalb benötigt der PC eine entsprechende Zeit, um die Grafiken auf dem Bildschirm anzuzeigen oder aber auszudrucken. Wie lange dieser Prozeß dauert, hängt von der jeweiligen Rechnerhardware ab. Ein Rechner mit den empfohlenen System-anforderungen benötigt wesentlich weniger Zeit, als ein Rechner mit den oben beschriebenen minimalen Systemanforderungen. Eine gute Druckqualität wird jedoch schon mit einem einfachen Tintenstrahldrucker erreicht, wenn dieser mit den richtigen Treibern unter Windows installiert wurde.



Installationshinweis

Alle Aufgaben- und Lösungsblätter sind im Adobe Acrobat Format (*.pdf) gespeichert. Um sich dieses Dokument anzusehen, müssen Sie den Acrobat Reader auf Ihrem Rechner installiert haben.
Rezension
Die CD-ROMs aus der Reihe "BioEDIT" bieten eine Fülle von Arbeitsblätter inklusive Lösungen. Die Arbeitsblätter sind übersichtlich aufgebaut und bieten große und detaillierte Abbildungen. Mit Hilfe eines Programms lassen sich aber auch ohne großen Aufwand eigene, individuell gestaltete Arbeitsblätter erstellen. Man kann dabei auf eine große Bilddatenbank zurückgreifen, so dass man nicht lange nach geeigneten Bildern suchen muss. "BioEDIT" bedeutet also erhebliche Arbeitserleichterung.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Geeignet für alle Bundesländer, zulassungsfrei


Auf dieser CD-ROM finden Sie für den Biologieunterricht der Klassen 5-6:

- über 420 fertige Arbeits- und Lösungsblätter (PDF-Format)

- über 650 Abbildungen aus unseren Lehrermaterialien

Der CD-ROM liegen die Lehrermaterialien Biologie heute (76053) zugrunde.


Einzelplatzlizenz BioEDIT 1.0
CD-ROM
Inhaltsverzeichnis
Kennzeichen der Lebewesen

1. Menschen sind lebendig

2. Tiere sind lebendig
Lebewesen

3. Sind Pflanzen auch lebendig?
Die Mimose ist eine "empfindliche" Pflanze


Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

1. Der Bauplan unseres Körpers
Innere Organe des Rumpfes (Rückenansicht)

2. Bewegung
Der Mensch ist vielseitig beweglich
Der Gang beim Menschen und beim Hund
Bastelbogen "Skelett des Menschen"
Skelett der Hand und des Fußes
Das Skelett des Menschen
Wirbelsäule des Menschen
Feinbau der Wirbelsäule des Menschen
"Vierfüßergang" bei Hund und Mensch
Armmuskeln
Zusammenspiel von Muskeln
Gelenke
Erste-Hilfe-Maßnahmen

3. Ernährung und Verdauung
Zusammensetzung einiger Nahrungsmittel
Menschlicher Kiefer
Bau eines Backenzahnes
Zahnformeln
Schluckvorgang
Verdauungsorgane
Mein Frühstück
Gesundheitsschäden durch Alkoholmißbrauch

4. Atmung und Blutkreislauf
Wir basteln ein Modell zur Brustatmung
Bau der Atmungsorgane
Atemluft
Brustatmung und Zwerchfellatmung
Bau und Arbeitsweise des Herzens
Blutkreislauf
Untersuchung von Blut
Bestandteile des Blutes
Rauchstraße

5. Sinnesorgane
Vom Reiz zur Reaktion
Torwandschuß
Das menschliche Ohr
Das menschliche Auge
Die menschliche Haut


Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen

1. Mädchen entwickeln sich zu Frauen
Vom Mädchen zur Frau
Bau der weiblichen Geschlechtsorgane
Ablauf von Eireifung und Regelblutung

