Einleitung
   
  
  I. ZUGÄNGE DURCH IDENTIFIKATION
   
  1 
Rollen-Satz
   Einen Satz aus der Perspektive einer biblischen Person äußern..
2 Rollen-Ich
   
In der Ich-Form "Gedanken", "Gefühle" und "Haltungen"
  von biblischen Personen benennen
3 Innerer Dialog 
- Selbstgespräch
   Die Innenwelt einer biblischen Person zur Sprache bringen
4 
Rollen-Gespräch
   Einen Dialog in der Rolle von biblischen Personen führen .. .. ..
5 
Phantasiefigur
   In einer Phantasie-Rolle zum Textgeschehen Stellung nehmen
6 
Rollenperspektive
   Sich an einer beliebigen Stelle des Textes auf eine Rolle
  einlassen
7 
Imagination - Phantasiereise
   Mit der inneren Vorstellung in das Textgeschehen hineingehen..
8 
Vier-Schritt: Wissen - Phantasie - Sein - Deuten
   Sich über Wissen und Phantasieren einer biblischen 
Person
  nähern, sie spielen und das Gespielte deuten
9 Szenisches Lesen
   Die Raumanordnung 
und -bewegung eines Textes wiedergeben
  und darin das Bewegende der Botschaft erfahren
  
  
  
II. ZUGÄNGE DURCH AKTUALISIERUNG
   
  1 Interview - Fragegespräch
   Unsere aktuellen 
Fragen an biblische Personen
  und ihr Verhalten herantragen
  2 Gegenüberstellen
   Die 
biblische zu einer heutigen Szene in Beziehung setzen
  
  3 Fortschreiben
   Den offenen Schluss 
einer (biblischen) Erzählung weiterführen
  
  4 Verfremden
   Durch Verändern den biblischen 
Text besser verstehen
  
  5 Eigener Standpunkt
   Im Raumgefüge des Textes seinen eigenen 
Standort finden
  
  6 Pinsel-Ritual
   Die eigene Stimmung im Malen zu Papier bringen
  
  7 Mit allen Sinnen
   Einen Erfahrungsparcours oder Stationen-Weg
  zu biblischen Inhalten 
gestalten
  
  
  
  III. ZUGÄNGE DURCH KÖRPERARBEIT..
   
  1 
Grundsätzliches
   Chancen der Körperarbeit innerhalb der Bibelarbeit
  
  2 Bewegungselemente - 
Grundübungen
   Wer was, wo, wie und mit wem bewegt
  
  3 Haltungen und Gesten
   
Einzelne Motive, Gefühle und Bewegungen des Textes
  in den Körperausdruck nehmen..
  
  4 Geste und 
Wort
   Eine Haltung oder Geste aus dem Text wiedergegeben
  und in einem Wort deuten
  
  
5 Einen Text durchbewegen
   Die Gesamtbewegung eines Textes im Körperausdruck
  nachvollziehen
  
  6 Langsamer Bewegungsablauf - "slow motion" Eine (entscheidende) Entwicklung 
  im Text durch 
verlangsamte
  Bewegung nachvollziehen
7 Ritualisierte Bewegungen
   Motive eines Textes durch 
eine wiederholte Bewegungsfolge
  weiterschwingen lassen
  
  8 Lieder und Gesten
   
Lieder durch Körperausdruck zur intensiveren Erfahrung
  werden lassen
  
  9 Atemübungen
  
 Durch den Atem zu neuer Energie kommen
  
  
  Schlusswort
   Weiterführende 
Literatur und Kontaktadresse