lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Begriffe der Gegenwart Ein kulturwissenschaftliches Glossar
Begriffe der Gegenwart
Ein kulturwissenschaftliches Glossar




Brigitta Schmidt-Lauber, Manuel Liebig (Hrsg.)

Böhlau Wien
EAN: 9783205212720 (ISBN: 3-205-21272-X)
312 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, Dezember, 2022

EUR 30,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Buch geht es um die Wirkmächtigkeit von Wörtern, die wir selbstverständlich im Alltag verwenden. Wir nutzen sie, um uns zu verständigen, um ereignisse einzuordnen und Verhältnisse zu erklären. Sprache unterliegt jedoch einem ständigen Wandel: Begriffe etablieren sich, ändern oihre Bedeutung oder verschwinden. Doch unseren Wortbegrauch hinterfragen wir nur selten.

Dieses Glossar möchte sensibilisieren genau hinzuschauen, wie Begriffe wann und von wem verwendet werden und was sie transportieren, und so zu einem differenzierten, historisch versierten Umgang mit Worten anregen.
Rezension
Angst, Asyl, Demokratie, Fluchthilfe, Flüchtling, Globalisierung, Heimat, Identität, Migration, Moderne, Rassismus, Sicherheit, Tradition und Willkommenskultur. Was verbindet diese Begriffe miteinander? Es sind solche, die zurzeit eine Wirkmächtigkeit in politischen und gesellschaftlichen Diskursen oder Alltagsdebatten besitzen. Oftmals dienen die Termini auch der politischen Instrumentalisierung.
32 deutschsprachige Begriffe von gesellschaftlicher Aktualität wurden im Sinne „informierter Willkür“(Jürgen Habermas) für den Band „Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar“ ausgewählt. Erschienen ist er im Böhlau Verlag, einem Imprint der Brill-Gruppe. Herausgegeben wird das Werk von Brigitta Schmidt-Lauber (*1965), Professorin für Europäische Ethnologie an der Universität Wien, und von ihrem Mitarbeiter Manuel Liebig. Sie verfolgen mit ihrem Band das Ziel, aktuelle Termini in ihrer gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bedeutung sowie ihrer politischen Instrumentalisierung zu analysieren und kritisch zu beleuchten.
In dem Buch finden sich u.a. gesellschaftliche bzw. kulturelle Grundbegriffe, politische Kategorien, bedeutungsvielfältige Konzepte und genuin zeittypische Begriffe. Sie werden prägnant vorgestellt von ausgewiesenen Wissenschaftler:innen, vornehmlich aus der Ethnologie bzw. Kulturanthropologie. Jeder Abschnitt zu den Begriffen weist denselben einheitlichen Aufbau auf: Kurzdefinition, gesellschaftliche Situation, Begriffsgeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte(n) und Ausblick. Das Werk ermöglicht so eine fundierte Einbettung der Begriffe in gesellschaftliche Prozesse. Durch ihren ethnologischen Blick tragen die Autor:innen bei zur Orientierung in Zeiten großer Unübersichtlichkeit. Lehrkräfte der Fächer Philosophie, Ethik und Politik erhalten durch das Glossar mit 32 aufschlussreichen Einträgen grundlegendes Wissen, um sich im Unterricht mit gesellschaftlich relevanten Begriffen problemorientiert auseinandersetzen zu können.
Fazit: Das Buch „Begriffe der Gegenwart“ kann allen, die „up to date“ sein möchten in Bezug auf Termini, die Ausdruck gesellschaftlicher Transformationsprozesse sind, nur zur Anschaffung empfohlen werden. Es leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über die politische Instrumentalisierung gesellschaftlich wirkungsmächtiger Begriffe.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Begriffe der Gegenwart
Begriffe wie „Willkommenskultur", „Asyl" oder „Islam" sind Bestandteil unseres täglichen Sprachgebrauchs und transportieren bestimmte Bedeutungen und Konnotationen. Was meinen darüber hinaus Ausdrücke wie „Rassismus", „Migrationshintergrund" oder „Identität"? Wie hat sich die Bedeutung der Termini „Kultur" oder „Moderne" im Lauf der Zeit verändert? Warum kann es problematisch sein, über „Volk" und „Heimat" zu sprechen?
Das kulturwissenschaftliche Glossar sensibilisiert Lesende für den Gebrauch und die Bedeutung bestimmter Begriffe, legt deren historischen sowie gesellschaftspolitischen Bedeutungswandel dar und informiert über derzeitige Verwendungsweisen. Aufgenommen wurden Begriffe, die in Medien, im Wahlkampf oder auch in Alltagsgesprächen wirkmächtig sind und gesellschaftliche Verortungen und Abgrenzungen vornehmen. Neben einer Kurzdefinition und Erörterung des aktuellen Gebrauchs, der Bedeutung und der Wirkung der einzelnen Begriffe behandeln die einheitlich aufgebauten Handbuchbeiträge Probleme im Umgang mit den jeweiligen Begriffen und beleuchten Veränderungen ihrer Bedeutung in der Wissenschaftsgeschichte. Ziel ist, die Geschichte des Wortgebrauchs aufzuzeigen und anhand von Beispielen die gesellschaftspolitische Instrumentalisierung zu verschiedenen Zeiten und die vielfach verkürzende Verwendung der Begriffe aufzuzeigen. Ein Fazit skizziert deren reflektierte Verwendungsweise.
Inhaltsverzeichnis
Brigitta Schmidt-Lauber · Manuel Liebig
Vorwort 9
Brigitta Schmidt-Lauber
Begriffe der Gegenwart: Wortgebrauch in Gesellschaft und Wissenschaft –
eine Hinführung 11
Manuel Liebig
Wissenschaft und Gesellschaft: Plädoyer für eine kritische
Wissensvermittlung 17
Frank Biess
Angst 23
Sarah Nimführ
Asyl 31
Konrad Köstlin
Brauch 39
Philip Dingeldey · Dirk Jörke
Demokratie 49
Hermann Bausinger
Deutsch 57
Walter Leimgruber
Einheimisch 65
Brigitta Schmidt-Lauber
Ethnisch 73
Gisela Welz
Europa 83
Helen Schwenken · Helge Schwiertz
Fluchthilfe 91
Ove Sutter
Flüchtling 99
Timo Heimerdinger
Gemeinschaft 107
Beate Binder
Geschlecht/Gender 115
Regina Römhild
Globalisierung 125
Simone Egger
Heimat 133
Alexa Färber
Identität 143
Naika Foroutan · Frank Kalter
Integration 153
Riem Spielhaus
Islam 163
Wolfgang Kaschuba
Kultur 171
Markus Tauschek
Kulturelles Erbe 179
Sabine Hess
Migration 187
Martin Sökefeld
Migrationshintergrund 195
Wolfgang Knöbl
Moderne 205
Christian Geulen
Nationalstaat 215
Moritz Ege
Populismus 223
Manuela Bojadžijev
Rassismus 235
Alexandra Schwell
Sicherheit 243
Regina F. Bendix
Tradition 253
Tatjana Thelen
Verwandtschaft 261
Jens Wietschorke
Volk 271
Silke Göttsch-Elten
Volkskultur 279
Magnus Schlette
Werte 287
Nikolai Huke
Willkommenskultur 299
Autor*innenverzeichnis 305