Umschlagtext
Die Karten mit den besonderen Übungsformaten aus der WELT DER ZAHL dienen der eigenen Gestaltung von produktiven und aktiv-entdeckenden Übungen.
Die Übungsformate „Malifant", „Zahlenmauer", „Maldurch" und „Kugelbahn" beinhalten neben der Erweiterung der rechnerischen Kompetenz der Kinder stets auch die Möglichkeit Gesetzmäßigkeiten zu entdecken und bei weiteren Beispielen anwenden zu können.
Die Kugelbahn ist eine Übungsform zur Vertiefung des Verständnisses für Rechenbefehle. Sie bietet viele Möglichkeiten zur Differenzierung: - Wie verändert sich die Zielzahl, wenn die
Startzahl um eins, um zehn, ... größer wird?
- Wie verändert sich die Zielzahl, wenn der erste
Rechenbefehl verdoppelt wird?
- Welcher Rechenbefehl ersetzt alle Rechenbe
fehle der Kugelbahn?
Mit Hilfe der Umkehraufgaben können die Kinder auch bei einer vorgegebenen Zielzahl die Startzahl berechnen - die Kugel läuft nur rückwärts, den umgekehrten Weg.
Die Zahlenmauer ist ähnlich wie ein Rechenturm aufgebaut. Es werden hier immer die Zahlen aus zwei benachbarten Steinen addiert und das Ergebnis wird in den darüber liegenden Stein eingetragen bis alle Steine ausgefüllt sind. Auch bei dieser Übungsform gibt es viele Möglichkeiten einer Differenzierung. Belegt man andere Steine als die unteren mit Zahlen sind auch Ergänzungsaufgaben zu lösen. Die schwierigste Aufgabe erhält man, wenn man die Zahl im obersten Stein angibt und die Kinder selbst Mauern dazu entwickeln lässt.
Aufgabe, Tauschaufgabe und die dazugehörigen Umkehraufgaben sind „verwandte Aufgaben". Diesen Zusammenhang kennen die Kinder bereits von der Addition, dort haben sie die Aufgaben in den Bauch des „Pluminchens" geschrieben. Bei der Übungsform Maldurch übertragen die Kinder die operativen Zusammenhänge nun auf die Aufgaben des kleinen Einmaleins. Dies führt zu einer größeren Flexibilität im Umgang mit den Einmaleins-Reihen. Grundsätzlich gilt auch hier: Zu drei passend gewählten Zahlen gibt es stets zwei Multiplikations-Aufgaben, die Aufgabe und ihre Tauschaufgabe sowie zwei Divisions-Aufgaben, die Umkehrungen der beiden Multiplikations-Aufgaben. Das Fantasietier „Maldurch" dient der Motivation und ist gleichzeitig auch optische Unterstützung zum Schreiben der vier Aufgaben.
Voraussetzung für die Bearbeitung der besonderen Übungsform Malifant ist das Lösen von Multiplikations-Aufgaben und das Lesen und Bearbeiten von Tabellen. Zunächst muss das dick umrandete Feld in der Mitte ausgefüllt werden, bevor mittels Addition der Zahlen in einer Zeile bzw. der Zahlen in einer Spalte die Randzahlen ermittelt werden können. Die „Fußzahl" (Summe der Randzahlen) prüft, ob die Kinder richtig gerechnet haben. Die „Fußzahl" dient auch der schnellen Ergebniskontrolle durch die Lehrerin oder auch als Selbstkontrolle. Diese Übungsform kann auch zu sehr anspruchs vollen Aufgaben genutzt werden. Sind nur zwE Zahlen in der Mitte des Malifanten gegeben, si müssen die Kinder zuerst herausfinden, zu wel cher Einmaleins - Reihe beide Zahlen gehörer Dies ist dann die erste Zahl der Ausgangszahlen i der Tabelle.
Eventuell entdecken die Kinder auch da Geheimnis der Fußzahl: Man erhält die Fußzah indem man die Summe der Zahlen in der Ein gangsspalte mit der Summe der Zahlen in der Ein gangszeile multipliziert.
Die Karten können mit abwaschbaren Stiftei (Zauberstifte aus dem Spectra-Verlag oder Board marker) beschrieben werden.
Rezension
Diese Karten der Reihe Welt der Zahl kann man den Kindern in der Grundschule wunderbar für die Freiarbeit an die Hand geben. Auf bunten Kärtchen finden die Kinder auf einer Seite die Kugelbahn, mit der sie verschiedenen Rechenoperationen durchführen können. Auf der anderen Seite können die Kinder dann an den Malifanten weiterrechnen.
Des weiteren gibt es noch einige Kärtchen, die auf der einen Seite das Maldurch aufgedruckt haben und auf der anderen Seite vier Zahlenmauern.
