|
Bewegter Religionsunterricht, Kommt und spielt 1 und 2, Musik-CD "Bewegter Religionsunterricht" mit Textheft
(Bücherpaket bestehend aus 3 Titeln und zugehöriger CD)
Elisabeth Buck
Reihe: Bewegter Religionsunterricht
Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525613931 (ISBN: 3-525-61393-8)
300 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2001, 3 Bände plus CD der enthaltenen Lieder
EUR 76,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
---------------------------------------
Kommt und spielt 1 und 2
---------------------------------------
Seit "Bewegter Religionsunterricht" 1997 veröffentlicht wurde, hat er in zahllosen Klassenzimmern seinen Einzug gehalten. Die vorliegenden Bände bieten grundsätzliche Überlegungen und kreative Unterrichtsvorschläge (35/38 Ideen) für einen bewegungs- und sinnenorientierten Religionsunterricht in der Grundschule.
------------------------------------------
Bewegter Religionsunterricht
------------------------------------------
Alles, was Kinder außerhalb der Schule lernen,nehmen sie durch Bewegungs- und Wahmehmungserlebnisse auf. Im Bewegten Religionsunterricht wird an diese natürliche
Lernmethode angeknüpft: Unterrichtsinhalte werden so angeboten, dass Kinder sich damit
sinnenorientiert und körperlich auseinandersetzen können. In Wahrnehmungsaktionen, Theater- und Singspielen, symbolischen Inszenierungen oder kreativem Gestalten mit Materialien, die alle Sinne ansprechen, und in Gesprächen finden die Kinder Möglichkeiten, religiösen Themen auf ihre Weise zu begegnen, sie zu untersuchen und zu bewerten. Dabei entsteht einRaum, in dem Kinder eine Ahnung von der Zuwendung Gottes bekommen können, jenes Gottes, der nach christlichem Glauben die leibliche Existenz des Menschen erschaffen hat und ernst nimmt.
Im ersten Teil des Buches werden die theoretischen Grundlagen dieser religionspädagogischen Konzeption dargestellt.
Im zweiten Teil werden in 45 in der Grundschule erprobten Unterrichtsentwürfen Möglichkeiten dargestellt, wie sich durch Bewegung und Wahrnehmung verschiedenste Unterrichtsinhalte bearbeiten lassen.
--------------------------------------------------------------
CD "Bewegter Religionsunterricht - Lieder"
--------------------------------------------------------------
Diese CD soll zum Selbermachen anregen: zum Spielen und Singen, zum Verändern und Umbauen, zum selbstständig musizieren. Auf ihr sind Lieder alle drei hier vorgestellten Bücher eingespielt.
Rezension
"Bewegter Religionsunterricht" basiert auf der lernpsychologischen Erkenntnis, dass Kinder auf ganzheitliche, authentische Erfahrungen zum Lernen angewiesen sind, und zwar sinnliches Erleben, Sprache und Schrift. Vor allem im Religionsunterricht ist es von großer Bedeutung, dass die Kinder Glaubenserfahrungen machen, Religiöses erspüren.
Zugrunde liegt daher die Überlegung, wie man ein Unterrichtsthema mit der Welt der Kinder in Verbindung bringen kann. So wurden Methoden und Vorschläge entwickelt, die neue Wege der Thematisierung grundlegender Themen eröffnen, unkonventionell und kreativ. Dabei stehen die Aktivität und das Erleben im Vordergrund (statt Passivität und Darbietung), Inhalte des Religionsunterrichts werden durch Wahrnehmungs- und Bewegungsspiele, durch Körpererfahrung, Musik und Sinneserfahrung angeboten. Ziel ist aber nicht eine Erlebnispädagogik, sondern die Sensibilisierung und Öffnung der Kinder für eine sinnliche Wirklichkeitswahrnehmung sowie gemeinsames Erleben. Durch das Erlebnis bekommen die Kinder direkten Kontakt zum Unterrichtsinhalt. Außerdem werden Erinnerungen abgerufen und so eine Verbindung zur Erfahrungswelt eines jeden hergestellt. Solche Erfahrungen prägen sich möglicherweise für ein Leben lang ein.
