|
Band 4: Asien und Australien
Arbeitsblätter, Tests. Rätsel für die Klassen 5 bis 10
Ambros Brucker (Hrsg.)
Aulis
EAN: 9783761420089 (ISBN: 3-7614-2008-0)
256 Seiten, hardcover, 21 x 30cm, 1999
EUR 38,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Das achtbändige Werk ist optimal auf die Bedürfnisse des Lehrers zugeschnitten. Neben zahlreichen Vorlagen für Schülerarbeitsblätter, die in sich von einer methodischen Vielfalt getragen werden, gibt es zu jedem Kapitel spezielle Lehrerseiten. Diese enthalten neben den Lösungen weitere didaktische und methodische Hinweise für die Unterrichtsgestaltung und -planung. Durch weiterführende Literaturangaben kann das jeweilige Themengebiet weiter vertieft werden.
Sinnvoll sind die jeweiligen Verweise auf weitere Materialien der Begleit-CD-Rom. Somit wird ein Umgestalten der Arbeitsblätter auf die eigenen Bedürfnisse gut ermöglicht.
Insgesamt eine zeitsparende und qualitativ hochwertige Anschaffung.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
z.e.u.s.materialien Geographie - ein Komplettangebot in acht Bänden. Diese Buchreihe übernimmt die zeitraubende Materialiensuche für die Unterrichtsvorbereitung: alle zentralen Themenbereiche der Klassen 5 bis 10 werden in Hunderten von aktuell und aufwändig aufbereiteten Materialien abgedeckt. Die Bände zeichnen sich sämtlich durch eine breite Streuung der Raumbeispiele und ein inhaltlich differenziertes Themenangebot aus. Die methodisch abwechslungsreiche Gestaltung der Arbeitsblätter erlaubt einen vielseitigen Einsatz, ganz auf die (Unterrichts-)Situation abgestimmt. Alle Einheiten bestehen jeweils aus zwei Teilen:
direkt einsetzbare, kopierfertige Schülerseiten mit Materialien, Aufgaben und Freiräumen für die Schülerarbeit
dazugehörige Lehrerseiten mit den Lösungen der Aufgaben, inhaltlichen und methodisch-didaktischen Hinweisen und weiteren Tipps. Zusätzlich zu jedem Band erscheint eine CD-ROM, die man als nützliche Ergänzung beziehen kann. Alle Schülerseiten des jeweiligen Bandes sowie ergänzende Materialien sind darauf gespeichert und können mit Hilfe des integrierten Arbeitsblatteditors auf individuelle Bedürfnisse "zurechtgefeilt" werden. Die auf der CD gespeicherten Fotos lassen sich mit jedem windowsüblichen Graphikprogramm bearbeiten.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung des Gesamtwerks (S.VIII)
Vorwort (S.1)
Vorderasien
Vorderasien (S.2-3)
Vorderasien: Der "Fruchtbare Halbmond" (S.4-5)
Wasserwirtschaft im Fruchtbaren Halbmond (S.6-7)
Der Islam - eine Weltreligion (S.8-9)
Der Islam - ein Kastenrätsel (S.10-11)
Was wir den Arabern verdanken - Das Kreuzworträtsel aus arabischen Lehnwörtern (S.12-13)
Rätsel mit arabischen Lehnwörtern (S.14-15)
Erdöl - gespeicherte Sonnenenergie (S.16-17)
Erdöl - so wichtig wie unser täglich Brot? (S.18-19)
Erdöl - eine Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung (S.20-21)
Erdöl - weltweit eingekauft (S.22-23)
Vereinigte Arabische Emirate - Fremde schuften für den eigenen Wohlstand (S.24-25)
Kurden - Volk ohne eigenen Staat (S.26-27)
Türkei - Land zwischen Europa und Asien (S.28-29)
Das Wasser von Euphrat und Tigris - viel genutzt und heftig umstritten (S.30-31)
Die GAP-Region im Südosten der Türkei in den achtziger Jahren (S.32-33)
Haselnüsse aus der Türkei (S.34-35)
Türken in Deutschland - Leben in zwei Gesellschaften (S.36-37)
Kaukasus - viele Völker auf engem Raum (S.38-39)
Krisenregion Kaukasus - vom Öl geschürt (S.40-41)
Afghanistan - Milizen, Minen, Mudschaheddin (S.42-43)
Israel - Entwicklung Zug um Zug (S.44-45)
Israel - schmal und lang (S.46-47)
Israel und seine Nachbarn - ohne Wasser geht gar nichts (S.48-49)
Der Ramon-Krater in Israel - ein geologisches Fenster (S.50-51)
Kibbuz - aus du und ich wird dich (S.52-53)
Kibbuznik - Mitglied eines Kibbuz (S.54-55)
Palästina - Staat ohne Land (S.56-57)
Westjordanland - auf dem Wege zum Palästinenserstaat (S.58-59)
Jerusalem - Ein Rundgang durch die Altstadt (S.60-61)
Zu Besuch im biblischen Land (S.62-63)
Südasien
Südasien - gewusst wo und was (S.64-65)
Der Jahreszeitenwind Monsun - ein Zauberwort für die Inder? (S.66-67)
Südasien - Naturraum (S.68-69)
Indien: Kastenwesen / Gesellschaftsstruktur (S.70-71)
Indien: Ein Tag im Leben der Bauarbeiterin Nagamma (S.72-73)
Indien: Verkaufte Kindheit (S.74-75)
Indien: Bevölkerungsentwicklung I (S.76-77)
Indien: Bevölkerungsentwicklung II (S.78-79)