Da diese Karten leicht abwaschbar und nicht mit Zahlen beschriftet sind, kann der Lehrer/ die Lehrerin für jedes Kind immer wieder andere Zahlen vorgeben, die die Kinder zum Nachdenken und Knobeln anregen. Aber sie können sich auch durchaus selbst gegenseitig Aufgaben stellen, die sie lösen müssen.
Anhand der bunten Bilder lernen die Kinder der Grundschule so spielerisch, sich mit den verschiedenen Rechenoperationen zu beschäftigen und verlieren dabei nicht den Spaß.
Ich finde diese Kärtchen sehr gut und bunt gestaltet und bin mir sicher, dass dabei der Spaß nicht verloren geht und man sogar Kinder zum Rechnen animieren kann, die Mathe nicht so gerne mögen.
Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zur Konzeption:
Die Neubearbeitung geht vom Prinzip des ganzheitlichen Lernens aus: Das Kind lernt mit den Sinnen, mit Gefühlen, mit Verstand. Ganzheitlich meint also hier das ganze Kind ansprechend und beschränkt sich nicht auf das Stoffliche, wie es oft benutzt wird, wenn vom ganzheitlichen Einstieg in den Zwanzigerraum oder vom ganzheitlichen Einstieg in das Einmaleins die Rede ist. Als umfassendes Prinzip schließt das Prinzip des ganzheitlichen Lernens einen handlungsorientierten Mathematikunterricht und eine am entdeckenden Lernen orientierte Unterrichtsorganisation ein und fasst Mathematik lernen als einen konstruktiven Akt des Kindes in sozialer Lernumgebung auf. Das bedeutet für den Mathematikunterricht u. a.
- die unterschiedlichen Vorerfahrungen der Kinder zu berücksichtigen,
- die Kinder zu ermutigen, eigene Wege zu gehen,
- die Kinder anzuhalten, durch Mitteilen und Zuhören zu gemeinsamen Erkenntnissen zu kommen,
- die Kinder zu lehren, dass es Konventionen in der Beschreibung mathematischer Sachverhalte gibt, und diese plausibel zu machen.
Ein Fortschreiten im Lernprozess setzt den Erwerb von Fertigkeiten und dies wiederum auch stetiges und systematisches Üben voraus. Üben heißt nicht nur Wiederholen, um Vergessen zu verhindern, sondern soll auch Einsicht vertiefen und Entdeckungen ermöglichen. Das Unterrichtswerk bietet ein abwechslungsreiches Angebot an Übungen:
- Zahlreiche Aufgaben mit Selbstkontrolle ermöglichen dem Kind ein individuelles Lerntempo.
- Produktive Übungsformen tauchen in besonderer grafischer Gestaltung auf und werden, einmal erklärt, zum Motor neuer Entdeckungen mit fortschreitender Rechenfertigkeit.
- In der Zahlen-Zauber-Welt, besonders gestalteten Übungsseiten, gibt es viel zu entdecken: Herausforderung und Bestätigung für die zunehmende Fertigkeit.
- Aufgaben mit Partnersymbol regen zum gemeinsamen Arbeiten an.
- Ein Anhang mit Übungsaufgaben (Blaue Seiten kann dem Bedarf des einzelnen Kindes entsprechend eingesetzt werden.
Die Welt des Kindes, der Fantasie und der Zahl lassen sich auch in Spielsituationen und Liedern, in Wort- und Bild-Geschichten miteinander verbinden. Rechengeschichten werden in Situationen hineingesehen. Das Unterrichtswerk gibt viele Anregungen und Beiträge zu einem fächerübergreifenden Unterricht. Auch Sprache und Rechnen werden miteinander verbunden: Mit Schlüsselaufgaben werden Texte erschlossen oder selbst produziert; lustige Verse helfen, Stützaufgaben (wie Verdoppeln und Quadrieren) im Gedächtnis zu verankern.
Das Schülerbuch ist seitenbezogen konzipiert: Ein neues Thema beginnt stets auf einer neuen Seite. Der Einstieg in einen größeren Lernabschnitt ist ganzseitig gestaltet: Die unterschiedlichen, auch subjektiven Aspekte des Themas werden angesprochen, Fotos oder Grafik geb+en auch Anregungen für eine mögliche Unterrichtsgestaltung. Solche Anregungen gerade im Zusammenhang mit einem fächerübergreifenden Unterricht durchziehen das ganze Buch. Als Begleiter der Kinder und als ihre Helfer sind Zahlix und Zahline immer dabei.
Inhaltsverzeichnis
je 5 Karten mit Malifanten und Kigelbahnen
und
je 5 Karten mit dem Maldurch und Zahlenmauern
Weitere Titel aus der Reihe Welt der Zahl |
|
|