Einem theoretischen Teil, der jedem Band vorangeht und Grundlegendes wiederholend beschreibt, aber immer wieder auch neue Facetten des "Bewegten Religionsunterrichts", neue Fragestellungen aufgreift und dem Lehrer verständlich einen Einblick in die Basisgedanken gibt, folgen jeweils mehrere Unterrichtsentwürfe.
Es werden die häufigsten Themen des Religionsunterrichts in Deutschland (katholisch und evangelisch) dargeboten. Zu jedem Thema werden verschiedene Elemente vorgeschlagen: Der Lehrer erhält Anregungen für Symbolspiele, Rollenspiele, Pantomime, Spiellieder, Tänze, ... Die dort gemachten Erlebnisse werden im Unterrichtsgespräch, durch Erzählung oder abschließende sinnenorientierte Heftgestaltung (- eine sehr sinnvolle Möglichkeit, den Kern der Unterrichtseinheit greifbar zu machen und bei den Kinder zu verankern, indem statt Fotokopien und Texten fühlbare Symbole und Erinnerungsszenen in ein Heft geklebt werden und dies liebevoll gestaltet wird) eingeordnet. Visuelle Medien werden seltener eingesetzt, um der Bilderflut unserer heutigen Zeit eine Absage zu erteilen (wenn, dann handelt es sich um Bilder, die persönlicher Deutung bedürfen).
Die CD, die kindgerechte und einfache, aber aussagekräftige Lieder zu jedem der drei Werke enthält, rundet das ganzheitliche Konzept des "Bewegten Religionsunterrichts" ab und unterstützt die Entwicklung eines dynamischen, musisch-kreativen, rhythmischen Religionsunterrichts, der mitreißt, berührt und bewegt - allein das prägt und verändert.
Ich denke, die Vorschläge eignen sich gut, die Erlebnisfähigkeit und das sinnliche Wahrnehmen zu schulen. Es eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, Gott und die Welt zu erfahren. Bei einigen der Vorschläge ist jedoch zu bedenken, dass sie eine Zusammengehörigkeit, das Gefühl des Aufgehobenseins in der Klasse voraussetzen, damit die Kinder bereit sind, sich mit Haut und Haaren einzubringen.
Mit den grundlegenden Gedanken dieser Werke sollte sich meines Erachtens nach jeder Religionslehrer beschäftigen - und ich bin sicher, hat man einmal Feuer gefangen und ist bereit für Überraschungen und für Neues, können die Vorschläge von Elisabeth Buck den Unterricht auf eine lebendige Weise bereichern, denn sie bietet wie gesagt auf Basis eines fundierten theoretischen Konzepts sehr gute Unterrichtsentwürfe für den RU der Klassen 1-4.
Dichmann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Kommt und spielt 1 - Bewegter Religionsunterricht im 1. und 2. Schuljahr"
