lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bergwetter für Sport und Freizeit Mit Tipps für Ihre Planung
Bergwetter für Sport und Freizeit
Mit Tipps für Ihre Planung




Michael Sachweh

blv Verlagsgeselllschaft mbH
EAN: 9783405158293 (ISBN: 3-405-15829-X)
143 Seiten, paperback, 16 x 21cm, Juli, 2000

EUR 10,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Alpine Wetterpraxis für



• Wanderer

• Bergsteiger

• Kletterer

• Mountainbiker

• Skifahrer

• Snowboarder

• Segelflieger

• Drachenflieger

• Paraglider

• Ballonfahrer

• Segler

• Surfer




Für Spaziergänger ist sie nützlich, für den Bergsportler lebenswichtig: die richtige Einschätzung der Wetterentwicklung im Gebirge. Dieses Praxisbuch liefert Ihnen das komplette Know-how für die sichere Prognose: alles über Wetter und Klima der Gebirgsregionen - Schwerpunkt Alpenraum.



Tipps für die Planung helfen Ihnen, die besten Regionen und Wetterbedingungen für verschiedene Freizeitaktivitäten auszuwählen.



Autor Dr. Michael Sachweh ist Dozent für Klima-tologie an den Universitäten München und Augsburg, Klimaforscher sowie meteorologischer Berater für Presse, Funk und Fernsehen.
Rezension
In diesem Buch vermittelt der Autor das nötige Wissen, um das alpine Wetter einschätzen und eventuelle Entwicklungen vorhersagen zu können. Neben den physikalischen und meteorologischen Grundlagen werden häufig auftretende Wetterphänomene erläutert und erklärt. Viele Fotos, Diagramme und Abbildungen unterstützen das Verständnis. Für Bergsportler und Wanderfreaks ein sinnvolle Investition!

Florian Schimandl, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wetterprognose fürs Gebirge

Für Spaziergänger ist sie nützlich, für Bergsportler lebenswichtig: die richtige Einschätzung der Wetterentwicklung im Gebirge. Denn alle Aktivitäten im Gebirge sind extrem wetterabhängig und die Gefahr durch Unwetter und Lawinenkatastrophen ist nicht zu unterschätzen.

Mit Bergwetter für Sport und Freizeit von Michael Sachweh kann man den Ausflug ins Gebirge ganz konkret planen. Der Meteorologe und Klimaforscher Michael Sachweh versteht es, das alpine Wettergeschehen anschaulich zu vermitteln: ob als Wanderer oder Bergsteiger, als Mountainbiker, Segler, Surfer, Segel- oder Drachenflieger, Skifahrer oder Kletterer - er berücksichtigt die speziellen Bedürfnisse und Interessen der verschiedenen Freizeitaktivitäten. Allgemein verständlich und praxisnah informierte er über den Aufbau der Atmosphäre, Wetterwechsel und Wolkenentstehung. Von Gefrierkernen als Geburtshelfer der Niederschläge ist die Rede, von Hoch- und Tiefdruckgebieten, von Fronten und Rückseitenwetter, wenn es um die Dynamik des Wetters geht.
Die wichtigsten Wetterlagen im Alpenraum bilden den Schwerpunkt des Buches. Detaillierte Beschreibungen und Tipps für die Planung helfen, die besten Regionen und Wetterbedingungen für die verschiedenen Freizeitaktivitäten im Alpenraum auszuwählen. Aber auch über die ganz spezielle Bergwetterküche in den Bergen von Neuseeland bis Ostafrika weiß der erfahrene Praktiker anschaulich mit vielen Fotos und Grafiken zu berichten. Im Anhang finden sich hilfreiche Diagramme zum Alpenklima, Infos zu Alpenwetterprognosen im Internet, Skalen über Lawinengefährdung und Tabellen zu Wind und Lufttemperatur.

Das Praxisbuch Bergwetter für Sport und Freizeit liefert das komplette Know-how für die eigene Wetterprognose. Dem gelungenen Wochenende im Gebirge steht dann nichts mehr im Wege.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Die physikalischen Bausteine des Bergwetters

Von der Sonnenstrahlung zur Wärme - einige elementare Gesetze
Der Aufbau der Atmosphäre
Luftdruck und Winde im globalen Überblick
Wetterwechsel: wie Wolken entstehen - und wieder vergehen
Vom Stratus zum Cumulonimbus - die Vielfalt der Wolkenarten im Gebirge
Die Bildung von Regen und Schnee

Die Dynamik des Wetters

Hochs und Tiefs
Der Aufbau eines Tiefdruckgebiets
Der Lebenszyklus eines Tiefdruckgebiets

Die Wetterküche der Berge

Zwischen Stau und Föhn: das Gebirge als Wetterscheide
Winddüsen
Wenn die Thermik das Wetter macht
Bergwolken
Bioklima

Die wichtigsten Wetterlagen im Alpenraum

Der Alpenföhn - ein Naturphänomen mit vielen Facetten
Die Auswirkungen einer Föhnwetterlage im Alpenraum
Im Gebirge bei Föhnwetter
Macht der Alpenföhn krank?
Der Föhn der Nordalpen (Südföhn)
Der Föhn der Südalpen (Nordföhn)
Westföhn im Piemont
Die Bise im Schweizer Mittelland
Winterliche Inversionswetterlagen
Die wechselhaften Westwetterlagen
Die beständigen Ostwetterlagen
Hochdruckwetter im Sommer
Unwetterlagen im Alpenraum

Vom Alpenglühen zum Brockengespenst: Optische Phänomene und ihre Bedeutung

Alpenglühen
Die »blauen Berge«
Morgen- und Abendrot
Halo-Erscheinungen
Das »Wasserziehen« der Sonne
Regenbogen
Das »Brockengespenst«

Anhang

Das Klima der Alpen im Überblick (Diagramme)
Sonnenauf- und Untergangszeiten im Alpenraum (Tabelle)
Alpenwetterprognosen im Internet (Tabelle)
Die europäische Skala der Lawinengefährdung (Tabelle)
Die gefühlte Temperatur in Abhängigkeit von Wind und Lufttemperatur (Tabelle)
Die Einteilung des Windes (Tabelle)

Register