|
Autodesk Revit Architecture 2012 Grundlagen
inclusive CD-ROM und DVD-ROM
Markus Hiermer
mitp-Verlag
EAN: 9783826690891 (ISBN: 3-8266-9089-3)
336 Seiten, 17 x 25cm, Juli, 2011
EUR 54,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Autodesk Revit Architecture, worum geht es da eigentlich? "Autodesk": eine renommierte Softwareschmiede, "Architecture": Ein Architektur-CAD-Programm, das ist klar; aber "revit"? Das steht für "Revise Instantly" und weist auf die Fähigkeit des Programm hin, das Projekt in verschiedenen Ansichten zu bearbeiten, wobei sich eine Änderung in einer Ansicht automatisch auch auf alle anderen Ansichten auswirkt. Wird der Schnitt verändert, verändert sich damit auch der Grundriss ... .
In diese komplexe (und teure) Software wird in diesem Buch eingeführt. Damit der Leser von der Komplexität der Software nicht erschlagen wird, und das Buch frustriert zur Seite legt, wird das Programm erst mal anhand eines Projektes, das der Leser, der noch keine CAD-Erfahrung hat, mit der Probeversion der beiliegenden Demo-CD nachvollziehen kann, vorgeführt ehe die einzelnen Werkzeuge näher besprochen wird. Auch der, der nur dieses Kapitel durchgearbeitet hat, hat schon einmal einen Einblick in die Leistungsfähigkeit moderner CAD-Software erhalten.
VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
* Einführung und Workshop
* In 12 Schritten vom Entwurf zum Gebäudemodell
* Inklusive Trial-Version von Autodesk Revit Architecture 2012
* Auf CD/DVD:
o Demo-Version von Autodesk Revit Architecture 2012
o Alle Beispielgrundrisse der einzelnen Kapitel
o Optimierte Tastaturkürzel-Datei
o Verschiedene Bibliotheksdateien
Autodesk Revit Architecture 2012 Grundlagen
Aus dem Inhalt:
* Installationshinweise
* Navigation im Programm
* Erlernen der grundlegenden Befehle anhand eines durchgängigen Beispielplans
* Erstellen eigener Vorlagen
* Arbeiten mit Tastaturkürzeln
* Rendern in Revit
* Einführung in den Familieneditor
Der Begriff BIM - Building Information Modelling - wurde vom Hersteller Autodesk für die Software Revit Architecture geprägt und hat binnen kurzer Zeit die ganze CAD-Welt erfasst. In der Tat bietet die Software neue Möglichkeiten der Erfassung und Auswertung von Daten für ein 3D Modell eines Bauwerkes, allerdings ist dafür an manchen Stellen auch ein Umdenken bei der CAD-Konstruktion nötig.
Der Autor zeigt anhand eines praktischen Beispiels Konzepte, Probleme und deren mögliche Lösungen, damit Neueinsteiger sowie Umsteiger möglichst rasch und problemlos die Grundlagen des Programms erlernen können. Für jedes der logisch aufgebauten Kapitel im Buch stehen entsprechende Beispieldaten auf dem beiliegenden Datenträger zur Verfügung.
Der Autor:
Markus Hiermer lässt in diesem Buch seine in den letzten Jahren gewonnenen Erfahrungen aus verschiedenen Projekten im Wohnungs-, Industrie- und Anlagenbau einfließen. Als Dozent ist er neben der Handwerkskammer Oberbayern auch für verschiedene andere Unternehmen tätig.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 GETTING STARTED – EINFÜHRUNG 7
1.1 Hinweise zur Benutzung des Buches 8
1.2 Hinweise zur Installation des Programms 11
1.3 Service Packs einbeziehen 16
1.4 Grundsätzliches zum Programm 16
Kapitel 2 SCHNELLEINSTIEG: EIN HAUS IN 12 SCHRITTEN 27
2.1 Schritt 1: Die Wände 28
2.2 Schritt 2: Türen und Fenster 39
2.3 Schritt 3: Geschossdecken einfügen 43
2.4 Schritt 4: Dach 46
2.5 Schritt 5: Treppen und Geländer 52
2.6 Schritt 6: Räume und Flächen 60
2.7 Schritt 7: Bemaßung 62
2.8 Schritt 8: Beschriftung 66
2.9 Schritt 9: Topographie 67
2.10 Schritt 10: Möblierung 69
2.11 Schritt 11: Durchbrüche / 2D-Details 73
2.12 Schritt 12: Planzusammenstellung 77
Kapitel 3 DIE GRUNDFUNKTIONEN IM DETAIL 87
3.1 Vorwort 88
3.2 Allgemeines 89
3.3 Arbeiten mit Rastern 96
3.4 Wände 101
3.5 Fenster und Türen 120
3.6 Decken und Böden 136
3.7 Dächer 158
3.8 Treppenmodellierung 180
3.9 Räume und Flächen 213
3.10 Bemaßung 221
3.11 Beschriftungen und Notizen 234
3.12 Topographie 258
3.13 Möblierung 331
3.14 Detaillierung 261
3.15 Planzusammenstellung und -gestaltung 270
3.16 Erste Schritte für eigene Vorlagen 302
3.17 Eigene Tastaturbelegungen erstellen 310
3.18 Grundlagen des Familieneditors 313
DANKSAGUNGEN 329
INDEX 239
|
|
|