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
I. Grundsätzliche Erwägungen zum Bewegten Religionsunterricht
1. Einleitung9
2. "Geh aus deines Vaters Haus..." - Glaube und Bewegung 11
3. Denken mit dem Körper-Motorik und Kognition 14
4. Rituale und Regeln -Basis für Freiheit im Unterricht 17
5. Wandern zwischen Welten -
Gedanken zur Lehrerpersönlichkeit im Bewegten Religionsunterricht 21
6. Erlebnisfeld Musik im Bewegten Religionsunterricht -
nur etwas für Musikprofis?26
7. Stille im Bewegten Religionsunterricht 32
II. Praxis des Bewegten Religionsunterrichts
für die erste und zweite Jahrgangsstufe der Grundschule
1. Als einzelne Menschen sind wir wichtig.
Gemeinsam sind wir einander anvertraut 36
1.1. Ich bin einmalig auf der Welt.
Ich kann manches, das mich von anderen unterscheidet 36
1.2. Für Gott sind wir alle gleichwertig. Wir können lernen,
einander anzunehmen und ein Stück weit füreinander zu sorgen 39
2. Auf Gott vertrauen-Mut zum Leben gewinnen 42
2.1. Ich kann Menschen vertrauen. Und ich kann Gott vertrauen 42
2.2. Gott hat mit Abraham und Sara etwas Großes vor.
Abraham vertraut auf Gott (l Mose 12, l - 7) 45
2.3. Im Vertrauen auf Gott kann Abraham Frieden schaffen
(l Mose 12, 8-9; 13, 5-12) 49
2.4. Gott hält sein Versprechen. Abraham bekommt sein Wunschkind.
Jedes von uns ist Gottes Wunschkind (l Mose 15, l-6; 21, l-3) 50
3. Miteinander auf Weihnachten warten 54
3.1. Die Adventszeit- eine Zeit des Wartens und Hoffens 54
3.2. Maria geht einen weiten Weg (Lk l und 2 in Auswahl).
Während wir warten, kommt uns Gott entgegen 58
3.3. Wir feiern die Geburt Jesu 62
3.4. Die Weisen aus dem Morgenland -
Sie suchen den König im Palast und finden das Kind im Stall (Mt 2, l - 12) 65
4. Auf Jesus hören 69
4.1. Jesus kommt zu den Menschen am See Genezareth 69
4.2. Jesus erzählt vom guten Hirten (Lk 15,3 - 7) 71
4.3. Jesus kümmert sich um Einsame und Ausgestoßene (Mk2, 13 - 17) 75
4.4. Jesus befreit Menschen aus ihrer Angst (Mk4,35-41) 79
4.5. Jesus öffnet Menschen die Augen (Mk 10,46 - 52) 80
5. Passion und Ostern A (l. Jahrgangsstufe):
Trauer erfahren - Osterfreude erleben 85
5.1. Jüngerinnen und Jünger trauern um Jesus 85
5.2. Von der Trauer zur Freude - Jesu Jüngerinnen und Jünger erleben das Unerwartete.
Sie wollen den Toten ehren und erfahren: Jesus lebt (Lk 24,1-11.22.36.41f.52) 87
5.3. Auch wir freuen uns darüber, dass Jesus auferstanden ist.
Wir feiern einen Ostergottesdienst in Anlehnung an die Osternachtsfeier 88
6. Passion und Ostern B (2. Jahrgangsstufe):
Der Weg durchs Leiden zum Neubeginn 91
6.1. Jesus hat Freunde und Feinde 91
6.2. Jesus wird von seinen Feinden umgebracht.
Seine Freunde trauern voll Angst 94
6.3. Der Auferstandene begegnet Maria Magdalena 95
7. Beten: Besondere Gespräche mit einem besonderen Freund 98
7.1. Einem guten Freund kann ich alles sagen 98
7.2. Jesus erzählt, wie wir mit Gott reden können (Lk 11, 5-13) 100
7.3. Wir können Freude, Angst, Sorgen, Trauer und Zärtlichkeit ausdrücken,
wenn wir zu Gott reden 103
