lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Begabung und Kreativität in der populären Musik
Begabung und Kreativität in der populären Musik




Günter Kleinen (Hrsg.)

Reihe: Beiträge zur Musikpsychologie


LIT
EAN: 9783825867942 (ISBN: 3-8258-6794-3)
304 Seiten, 15 x 21cm, 2003

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Reihe Beiträge zur Musikpsychologie bietet ein interdisziplinäres Forum für empirische, theoretische und historische Arbeiten, die der musikpsychologischen Forschung im weitesten Sinn gewidmet sind. Im Vordergrund stehen dabei Untersuchungen, die sich mit Fragen der Rezeption und Wirkung von Musik, mit Problemen der musikalischen Begabung und ihrer Entwicklung oder auch mit Fragestellungen aus dem Bereich der Produktion, Reproduktion und Interpretation von Musik befassen. Rock und Pop führen in der Musikwissenschaft ein Hinterhausdasein. Die Kulturwissenschaften legen es nahe, diese Musik vorrangig nicht als ästhetisches Gebilde, sondern als kulturelle Praxis aufzufassen. Bei Adorno war zu lernen: die aus der avancierten Musik abgeleitete strukturelle Betrachtungsweise führt zur Verachtung; moderne Lebenswelten erfordern jedoch eine Aufwertung des Popgenres.

Der Forschungsbericht zu BACKDOOR enthält neue Sichtweisen zu Begabung und Kreativität. Im einzelnen geht es u. a. um das Lernen in Schülerbands, autodidaktisches Lernen und weiteren Qualifikationserwerb, Songwriting, Workshops, Genderthematik, Tests und Forschungsmethoden. Die Erkenntnisse sind verwertbar für die Schule.
Rezension
So mancher Jugendliche träumt davon, ein großer Popstar zu werden. In Zeiten der "Superstars" ist alles möglich. Welche Rollen spielen in diesem Zusammenhang Begabung und Kreativität? Damit beschäftigt sich die vorliegende wissenschaftliche Arbeit. Es ist zunächst schon erstaunlich, dass dies so ist, denn die populäre Musik spielt im Bereich der Musikwissenschaft eher eine geringere Rolle. Somit ist die Arbeit höchst aktuell und bringt sicherlich einige Erkenntnisse auch für die praktische musikalische Arbeit an Schulen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rock und Pop führen in der Musikwissenschaft ein Hinterhausdasein. Die Kulturwissenschaften legen es nahe, diese Musik vorrangig nicht als ästhetisches Gebilde, sondern als kulturelle Praxis aufzufassen. Bei Adorno war zu lernen: die aus der avancierten Musik abgeleitete strukturelle Betrachtungsweise führt zur Verachtung; moderne Lebenswelten erfordern jedoch eine Aufwertung des Popgenres.

Der Forschungsbericht zu Backdoor enthält neue Sichtweisen zu Begabung und Kreativität. Im einzelnen geht es u. a. um das Lernen in Schülerbands, autodidaktisches Lernen und weiteren Qualifikationserwerb, Songwriting, Workshops, Genderthematik, Tests und Forschungsmethoden. Die Erkenntnisse sind verwertbar für die Schule.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und theoretische Leitlinien
1. Entstehung, inhaltliche Perspektiven und angewandte Methoden des
Forschungsprojekts BACKDOOR (Günter Kleinen)7-1.9
2. Revision des Begabungsbegriffs (Günter Kleinen)20-33
3. Kreativität jenseits der klassischen Hemisphäre (Günter Kleinen)3.4r.48
Einzelstudien49r242
4. Karrierebeginn im Popsektor? Eine Tagebuchstudie unter Schülerbands
Qan Hemming, Günter Kleinen)49-6.$
5. "So You Want to be a Rock'n'RollStar." Zur Entwicklung künstlerischer
Qualitäten bei professionellen Pop- und Rockmusikern (Ralf von Appen) 69-90
6. Das Selbstkonzept als Instanz der aktiven Reflexion eigener Möglichkeiten
und Grenzen im musikalischen Entwicklungsverlauf (Jan Hemming) 91-1Q6.
7. Junge Komponierende in zeitgenössischer Kunst- und Pop-Musik. Ein
Vergleich musikalischer Werdegänge, Motivationen und kreativer Prozesse (Claudia Bullerjahn)107-124
8. Professionelle Rockmusiker zwischen Musikalität und Geschäft.
(Matthias Aschenbach)125-152
9. Bewirkt der Musikkonsum über technische Medien eine Abnahme
musikalischer Begabung? Empirische Überprüfung eines gängigen Vorurteils mit Hilfe des Bentley-Tests (Daniela Binnig-Schwark)..1.5.3-164
10. Musikbegabung und Musikerpersönlichkeit im Test
(Petra Schimikowski, Jan Hemming, Günter Kleinen)165-175
11. "... und ich sage dir, ob du Stücke schreibst". Voraussetzungen für die
Komposition in Pop- und Rockbands (Anja Rosenbrock)1.76-188
12. "Man kann ja bei SongwritingMcht sagen, dass es etwas Falsches und etwas Richtiges
gibt" — Fragen an eine Musikerin, die Workshops in Songwriting veranstaltet (Anja Rosenbrock)189-201
13. Frauen lernen Jasg. Musikhochschule und Workshopszene als alternative
Lernorte? (Anja Herold)202-218
14. Genderdifferenzen (Petra Schimikowski, Günter Kleinen)219-228
15. Expertengespräche als Methode zur Absicherung psychologischer und
pädagogischer Hypothesen und Konzepte (Günter Kleinen)229-242
Populäre Musik in der Schule243-279
16. In der Schule der Popmusik. Eine kulturwissenschaftliche Anmerkung zur
Musikpädagogik (Jochen Bonz)243-250
17. Schulrockfestivals - Erfahrungen aus zehn Durchgängen
(Wolfgang Strothoff)2.5.1-25.9
18. Pädagogische Antworten auf Herausforderungen durch die populäre Musik
(Günter Kleinen)260-279
Literatur280-295
Das Autorenteam29.6-298