|
Bayerische Märchen
Erzählt von Alfons Schweiggert
Mit Illustrationen von Egbert Greven
Alfons Schweiggert
Ehrenwirth Verlag
EAN: 9783896821010 (ISBN: 3-89682-101-6)
351 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, 1995
EUR 19,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mit mehr als 100 Märchen liegt mit diesem Buch die erste große Sammlung bayerischer Märchen vor.
Der bekannte Schriftsteller Alfons Schweiggert setzt damit die Tradition großer Märchensammlungen fort, indem er aus dem reichen Schatz mündlicher Überlieferungen schöpfte und oft wenig bekannte, beeindruckende Kostbarkeiten nach-, um- und neu erzählte.
So entstand dieses stattliche Hausbuch bayerischer Märchen, das jung und alt zur eigenen Lektüre, aber auch zum Vorlesen und Nacherzählen verlocken wird.
Ein Buch für die ganze Familie, an dem Bayern und Nichtbayern gleichermaßen ihre Freude haben werden.
Rezension
Diese Sammlung der verschiedensten bayerischen Märchen, mündlich überliefert aus allen Regionen, ist einzigartig in Bayern.
In dem stichhaltigen und übersichtlichen Inhaltsverzeichnis finden sich die Leser spielend leicht und schnell zurecht. Es wird keinerlei Probleme bereiten, Märchen zu finden, die aus der eigenen Wohngegend stammen. Erstaunlicherweise fällt dabei auf, dass man selbst über sehr nahe liegende Orte anscheinend noch lange nicht alles weiß.
Sprachlich betrachtet zeichnen sich die Märchen aus durch eine sehr klare und gut verständliche Sprache. Der Autor bringt alle wichtigen Details und kommt dennoch ohne Umschweife zum Höhepunkt.
Alle Überlieferungen sind es zu hundert Prozent wert, gelesen zu werden und geben Auskunft über oft weniger bekannte Begebenheiten, die aber in vielen Fällen Auskunft geben über spezielle Gepflogenheiten, Ortsnamen oder Ähnlichem in den einzelnen Gegenden.
Fazit: Ein Meisterstück von Alfons Schweiggert. Dieses Buch ist nicht nur für alle Bayern eine Pflichtlektüre, sondern auch für alle, die unser schönes Bayernland bereisen möchten oder sich einfach so dafür interessieren. Sehr zu empfehlen.
R. Lukas, lbib.de
Inhaltsverzeichnis
Es war einmal...
Ursprung und Wesen der Volksmärchen
Altbayern
Die Käslaibleinkegelbahn in den Bayrischen Alpen
Die Garmischer Krönlnatter
Das Oberammergauer Tratzmärchen
Der Tölzer Wilddieb
Wie die Berge auf die Welt kamen
Die Bad Tölzer Nebelkappe
Das Tegernseer Pferdeei
Das Aufgebot
Das Märchen vom Brandner Kaspar
Der Roßhändler
Das Märchen vom Goldlaub
Das Rosenheimer Windröschen
Der eiskalte König im Berchtesgadner Land
Vom Königssee, der die Frau auf die Hochzeit ließ
Die Schwanenfee
Das Berchtesgadener Goldvögelein
Der Reichenhaller Wolpertinger
Die drei Ratschkathln
Der saufreche Chiemseewassermann
Die faule Zenz aus Wasserburg
Die drei Ebersberger Eber
Der Isarneck im Starnberger See
Der goldene Tod im Ammersee
Der Goggolori vom Wörthsee
Das Märchen von der Lochhamer Weißwurst
Die Alpenriesin in München
Das Münchner Glockenspielmärchen
Warum der Prinzregent Luitpold ein so hohes Alter erreichte
Wie der Friedensengel nach München kam
Ds Märchen vom Freisinger Tod
Die Moosburger Wunschhose
Die Mittagsfrau
Die Landshuter Wunderkugel
Die Pfarrkirchner Blumendirn
Der Griesbacher Radiwurzl
Der Teufel hat in Passau z'tun
Das Gartentürl
Das Zwerglein und das Hirtenkind
Der Waldler Riese
Der Zwergenkönig vom Bayerischen Wald
Der goldene Bogen
Der Mitterfelser Bauernbursch
Der schmaisüchtige Schullehrer
Der wunderbare Tassilokelch
Das Regensburger Orgelmärchen
Schlagzu vom Bayersichen Wald
Die Waldmünchener Zauberdosen
Der Oberviechtacher Koboldpflug
Das Gschnapperl
Der Nabburger Teufelsbraten
Der Amberger Glückspfennig
Das Eschenbacher Glückskind
Franken
Das Ochsenkopfmännlein im Fichtelgebirge
Der Einsiedler und der Pilzteufel im Frankenwald
Der Leuchtenberger Burggeist
Belohnter Aberglaube
Das eigenartige Preisschild
Die weiße Frau im Oberfränkischen Wald
Die Kronacher Feuernelke
Der Knecht auf Brautschau
Die zehn Wolpertinger
Der Lichtenfelser Schmiedehammer
Der versetzte Grenzstein bei Bamberg
Der oberfränkische Plapperkiesl
Der kluge fränkische Steuereinnehmer
Der Winzergott
Görgla mit der Eisenhaut
Die Haßfurter Wunderkugel
Das Schweinfurter Glücksschwein
Der Königshofener Prinzenmolch
Wie ein Hammelburger Bauernbub König wurde
Die blitzgescheite Ascheburgerin
Das schlaue Kitz von Kitzingen
Vom namenlosen Dorf in Unterfranken
Das Scheinfelder Blablamärchen
Der Nußbaum
Der Rothenburger Teufelskater
Der Cadolzenburger Satanshut
Das Lebkuchenmännlein zu Nürnberg
Wie die Ansbacher einen Wetterhahn bekamen
Prinzessin Ohnehand
Die fünf Vaterunser aus Dinkelsbühl
Das Eichstätter Kräuterzwergl
Schwaben
Der Monheimer Gänsebraten
Der Nördlinger Stiefknecht
Der Sauhirte
Der gescheite Mistknecht
Das seltsame Erbteil
Die Lauinger Hunde
Das Günzburger Loch
Der Neu-Ulmer Zauberstein
Das schwäbische Farbmärchen
Der weise Stier von Weißenhorn
Der Augsburger Gockelmord
Der Löwe von Friedberg
Die drei Mindelheimer Töchter
Das Biberbacher Kätzchen
Das Hahnenei z'Memmingen
Die Allgäuer Käskirch
Die weinenden Allgäuer Weibsbilder
Das Märchen von den zwölf Brüdern in Füssen
Das Neuschwansteinmärchen
Der Herr der Fliegen
Der stolze Schwangauer Schwan
Das Oberammergauer Mundartmärchen
Literatur
|
|
|