8. Bewahrende Ordnungen in der Schöpfung entdecken 105
8.1. Rhythmen und Ordnungen tragen und erhalten unser Leben 105
8.2. Wasser erhält Leben -Wasser bedroht Leben 108
8.3. Noah vertraut auf Gott und wird gerettet
(l Mose 6 und 7 in Auszügen) 109
8.4. Der Regenbogen als Zeichen der Hoffnung und des Neuanfangs
(l Mose 8, 21 - 22 und 9,12 - 17) 111
8.5. Erntedank: Wir staunen über Gottes Gaben 113
9. Fremde Heimat Kirche 114
9.1. Forschungsreise in unsere Ortskirche 114
9.2. In der Kirche kommen Menschen zusammen,
um neuen Mut für ihr Leben zu finden 115
9.3. Gottesdienst feiern 117
10. Angst und Geborgenheit - manchmal fühle ich mich wie Jona 121
10.1. Jona bekommt von Gott einen Auftrag und will fliehen
(Jona 1,1 - 3) 121
10.2. Jona kommt nicht um. Jona erkennt: Gott hat mich nie verloren
(Jonal, 4 - 2, 11) 124
10.3. Jona lernt: Gott ist barmherzig (Jona 3, l - 11) 128
III. Anhang
Nachwort. 133
Abkürzungsverzeichnis. 134
Anmerkungen 134
Literatur 135
Lehrpläne 136
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Kommt und spielt 2 - Bewegter Religionsunterricht im 3. und 4. Schuljahr"
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
I. Grundsätzliche Erwägungen zum Bewegten Religionsunterricht
1. Einleitung 9
2. Pädagogische Wurzeln: Rhythmik - Motopädagogik - Improvisationstheater 10
3. Woher die Ideen nehmen? Aus der Werkstatt des Bewegten Religionsunterrichts 21
4. Mit dem Körper hören - Bewegung als Aufmerksamkeitshilfe 26
5. Und die Disziplin? -Vom Umgang mit schwierigen Kindern 30
II. Praxis des Bewegten Religionsunterrichts
für die dritte und vierte Jahrgangsstufe der Grundschule
l. Ermutigung und Selbstvertrauen 38
1.1. Die Bremer Stadtmusikanten: Vier, die keiner brauchen konnte 38
1.2. Gott steht auf der Seite der Schwachen 44
1.3. Gott gibt uns Wind unter unsere Flügel 47
2. Miteinander das Weihnachtslicht entdecken 52
2.1. Jesus sagt: Ich bin das Licht der Welt (Joh 8,12) 52
2.2. Wir zünden Kerzen an, um uns an das Kommen Jesu zu erinnern 53
2.3. Der Stern zeigt den Weisen den Weg zum Stall (Mt2,1-12) 56
2.4. Das Licht des Weihnachtssterns bedeutet:
Jesus ist für uns geboren, er ist Gottes Geschenk an uns 58
3. Zum Frieden anstiften 62
3.1. Engel bringen die Friedensbotschaft von Gott zu den Menschen 62
3.2. Friede - Gott schenkt sich selbst 65
4. Jesus fängt mit uns neu an 69
4.1. Gottes Liebe fängt in unserer Welt im Kleinen an:
Jesus erzählt das Gleichnis vom Senfkorn (Mk 4,30-32) 69
4.2. Wo Menschen mit anderen fertig sind, fängt Jesus an:
Die Geschichte von der verhinderten Steinigung (Joh 8,1-11) 74
4.3. Wenn Menschen der Mut verlässt, reicht Jesus seine helfende Hand (Mt 14,22-33) 79
5. Durch Jesus Hoffnung für das Leben gewinnen:
Seligpreisungen 85
5.1. Jesus sagt:
"Selig sind, die Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden." (Mt 5, 4) 85
5.2. Jesus sagt:
"Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erfahren." (Mt 5,7) 90
5.3. Jesus sagt:
"Selig sind die Friedensstifter, denn sie werden Gottes Kinder heißen." (Mt 5, 9) 93
