lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Aufwandschätzung von IT-Projekten
Aufwandschätzung von IT-Projekten




Manfred Bundschuh, Axel Fabry

mitp-Verlag
EAN: 9783826605345 (ISBN: 3-8266-0534-9)
338 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2000

EUR 45,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Nur wer Aufwand, Zeit, Kosten und Qualität seiner IT-Projekte auf Basis einer fundierten Aufwandschätzung von Anfang an solide plant, kann sie erfolgreich ins Ziel steuern. Manfred Bundschuh und Axel Fabry stellen in ihrem Buch ihre Erfahrungen bei Einführung und Durchführung der Aufwandschätzung sowie unterschiedliche Aufwandschätzmethoden, Software-Metriken und Tools zur Aufwandschätzung vor. Besonders detailliert beschäftigen sie sich mit der gebräuchlichsten Methode, der Function-Point-Methode. Dem Anfänger werden viele praktische Erfahrungen rund um das Thema Aufwandschätzung vermittelt. Der Profi wird zu seiner Freude vieles aus der eigenen Praxis wiedererkennen und von den Kennzahlen im Kapitel »Benchmarking von IT-Projekten« sowie von den Internetadressen und Hinweisen zur Vertiefung in das Thema profitieren. Dieses Buch überzeugt durch seine Praxisnähe und versucht mit möglichst wenig Theorie auszukommen.



Aus dem Inhalt:

• Grundprinzipien des Schätzens, die Schätzproblematik

• Grundlagen und Bestimmungsfaktoren der Aufwandschätzung

• Die Einführung der Aufwandschätzung, häufig gestellte Fragen

• Typische Fehler, To-Dos und Not-To-Dos bei der Aufwandschätzung

• Software-Metriken, Benchmarking-Kennzahlen

• IT-Metrik-Organisationen, Tools zur Aufwandschätzung

• Methoden und Metriken, vor allem die Function-Point-Methode und ihre Varianten

• Fallbeispiele, Checklisten, Internetadressen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
V.1 Geleitwort von Professor Alain Abran 11
V.2 Vorwort der Verfasser 12
V.3 Bezeichnungen 14
V.4 Danksagung 16

1 Die Schätzproblematik 17
1.1 Die Grundprinzipien der Aufwandschätzung 20
1.1.1 Die Schätzgenauigkeit 24
1.1.2 Das Schätzobjekt 25
1.1.3 Zählen und Messen 27
1.1.4 Dokumentation 30
1.1.5 Das Problem der Altdaten 31
1.2 Regeln für die Aufwandschätzung 32
1.2.1 Grundsätze 32
1.2.2 To-dos und Not-to-dos beim Aufwandschätzen 33
1.2.3 Schätzfehler 35
1.2.4 Schätzklausur 39
1.2.5 Schätzehrlichkeit und Schätzkultur 39
1.2.6 Die Ausbildung zur Aufwandschätzung 40
1.3 Eine Checkliste zur Durchführung von Aufwandschätzungen 41
1.4 Internetadressen zur Aufwandschätzung 42
1.5 Management Summary 43

2 Grundlagen der Aufwandschätzung 47
2.1 Aufwandschätzung im Rahmen des Projektcontrollings 48
2.1.1 Anpassen der Schätzung an Projekt-Umfeldfaktoren 49
2.1.2 Projektziele und das Teufelsquadrat des Projektmanagements 51
2.1.3 Aufwandschätzung und Qualität 53
2.1.4 Der Schätz-Regelkreis 56
2.1.5 Management Summary 60
2.2 Bestimmungsfaktoren der Aufwandschätzung 61
2.2.1 Der Zweck der Aufwandschätzung 62
2.2.2 Die Ziele der Aufwandschätzung 62
2.2.3 Der Zeitpunkt der Aufwandschätzung 63
2.2.4 Die Informationsgrundlagen der Aufwandschätzung 67
2.2.5 Die Durchführung der Aufwandschätzung 75
2.2.6 Management Summary 80
2.3 Die Einführung der Aufwandschätzung 83
2.3.1 Häufig gestellte Fragen 85
2.3.2 Akzeptanzprobleme 87
2.3.3 Zielvorgaben 90
2.3.4 Zählung von Altsystemen 92
2.3.5 Aufwandschätzung als Frühwarnsystem 93
2.3.6 Management Summary 95