Indien: Dorf / Stadt (S.80-81)
Indien: Slums (S.82-83)
Indien: Entwicklung (S.84-85)
Bevölkerungsentwicklung in Bangladesch - ein Fass ohne Boden (S.86-87)
Landwirtschaft in Bangaldesch - zu wenig zum Leben, zu viel zum Sterben (S.88-89)
Bangladesch: Naturkatastrophen (S.90-91)
Nepal - Land zwischen Tropen und ewigem Eis (S.92-93)
Nepal - Landschaftsschäden in einem Gebirgsland (S.94-95)
Die Entstehung des Himalaya (S.96-97)
Bhutan - Unbekanntes Königreich im Himalaya (S.98-100)
Kaschmir - Tragödie in einem Paradies (S.101-103)
Pakistan - ein Kastenrätsel (S.104-105)
Tropische Insel: Sri Lanka (S.106-107)
India: Population Growth (S.108-109) (bilingual)
Südostasien
Südostasien - Ein Orientierungsrätsel (S.110-111)
Zu zweit durchs unbekannte Südostasien (S.112-113)
Südostasien: Der Naturraum (S.114-115)
Reis: Ein Steckbrief (S.116-117)
Thailand - Ein Silbenrätsel (S.118-119)
Sprungbrett Singapur (S.120-121)
Der tropische Regenwald muss leben, damir wir überleben (S.122-123)
Transmigrasi - ein indonesisches Umsiedlungsprogramm (S.124-125)
Welt der 7000 Inseln: Die Philippinen (S.126-127)
Ein pflanzlicher Rohstoff: Kautschuk (S.128-129)
Papua-Neuguinea (S.130-131)
Vielvölkerstaat Indonesien (S.132-133)
Die Dayak auf Kalimantan - wie lange noch? (S.134-135)
El Nino - eine schöne Bescherung (S.136-137)
Haze - Verhängnisvoller Smog in Südostasien (S.138-139)
Zentralasien
Zentralasien - Mittelasien (S.140-141)
Länder am historischen Kreuzweg zwischen Europa und Asien (S.142-143)
Die Bevölkerung Znetralasiens zbd ihre soziale Lage - Zahlen informieren uns (S.144-145)
Turkmenistan und Usbekistan - das größte Baumwollgebiet der Erde (S.146-147)
Der Aralsee: 1960 der viertgrößte See der Erde - 2010 eine Salzwüste? (S.148-149)
Umweltprobleme in Zentralasien: Verwüstung, Versalzung, Verstrahlung, Vergiftung (S.150151)
Die "Schatzkammer" Zentralasien (S.152-153)
China
Das rätselhafte China-Quadrat (S.154-155)
Rätsel mit chinesischen Schriftzeichen (S.156-157)
China: Uneinheitlich im Klima (S.158-159)
Das große Quiz vom Löss (S.160-161)
China: 1 Staat - 30 Provinzen (?) (S.162-163)
China: leerer Westen - übervölkerter Osten (S.164-165)
Entwicklung der Geburtenziffer in China (S.166-167)
VR China: Das Verhältnis der Generationen und Geschlechter (S.168-169)
Der Sanxia-Staudamm und das Drei-Schluchten-Projekt (S.170-173)
Chinas erwachsenes Sorgenkind: der Verkehr (S.174-175)
China vor dem ökologischen Abgrund? (S.176-177)
Umweltprobleme Chinas: Beispiel Beijing (S.178-179)
Peking / Beijing: In der Mitte des Reichs der Mitte (S.180-181)
Tibet - Teil Chinas oder besetzter Staat? (S.182-183)
Hongkong: Vom Opiumhafen zur Finanzmetropole (S.184-185)
Hongkong - Wechsel vom Unioin Jack zu den fünf goldenen Sternen (S.186-187)
Taiwan = Formosa (S.188-189)
Taiwan = Republik China (S.190-191)
Japan
Japan: Dem Fehlerteufel auf der Spur (S.192-193)
Japan: Naturbedingungen (S.194-195)
Japan: Naturgefährdung (S.196-197)
Japan - eine Welthandelsmacht (S.198-199)
Japan - nicht überall Spitze? (S.200-201)
Japan: Vom ökologischen Harakiri zur aktiven Umweltpolitik? (S.202-203)
Japan: Globaler Umweltsünder? (S.204-205)
Pyramide des âges - photographie d'une population (S.106-107) (bilingual)
La mousson - 'heureux désasre' (S.208-209) (bilingual)
La riziculture - un travail dur et ininterrompu (S.210-211) (bilungual)
La ville musulmane (S.212-213) (bilingual)
Le riz - nourriture des populations asiatiques (S.214-215) (bilingual)
Australien
Auf dem Highway Nr. 1 durch Australien (S.216-217)
Der Ayers Rock birgt eine Botschaft für dich (S.218-219)
Australien: Bundesstaaten-Puzzle (S.220-221)
Welche Farben hat der Kontinent? (S.222-223)
Australien: Devil's Marbles (S.224-225)
Australien - Kontinent ohne Menschen? (S.226-227)
Aborigines: Ureinwohner Australiens - Fremde im eigenen Land (S.228-229)
Australiens Wirtschaft im Wandel (S.230-231)
Warum Crocodile Dundee kein typischer Australier ist (S.232-233)
Nutzungsmöglichkeiten des australischen Nordens - zwei aktuelle Betriebsbeispiele (S.234-235)
Das Große Barriereriff (S.236-237)
Das polynesische Dreieck (S.238-239)
Nauru - ein Ministaat im Pazifik (S.240-241)
Australia: Country Profile (S.242-243) (bilingual)
Australia: Aboriginals (S.244-245) (bilingual)
Australia: Tourism (S.246-247) (bilingual)
Neuseeland (S.248-249)
Neuseeland - Strom aus der Erde (S.250-252)
Register (S.253-256)
|
|
|