6. Petrus auf seinem Weg mit Jesus begleiten 100
6.1. Jesus holt Petrus aus seinem enttäuschenden Berufsalltag heraus
und nimmt ihn mit auf seine Wanderschaft zu den Menschen (Lk 5, 1-11) 100
6.2. Petrus setzt große Erwartungen und Hoffnungen
in den gemeinsamen Weg mit Jesus 103
6.3. Petrus' Hoffnungen brechen zusammen.
Er erlebt: Jesus wird verhaftet und gekreuzigt 108
6.4. Petrus begegnet dem auferstandenen Jesus.
Er kann befreit aufatmen. Jesus fängt mit Petrus wieder ganz neu an 110
6.5. Jesus gibt sein Wort: Ich bin bei euch alle Tage 113
7. Mit dem Evangelium leben 118
7.1. Das Pfingstfest - Gottes Nähe begeistert die Menschen.
Sie finden sich zur ersten christlichen Gemeinde zusammen (Apg2,l-14, 22-24, 41-47) 118
7.2. Paulus wird durch Christus aus der Bahn geworfen und
auf einen neuen Weg gebracht (Apg 9,1-19) 126
7.3. In Philippi predigt Paulus von Jesus Christus. Er begegnet der Purpurhändlerin Lydia
(Apg 16,11-15) i28
7.4. Das Evangelium bringt Aufruhr: Paulus in Ephesus (Apg 19,1.23-40) 130
7.5. Christen in aller Welt kennen lernen:
Wie evangelisch-lutherische Christen in Tansania leben 135
8. Regeln - Gebote -Verbote: Herausforderungen für die Freiheit 138
8.1. In der Familie sind Menschen aufeinander angewiesen.
Gott schützt das Zusammenleben in der Familie mit seinem Gebot 138
8.2. Gott schenkt uns unser Leben.
Er schützt es mit seinem Gebot: Du sollst nicht töten 140
8.3. Gott schenkt uns, was wir zum Leben brauchen.
Er schützt es mit seinem Gebot: Du sollst nicht stehlen 146
8.4. Gott schützt unser Zusammenleben mit dem Gebot:
Du sollst nichts Falsches gegen deinen Nächsten aussagen 150
9. Nach dem Tod fragen153
9.1. Das Leben geht zu Ende 153
9.2. Der Tod-ein Abschied 154
9.3. Bilder der Hoffnung und des Trostes 155
9.4. Gott macht Mut, sich für das Leben einzusetzen157
10. Gottes Schöpfung- Bebauen und Bewahren161
10.1. Gott hat uns den schönen Garten Eden geschenkt (l Mose 2,8.9a und 15)161
10.2. In Gottes Schöpfung ist alles miteinander verflochten.
Zerstören wir einen Teil, dann ist auch alles andere bedroht162
10.3. Wir loben Gott für seine Schöpfung (Psalm 104 in Auszügen)164
11. Juden verstehen lernen166
11.1. Die Schabbat-Ruhe166
11.2. Die Mesusa 171
12. Muslimen begegnen176
III. Anhang
Nachwort180
Abkürzungsverzeichnis181
Anmerkungen 181
Literatur 183
Lehrpläne184
--------------------------------------------
"Bewegter Religionsunterricht"
--------------------------------------------
Vorwort 7
I. Theorie des Bewegten Religionsunterrichts
1. Einleitung und Definition
des Bewegten Religionsunterrichts 9
2. Lerntheoretischer Hintergrund 11
3. Der Bewegte Religionsunterricht im
Verhältnis zu verschiedenen religions-
pädagogischen Konzeptionen 16
4. Erlebnis und Erfahrung im
Bewegten Religionsunterricht 18
5. Die Mittel des Bewegten Religions-
unterrichts 24
5.1. Das Symbolspiel 24
5.2. Das Rollenspiel 29
5.3. Das gestisch-pantomimische Spiel 34
5.4. Spiellieder, Tanzspiel und der Umgang
mit Musik 36
5.5. Sprache in Erzählung
und Unterrichtsgespräch 42
5.6. Die sinnenorientierte Heftgestaltung .... 45
6. Der Umgang mit visuellen Medien 47
im Bewegten Religionsunterricht
7. Auswirkungen des Bewegten Religions-
unterrichts auf die Klassengemeinschaft
und die Schülersozialisation 48
8. Organisatorische Bedingungen 49
9. Verantwortung der unterrichtenden
Erwachsenen im Bewegten Religions-
unterricht 50
II. Praxis des Bewegten Religionsunterrichts
Stundenbilder für den evangelischen