3 Methoden der Aufwandschätzung 97
3.1 Bestimmung des Aufwands 100
3.1.1 Schätzung durch eine Erfahrungskurve 101
3.1.2 Schätzung durch eine Schätzgleichung 102
3.1.3 Schätzung durch ein Expertensystem 102
3.1.4 Backfiring 104
3.2 Methodenüberblick 107
3.2.1 Ad-hoc-Methoden 107
3.2.2 Umfangbasierte Methoden 114
3.3 Anforderungen an eine Aufwandschätzmethode 117
3.3.1 Benutzerfreundlichkeit 117
3.3.2 Projektsteuerung 118
3.3.3 Ergebnisqualität 119
3.3.4 Genauigkeit der Schätzmethoden 120
3.4 Management Summary 121

4 Software-Metriken 123
4.1 Der Nutzen von Metriken 125
4.2 Die Einführung eines Metrikprogramms 125
4.3 Der Aufbau eines Metriksystems 127
4.4 Produktmetriken 129
4.5 Prozessmetriken 137
4.6 Wichtige IT-Metrikorganisationen 141
4.6.1 Die ISO 141
4.6.2 Die IFPUG 142
4.6.3 Die DASMA 145
4.6.4 Die FESMA 147
4.6.5 Die ISBSG 148
4.6.6 Die GI Fachgruppe 2.1.10 Software-Messung und -Bewertung 152
4.7 Internetadressen zu Software-Metriken und IT-Metrikorganisationen 153
4.8 Management Summary 156

5 Benchmarking von IT-Projekten 159
5.1 Die ISBSG-Studie 161
5.1.1 Vom Unternehmen nicht beeinflussbare Projektmerkmale 163
5.1.2 Vom Unternehmen beeinflussbare Projektmerkmale 165
5.1.3 Weitere Resultate der Studie 174
5.2 Management Summary 175

6 Die Function-Point-Methode 179
6.1 Historie 180
6.2 Der Nutzen der Function-Point-Methode 181
6.3 Anwendungsbereiche der Function-Point-Methode 182
6.4 Die Beurteilung der Function-Point-Methode 183
6.5 Zeitpunkte der Zählung 187
6.6 Die Vorgehensweise bei der Zählung der Function Points 188
6.6.1 Schritt 1: Zähltyp festlegen 188
6.6.2 Schritt 2: Umfang der Zählung und Systemgrenze festlegen 189
6.6.3 Schritt 3: Die Durchführung der Function-Point-Zählun nach IFPUG 4.1 190
6.6.4 Schritt 4: Einflussfaktor ermitteln 198
6.6.5 Schritt 5: Gewichtete Function Points errechnen 199
6.6.6 Schritt 6: Dokumentation der Zählung 202
6.6.7 Schritt 7: Qualitätssicherung der Zählung durc ein Competence Center 204
6.7 Varianten der Function-Point-Methode 205
6.7.1 Schätzobjekte 206
6.7.2 Einflussfaktoren 207
6.7.3 Kurzdarstellungen einiger Variante der Function-Point-Methode 210
6.7.4 Ausblick 215
6.8 Die Anwendung der Function-Point-Methode 216
6.8.1 Function-Point-Prognose 216
6.8.2 Umsetzen der Function Points in Personenmonate 218
6.8.3 Function Points und Termine 219
6.8.4 Produktivitätsanalysen 221
6.8.5 Function Points und Fehleranzahl 222
6.8.6 Ergebnisse aus der praktischen Anwendun der Function-Point-Methode 223
6.8.7 Das Vorgehen bei der Einführun der Function-Point-Methode 230
6.8.8 Die Grenzen der Function-Point-Methode 232
6.8.9 Management Summary 232

