lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Basiswissen Pädagogik 1. Unterrichtskonzepte und -techniken. Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig Unterrichtsmethoden kreativ und vielfältig
Basiswissen Pädagogik 1. Unterrichtskonzepte und -techniken. Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig
Unterrichtsmethoden kreativ und vielfältig




Manfred. Bönsch, Astrid. Kaiser

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896765840 (ISBN: 3-89676-584-1)
180 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2002

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die 6-bändige Reihe Unterrichtskonzepte und -techniken addiert nicht einfach 6 Themen. Dieser Band 1 ist als Basisband der Reihe zu verstehen, der eine breite Grundlegung darstellt, zu der dann die Bände 2—6 als Addita bzw. Ausfaltungen einzelner Konzeptdarstellungen kommen.

Die Intention von Astrid Kaiser und Manfred Bönsch ist, das Thema „Unterrichtsmethoden“ im Sinn des Titels kreativ und vielfältig darzustellen. Der Leser / die Leserin bekommt Überblick und Vielfalt dargestellt, gleichzeitig aber auch verlässliche Orientierungsgerüste für die Auswahl von Methoden im Kontext der Unterrichtsplanung, -gestaltung und -analyse. Nach der Vielfalt und ihrer Nutzung im Unterricht werden im Text „Spezifizierungen“, Aspekte der Organisation dargestellt, die die Qualität schulischen Unterrichts wesentlich verbessern können — das ist ja das wichtigste Anliegen „nach PISA“! Der Appetit für Teilaspekte — dargestellt in den Bänden 2—6— mag dann geweckt sein.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Reihe
Einleitung 1

1 Die Grundposition: Demokratische Didaktik 4
1.1 Ausgangspunkte: Didaktik ist autoritär 4
1.2 Kritisch-aufklärerische Didaktik. Grundbestimmungen und Positionierung 7
1.3 Das Grundmodell und seine Ausfaltungen 9
1.4 Die Gestaltung der Beziehungen (Interaktionsverhältnisse) 10
1.5 Sinnfindungsbemühungen 11
1.6 Lernchancen / Lernsituationen 14
1.6.1 Das Problem 16
1.6.2 Nähere Bestimmung des gedanklichen Konstrukts ‘Konzept‘ 16
1.6.3 Konzeptansätze für selbständiges Lernen 17
1.7 Zur alternativen Modellierung schulischen Lernens: das Konzept des mastery learning 18
1.7.1 Grobbeschreibung des Konzepts 18
1.7.2 Veranschaulichung des Konzepts 20

2 Der Überblick: Vielfältige Methoden für zukünftigen Unterricht 23
2.1 Allgemeindidaktische Vorüberlegungen 23
2.1.1 Was sind Methoden 23
2.1.2 Methode und Persönlichkeit der Lehrperson 25
2.1.3 Methoden für verschiedene Schülerinnen und Schüler 25
2.1.4 Was sind kreative Methoden und brauchen wir sie 26
2.2 Grundlagen des Lernens — Bedeutung für Methoden 27
2.2.1 Methoden zur Verdummung 27
2.2.2 Aufmerksamkeitsfördernde Methodenformen der Präsentation 30
2.2.2.1 Fokussierung 31
2.2.2.2 Vergrößerung 32
2.2.2.3 Verfremdung — Entgrenzung — Kontrastierung 33
2.2.2.4 Subjektives Erlebnis 34
2.2.2.5 Sinneserfahrung 35
2.2.2.6 Eigenaktivität 35
2.2.2.7 Belebung 36
2.2.2.8 Modellbildung 36
2.2.2.9 Originalbegegnung 36
2.2.3 Methoden ästhetischer Zugangsweisen 37
2.3 Methodenübersicht 38
2.4 Praxistransfer einzelner Methoden 45