Religionsunterricht der Klassen eins bis vier
der Grundschule 51
1. Unterrichtsentwürfe für die erste
Jahrgangsstufe 52
1.1. Miteinander umgehen - ich, du, wir:
Von Gott geliebt
a) Wir kommen zum Religionsunterricht
zusammen 52
b) Jeder von uns ist anders und hat besondere
Fähigkeiten. Wir wollen gut miteinander
auskommen 54
c) Ich freue mich und ich bin traurig -
beides gehört zu mir 57
d) Jesus nimmt Kinder ernst und zeigt
ihnen seine Zuneigung (Mk 10,13-16) 60
e) Martin zeigt, wie Teilen unser Leben
reicher machen kann 63
1.2. Miteinander zur Krippe gehen
a) Die Adventszeit als stille Zeit erleben 64
b) Die Weihnachtsbotschaft trifft die
Hirten auf dem Feld. Sie laufen zum Kind
in der Krippe (Lk2,l-20) 67
c) Miteinander Weihnachten feiern 70
1.3. Die Schöpfung-Wir entdecken: Menschen,
Tiere und Pflanzen sind Gottes Ideen
a) Um uns finden wir Wunder der Schöpfung .. 74
b) Auch ich bin ein Teil
der Schöpfung Gottes 78
c) Wir freuen uns und danken Gott
für seine Schöpfung 80
2. Unterrichtsentwürfe
für die zweite Jahrgangsstufe 81
2.1. Josef und seine Brüder-Josef erfährt, dass
sein Lebensweg durch schwere Zeiten
hindurch von Gott begleitet wird. Er erlebt,
wie sich dadurch die Dinge zum Guten
wenden
a) Josef wird vom Vater bevorzugt;
es wachsen Spannungen in
der Familie (l Mose 37,1-11) 81
b) Die Brüder wollen Josef loswerden;
Josef tritt einen Weg ins Ungewisse an
(l Mose 37,12-36) 85
c) Josef erlebt Höhen und Tiefen in Ägypten;
er sieht: Gott steht ihm zur Seite
(l Mose 39-41 in Auswahl) 87
d) Die Brüder suchen in Ägypten nach Hilfe;
sie finden die Hilfe bei Josef; Josef und seine
Brüder versöhnen sich
(l Mose 42-46 in Auswahl) 89
e) Josef erkennt Gottes Spuren in seinem
Lebensweg. Er versteht, dass durch Gott
alles zum Guten gewendet wurde
(l Mose 50,20) 92
2.2. Jesus wendet sich Menschen zu
a) Jesus begegnet dem Zöllner Zachäus
und verändert dessen Leben (Lk 19,1-10) .. 94
b) Jesus begegnet einem taubstummen
Menschen (Mk 7, 31-37) 95
c) Jesus begegnet einem gelähmten
Menschen (Mk 2,1-12) 99
d) Jesus begegnet einem aussätzigen
Menschen (Lk5,12-14) 101
3. Unterrichtsentwürfe für die
dritte Jahrgangsstufe 103
3.1. Spuren des Lebens und Spuren
Gottes entdecken
a) Was Spuren verraten
und erzählen können 103
b) Spuren von Menschen und Ereignissen,
die für mein Leben bedeutsam sind 104
c) Spuren, die ich hinterlassen habe,
und Spuren, die ich einmal hinterlassen
möchte 105
d) Menschen entdecken Spuren,
die ihrem Leben einen Sinn geben 106
e) Menschen erzählen von den Spuren
der Liebe Gottes in ihrem Leben -
Verborgene Spuren von Gottes Liebe
und Nähe in unserem Alltag 108
f) Die Taufe als Spur der Liebe Gottes
in unserem Leben 109
3.2. Schuld und Vergebung
a) Menschen können durch ihr Verhalten
schuldig werden; Schuld belastet
das eigene Leben und die Beziehungen
zu den Menschen 112
b) Menschen versuchen,
mit Schuld umzugehen 115
c) Wie Gott verzeiht: Der gütige Vater
(Lk15,11-32) 118
d) Menschen versuchen, Schuld
wieder gutzumachen 121
e) Christen nehmen Gottes Angebot,
Schuld zu vergeben, an und richten
ihr Leben an dieser Erfahrung aus 123
4. Unterrichtsentwürfe für die
vierte Jahrgangsstufe 125
4.1. Gott befreit und führt sein Volk- Mose
a) Unterdrückung und Sklavenarbeit
des Volkes Israel in Ägypten -
als Rechtlose im fremden Land
(2 Mose l, 6-14, 22) 125
b) Geburt und Rettung des Mose
(2 Mose 2,1-10) 125
c) Mose muss fliehen (2 Mose 2,11-21) 126
d) Gott gibt sich mit seinem Namen zu
erkennen: Ich bin für euch da!