7 Function-Point-Zählregeln 237
7.1 Überblick 237
7.1.1 Zähltyp festlegen 238
7.1.2 Umfang der Zählung und Systemgrenze festlegen 239
7.2 Bewertung der Datenbestände 240
7.2.1 Record-Element-Typ- (Satzart-) Bestimmungsregeln (RET für ILF und EIF 241
7.2.2 Datenelementtyp-Bestimmungsregeln (DET) für ILF und EIF 242
7.2.3 ILF-Identifikationsregeln 242
7.2.4 EIF-Identifikationsregeln 242
7.2.5 ILF- und EIF-Bestimmungsregeln 243
7.3 Bewertung der Transaktionen 243
7.3.1 Die primäre Absicht einer Transaktion 244
7.3.2 Verarbeitungslogik 245
7.3.3 Nicht definierte Fälle 246
7.3.4 EI-Identifikationsregeln 247
7.3.5 Gemeinsame EO- und EQ-Identifikationsregeln 249
7.3.6 Bestimmungsregeln für Transaktionen 252
7.4 Ungewichtete Function Points zählen 252
7.4.1 Function Points für ein Neuentwicklungsprojekt 253
7.4.2 Function Points für ein Weiterentwicklungsprojekt 254
7.4.3 Function Points für ein Anwendungssystem 255
7.5 Bewertung der Einflussfaktoren 256
7.5.1 Daten-Kommunikation 257
7.5.2 Verteilte Verarbeitung 258
7.5.3 Performance 258
7.5.4 Stark ausgelasteter Rechner 259
7.5.5 Transaktionsrate 260
7.5.6 Online-Dateneingabe 260
7.5.7 Benutzerfreundlichkeit 260
7.5.8 Online-Update 262
7.5.9 Komplexe Verarbeitung 262
7.5.10 Wiederverwendbarkeit 263
7.5.11 Einführungs-Unterstützung 263
7.5.12 Robustheit 264
7.5.13 Portabilität 265
7.5.14 Flexible Abfragen 265
7.6 Management Summary 266

8 Fallbeispiele zur Function-Point-Methode 269
8.1 Ein Function-Point-Kalkulator 269
8.1.1 Anforderungen 269
8.1.2 Ergebnis nach IFPUG 4.1 270
8.2 Eine Seminarverwaltung 271
8.2.1 Zielbestimmung 271
8.2.2 Produkteinsatz 271
8.2.3 Produktdaten 271
8.2.4 Produktfunktionen 271
8.2.5 Produktleisrungen 272
8.2.6 Qualitätsanforderungen 272
8.2.7 Ergebnis nach IFPUG 4.1 272

9 Tools zur Aurwandschätzung 275
9.1 Der Nutzen von Aufwandschätztools 276
9.2 Der Einsatz von Aufwandschätztools 277
9.3 Checkpoint for Windows (CKWIN) 280
9.3.1 Frühe Schätzung mit Checkpoint/KnowledgePlan 281
9.3.2 Input: harte Daten 282
9.3.3 Input: weiche Daten 284
9.3.4 Schätzmodi 288
9.3.5 Ergebnisse 289
9.3.6 Customizing von Checkpoint/KnowledgePlan 291
9.3.7 Simulationen mit Checkpoint/KnowledgePlan 292
9.4 KnowledgePlan 296
9.5 ISBSG Venturi 296
9.5.1 Aufbau des ISBSG-Venturi-Tool 296
9.5.2 Vergleich mit Checkpoint/KnowledgePlan 297
9.6 Weitere Tools 300
9.6.1PC-CALC 300
9.6.2 Function-Point-Tools 300
9.7 Internetadressen von Tools 304
9.8 Management Summary 306

A Anhang 309
A.1 Ein Tabellenkalkulationsblatt für die Function-Point-Zählung 309
A.2 Checklisten 310
A.2.1 Eine Checkliste zur Qualitätssicherun der Aufwandschätzung 310
A.2.2 Eine Checkliste zur Prüfung einer Function-Point-Zählun nach IFPUG 4.1 314
A.3 Literaturverzeichnis 320

Index 325