3 Der Handlungsrahmen: Das Lehren und die Organisation des Lernens 60
3.1 Basiskapitel: Planung, Durchführung und Kontrolle des Unterrichts 61
3.1.1 Definition von Unterricht 61
3.1.2 Unterrichtskonzepte 61
3.1.2.1 Die Vermittlung 61
3.1.2.2 Das Arrangement 61
3.1.2.3 Die Programmierung 62
3.2 Kommunikatives und offenes Lernen 62
3.3 Die Planung von Unterricht 63
3.4 Die Durchführung von Unterricht 68
3.5 Kontrolle des Unterrichts (Unterrichtsanalyse) 71
3.5.1 Planungsadäquanz 71
3.5.2 Effektivitätskontrollen 71
3.5.3 Befindlichkeitsrückmeldungen 74
3.5.4 Inhaltsanalyse 75
3.6 Beziehungsorientierte Unterrichtsmethoden 77
3.6.1 Vier modellartige Ansätze 78
3.6.2 Kooperative Arbeitsformen 80
3.6.3 Der Kurs, der Lehrgang, das Seminar, die Unterrichtseinheit als Gruppenanliegen 83
3.6.4 Der Kurs, der Lehrgang, das Seminar, die Unterrichtseinheit als themenzentrierte Interaktion 84
3.7 Die Auseinandersetzung mit der Sache in ihrer Bedeutung für schülergemäßes Fordern und Fördern 86
3.8 Projektarbeit — Projektorientierung 93
3.8.1 Begriffliches und Historisches 93
3.8.2 Didaktisch-methodische Ausmessungen 94
3.8.2.1 Die Idealform 94
3.8.3 Didaktische Dimensionen von Projekten 95
3.8.4 Realisierungsstrategien 97
3.8.4.1 Didaktische Landkarte ‘Projektarbeit‘ 97
3.8.4.2 Verlaufsdiagramm für eine Projektwoche
3.8.4.3 Infrastruktur der Projektarbeit 101
3.9 Forschendes Lernen als Lernprozess im Sachunterricht der Schule
3.9.1 Die erste Grundfolie : Forschendes und entdeckendes Lernen 102
3.9.2 Annäherungen durch Beispiele 103
3.9.3 Didaktische Arrangements (die zweite Grundfolie) 108
3.10 Schluss 110

4 Spezifizierungen 114
4.1 Begründung und Konzipierung einer Didaktik selbstverantworteten und selbstbestimmten Lernens 114
4.1.1 Bildungstheoretische Gründe 114
4.1.2 Unterrichtstheoretische Gründe 115
4.1.3 Lerntheoretische Gründe 115
4.1.4 Sozialerzieherische Gründe 116
4.1.5 Die Identifikation mit den Intentionen, Abläufen und Ergebnissen des Unterrichts 116
4.2 Lernen selbst planen, durchführen und reflektieren 117
4.2.1 Das Zwei-Schienen-Modell: Lernplan geben 117
4.2.2 Das Modell des wahldifferenzierten Unterrichts: Lernpfade anbieten 118
4.2.3 Das Modell des Stationen — Lernens: Stationen anlaufen 120
4.2.4 Lernwerkstätten 122
4.2.4.1 Vier Lernmodelle (Lernwerkstättenmodelle) 123
4.3 Guter Unterricht — nachhaltiges Lernen 125
4.4 Methodik der Lernerfolgssicherung — Drei Zugriffe 132
4.4.1 Schlüsselqualifikationen und Üben 132
4.4.2 Lernergebnisse erarbeiten — ein notwendiger Schritt zur Vervollständigung von Lernprozessen und zur Effektuierung von Unterricht 139
4.4.3 Schüler/innen bereiten sich auf eine Klassenarbeit vor 144
4.5 Methodik des Einsatzes von Medien im Unterricht 148
4.5.1 Die veränderte Rolle von Lehr- und Lernmitteln im Unterricht — vom traditionellen Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel zum Computer 148
4.5.2 Tafel- und Folienbild — Zur Visualisierung und Dynamisierung von Lehr-/ Lernprozessen 158
4.6 Unterrichtsmethodik für außerschulische Lernorte 169
4.6.1 Soziales Lernen 175
4.6.2 Der Lernort ‘Schullandheim‘ 175
4.6.3 Erfahrungsorientiertes Lernen — „Nahrungsmittelherstellung — Vom Korn zum Brot“ — ein Beispiel 177