(2 Mose 3,1-15) 128
e) Der Pharao erfährt durch Gott die
Grenzen seiner Macht (2 Mose 5,1-9; 8,
16-28/Psalm 105 in Auswahl) -
Israels Aufbruch in die Befreiung
(2 Mose 11, 4-8; 12, 1-14. 29-33) 130
f) Das Wunder am Schilfmeer
(2 Mose 13,17 f. 21 f; 14; 15,1 f. 20f) 131
g) Gott schließt seinen Bund mit seinem
Volk und verpflichtet es auf seine Gebote
(2 Mose 19,1-20,17) 133
h) Die Israeliten brechen den Bund mit
Gott und machen sich selbst einen
sichtbaren Gott (2 Mose 32,1-20) 135
i) Gott rettet die Israeliten - Wachteln
und Manna (2 Mose 16) 137
4.2. Trennendes und Verbindendes
zwischen den Kirchen wahrnehmen
a) Die Angst vor dem Gericht Gottes
prägte Luthers Leben von Anfang an 140
b) Luthers große Entdeckung:
Wer auf Gott vertraut, der ist ihm recht
und darf aus seiner Gnade leben 144
c) Luthers Erkenntnis verbreitet
sich rasch in der Öffentlichkeit 146
d) Luther übersetzt die Bibel 151
e) Vom Leben evangelischer und katholischer
Christen in unserem Ort - evangelische
und katholische Christen haben vieles,
was sie verbindet 152
III. Anhang
Nachwort 157
Abkürzungsverzeichnis 158
Anmerkungen 158
Literatur 159
Lehrpläne 160
--------------------------------------------------------
"Bewegter Religionsunterricht - Lieder"
--------------------------------------------------------
Aus "Bewegter Religionsunterricht":
Grüß Gott, miteinander
Manchmal bin ich traurig
Hörst du die Wolken vorüberziehn
Im Himml werd Ehr gebn dem Herrgott
Ich schaue und staune
Gott geht mit, wohin wir auch gehn
Kommt, wir fangen miteinander neu an
Spitze deine Ohren und lausche
Woher kommt diese Spur, wo geht sie hin
Florian, komm herein
Gott, unser Herr, du hast uns befreit
Heh, du Mann Mose
So viele Füße, so viele Hände
Aus "Kommt und spielt 1":
Abraham, schau, ständig gibt es Streit
Kommt, liebe Kinder, kommt näher heran
Kommt und hört
Levi, bist so allein
Jesus, du Sohn Davids, erbarm dich über mich
Es ist gut, wenn du jemand hast, der zu dir hält
Nähme ich Flügel der Morgenröte
Aus "Kommt und spielt 2":
Gott, auch wenn ich schwach bin
Gott, du gibst mir Wind unter meine Flügel
Jeden Tag, guter Gott, fängst du Gutes mit uns an
Jeden Tag, guter Gott, fängst du neu mit mir an
Jeden Tag, guter Gott, fängst du neu mit mir an
Jesus, du bist immer unterwegs zu uns
Sometimes
They crucified my Lord
Du siehst hinter die Fassade
Alles dreht sich schneller
Msifu bwana
Sieh, da ist ein kleines Lamm
|
|
|