|
Besser lernen im Dialog
Dialogisches Lernen in der Unterrichtspraxis
Urs Ruf, Stefan Keller, Felix Winter (Hrsg.)
Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
, Klett
EAN: 9783780049131 (ISBN: 3-7800-4913-9)
275 Seiten, paperback, 20 x 27cm, 2008
EUR 27,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
An den Unterricht werden heute hohe Anforderungen gestellt. Er soll solides Fachwissen vermitteln und überfachliche Kompetenzen ausbilden. Er soll die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen befähigen und so gestaltet sein, dass alle davon profitieren. Das Dialogische Lernmodell antwortet auf diese Herausforderungen, indem es die Schülerinnen und Schüler anregt und anleitet, ihr Vorwissen und ihre persönlichen Einstellungen ins Spiel zu bringen: Im Dialog mit der Sache, mit Lernpartnern und mit Lehrpersonen beteiligen sie sich aktiv und konstruktiv am Aufbau ihrer fachbezogenen Handlungskompetenz. Mit der Erfahrung, ernst genommen zu werden, etwas zu können und Mitglied einer Lerngemeinschaft zu sein, wächst die Motivation, sein Lernen selbst an die Hand zu nehmen und aus seinen Möglichkeiten das Beste zu machen.
In diesem Band wird das Dialogische Lernmodell in seinen Grundzügen dargestellt, wissenschaftlich begründet und an vielen Unterrichtsbeispielen erläutert. Ein Buch, das Lust macht, den eigenen Unterricht neu zu denken.
Rezension
Dialogisches Unterrichten stellt die Ausbildung von Sozial- und Teamkompetenzen als zentrales Bildungsziel in den Mittelpunkt des Unterrichts aller Fächer. Mit dialogischem Unterrichten und Lernen wird in gewisser Weise auch auf die Ergebnisse der PISA-Studien reagiert, die dem Schulsystem in Deutschland erhebliche Defizite nachweisen. Erforderlich sind u.a. eine neue Lernkultur von der belehrenden zur lernenden Schule, neue Lernformen und ein breiteres Methodenrepertoire, selbstorganisiertes Lernen, Qualitätsentwicklung von Unterricht und Professionalisierung der Lehrer sowie stärkere Individualisierung der Lernprozesse. Dialogisches Lernen bietet eine neue Lernform an. Dieses Buch vermittelt praxisnah die theoretischen Grundlagen und die Instrumente Dialogischen Lernens und illustriert es anhand von konkreten Unterrichtseinheiten.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
So funktioniert "dialogisches Lernen"
Der traditionelle Unterricht stößt an seine Grenzen - sowohl im Bereich der Unterrichtsakzeptanz als auch im Bereich lernpädagogischer Nachhaltigkeit. Mit veralteten oder unpassenden Methoden wird nicht MEHR gelernt. Hier setzt das Dialogische Lernen und das Dialogische Unterrichten an, indem es die Ausbildung von Sozial- und Teamkompetenzen als zentrales Bildungsziel in den Mittelpunkt des Unterrichts aller Fächer stellt.
Die Autoren zeigen, dass:
Dialogisches Lernen zu einem lernintensiven Unterricht mit außerordentlich hoher Schülerbeteiligung führen kann
Schüler so ein echtes Interesse am Lernstoff entwickeln
Schüler durch den interaktiven Unterrichtsaufbau in kurzer Zeit viel Handlungswissen erwerben, ohne dabei überfordert zu werden.
Mit zahlreichen konkreten Unterrichtsbeispielen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung der Herausgeber 7
Teil 1: Einführung in das Dialogische Lernen
Urs Ruf
Das Dialogische Lernmodell 13
Teil 2: Annäherung an die Praxis des Dialogischen Lernens auf drei verschiedenen Wegen
Einführung zum Teil 2 27
Erster Weg: Mit Prototypen das Dialogische Lernen erproben
Einleitung 29
Anita Pfau
„Poche parole – grande effetto/Pocas palabras – gran efecto/Peu de mots – grand effet.“
Eine Unterrichtseinheit zum Thema Lyrik im Fremdsprachenunterricht 31
Christine Weber
„Das erzählte Ich“ – eine Dialogische Unterrichtseinheit zum Thema Autobiografien 56
Stefan Keller
„I Have A Dream!“ – mit Dialogischem Lernen in Englisch eine gute Rede schreiben 70
Ralph Fehlmann
„Lingua“ – am Computer eine persönliche Grammatik basteln 83
Zweiter Weg: Den eigenen Unterricht nach den Prinzipien des Dialogischen Lernkonzepts gestalten
Einleitung 94
Peter Gallin
Den Unterricht dialogisch gestalten – neun Arbeitsweisen und einige Tipps 96
Urs Ruf und Regula Ruf-Bräker
Der Prüfungsaufsatz – Vorbereitung auf den Auftritt vor einer kritischen Expertenrunde 109
Christof Weber
„Umfallen und Wegrutschen ist gleich“ – mit mathematischen Vorstellungsübungen in den Dialog gehen 142
Peter Gallin
„Zwei Welten“ – der Dreisatz im Dialogischen Mathematikunterricht 162
Dritter Weg: Erfahrungen mit Instrumenten des Dialogischen Lernkonzepts sammeln
Einleitung 213
Anita Pfau und Felix Winter
Von offenen Aufträgen und anderem mehr 214
Teil 3: Wissenschaftliche Verankerung des Dialogischen Lernens
Urs Ruf
Das Dialogische Lernmodell vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Theorien und Befunde 233
Literaturverzeichnis 272
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 275
|
|
|