2. Jungen entwickeln sich zu Männern
Vom Jungen zum Mann
Bau der männlichen Geschlechtsorgane

3. Ein Kind entsteht
Samenzellen auf dem Weg zur Eizelle
Verschmelzung von Samenzelle und Eizelle
Weg der befruchteten Eizelle und erste
Entwicklungsschritte
Entwicklung von Embryo und Fetus
Der Fetus in der Gebärmutter

4. Mit der Geburt beginnt das selbständige Leben des Kindes
Geburtsvorgang


Haustiere

1. Der Hund - das älteste Haustier des Menschen
Jagdverhalten von Hasso
Der Schädel eines Hundes
Skelett des Hundes
Hunderassen
Umgang mit Hunden
Rangordnung bei Wölfen

2. Die Katze - ein Schleichjäger
Skelett der Hauskatze
Beutefang der Katze
Wir basteln Raubtiergebisse

3. Das Rind - unser wichtigstes Haustier
Nutzen des Rindes
Zusammensetzung der Milch
Skelett des Rindes
Der Schädel des Rindes
Backenzähne des Rindes
Verdauungsorgane des Rindes
Wiederkäuermagen des Rindes
Aufbau des Horns beim Rind
Vorderbein des Rindes
Rinder auf der Weide und im Stall

4. Das Pferd - ein Haustier mit veränderter Nutzung
Skelett des Pferdes
Beine des Pferdes
Beinskelette verschiedener Säugetiere
Gliedmaßenskelette von Mensch, Rind und Pferd
Die Gangarten beim Pferd
Der Schädel des Pferdes
Verdauungsorgane des Pferdes

5. Das Hausschwein stammt vom Wildschwein ab
Der Schädel des Wildschweins
Vorderbein des Wildschweins
Das Wildschwein in der Jägersprache
Der Schädel des Hausschweins
Verdauungsorgane des Hausschweins

6. Viele Haustiere sind Säugetiere
Ein Welpe wird geboren
7. Das Huhn - ein Vogel als Haustier
Verdauungsweg beim Huhn
Hühnerhaltung
Entwicklung des Hühnereies
Entwicklung des Hühnchens

8. Pflege von Heimtieren
Haltung von Goldhamstern
Haltung von Wellensittichen


Wirbeltiere in ihrem Lebensraum

1. Säugetiere sind unterschiedlichen Lebensräumen angepaßt
Der Schädel des Fuchses
Fuchsspuren
Jagdablauf eines Fuchses
Schädel eines Kaninchens
Hasenspuren
Schutz des Feldhasen vor seinen Feinden
Wildkaninchen und Feldhase
Gangsystem des Maulwurfes
Skelett des Maulwurfes
Schädel eines Maulwurfes
Armskelett des Maulwurfes und des Menschen
Körpermerkmale und Lebensweise d. Eichhörnchens
Schädel eines Eichhörnchens
Bau und Arbeitsweise des Nagetiergebisses
Fährten von Tieren des Waldes und des Feldes
Geweihbildung beim Rehbock
Rehbock und Geweih
Schädel eines Rehes
Körperbau der Fledermaus
Schädel einer Fledermaus

2. Vögel sind fliegende Wirbeltiere
Wir "ziehen eine Taube an"
Der Flug der Schwäne
Wie Vögel beim Flug Luftströmungen ausnutzen
Bau des Vogelkörpers
Vogelarm und Menschenarm
Vogelbein und Menschenbein
Flugbilder von Vögeln
Die Stockente
Der Schwimmfuß der Stockente
Nahrungsaufnahme bei Stockenten
Die Amsel (Schwarzdrossel)
Attrappenversuche mit Amseljungen
Amselrevier
Der Mäusebussard
Einheimische Greifvögel
Jagd- und Horstrevier des Mäusebussards
Anpassungen des Spechtes an das Baumleben

3. Kriechtiere und ihre Angepaßtheit an das Leben auf dem Land
Molch und Eidechse
Skelett der Zauneidechse
Skelett von Eidechse und Schlange
Schädel von Ringelnatter und Kreuzotter
Bastelbogen Funktionsmodell "Kreuzotterschädel"

4. Lurche leben im Wasser und auf dem Land
Atmung beim Frosch
Skelett des Frosches
Beutefang beim Frosch
Krötenwanderung
Entwicklung von Frosch und Molch

5. Fische und ihre Anpassung ans Wasser
Bauplan eines Fisches
Körperform bei Fischen
Friedfisch und Raubfisch
Kiemenatmung
Oberflächenvergrößerung durch Kiemenblättchen
Fortpflanzung und Entwicklung bei der Forelle

6. Überwinterung bei Wirbeltieren
Überwinterung bei Eichhörnchen und Igel
Zugwege und Zugziele von Weißstorch, Kranich
und Rauchschwalbe
Körpertemperaturen einiger Wirbeltiere
bei verschiedenen Umgebungstemperaturen
Zugwege von Weißstörchen

7. Wirbeltiere und ihre Grundformen

8. Wirbeltiere zeigen typische Merkmale
Wirbeltiere
Zoospiel


Bau und Leistungen der Blütenpflanzen

1. Blütenpflanzen zeigen einen gemeinsamen Bauplan
Bauplan einer Blütenpflanze

2. Die Zelle - Baustein der Lebewesen
Arbeitsprojektor - Lichtmikroskop
Zwiebelhautzelle
Vergleich pflanzliche und tierische Zelle

3. Blüten dienen der Fortpflanzung
Blütenmodell (Kreuzblütler)
Bestäubung bei der Salweide
Insektenbestäubung
Bestäubungsspiel
Bau einer Tulpenpflanze
Modell einer Tulpenblüte
Befruchtungsvorgang bei der Kirschblüte
Reifung einer Kirschfrucht
Fruchtformen
Früchte von Erbse und Raps
Verbreitung von Früchten

4. Aus Samen entwickeln sich Pflanzen
Bau eines Bohnensamens
Keimpflanzen von Feuerbohne und Gemüsebohne
Keimung von Kressesamen

5. Pflanzen wachsen
Wasserabgabe bei der Pflanze

6. Pflanzen vermehren sich auch ungeschlechtlich
Vermehrungsarten auf ungeschlechtlichem Wege

7. Der Mensch nutzt Kartoffeln
Die Kartoffelpflanze

8. Pflanzen einer Familie ähneln sich im Bau ihrer Blüten
Kreuzblütler
Pflanzenkreuzworträtsel
Schmetterlingsblütler
Korbblütler


Pflanzen in ihrem Lebensraum

1. Pflanzen sind dem Standort angepaßt
Anpassung von Pflanzen an ihren Standort
Anpassungen von Wasserpflanzen

2. Blütenpflanzen sind den Jahreszeiten angepaßt
Tulpenzwiebel in verschiedenen Jahreszeiten


Beziehungen zwischen Lebewesen

1. Das Lebensbild einer Stieleiche
Von der Eichel zum Eichenbaum
Lebensraum Eiche

2. Wie jagen Eulen ihre Beute?
Die Schleiereule - ein nächtlicher Jäger

3. Zwischen Lebewesen im Wald gibt es vielfältige Beziehungen

4. "Jäger" und "Gejagte" leben in einem Gleichgewicht

5. Biologisches Gleichgewicht in einer Waldlandschaft
Nahrungsbeziehungen in einem Wald
Nahrungskreislauf

6. Der See - Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen
Brutgebiete von Wasservögeln


Der Mensch in seinem Lebensraum

1. Der Mensch gestaltet seine Umwelt

2. Eingriffe des Menschen gefährden Lebensräume

3. Der Mensch belastet seine Umwelt

4. Zurück zur Natur - Hilfe für bedrohte Wildtiere

5. Auch Pflanzen und Tiere haben Rechte
Artenschwund durch Rasenmähen