|
Aufstand in Amerika
Der nächste Bürgerkrieg - ein Szenario. Die brisante Reportage über die gespaltenen USA
Originaltitel: The Next Civil War. Reports on the American Future
Übersetzung: Christiane Bernhardt
Stephen Marche
Verlagsgruppe Droemer Weltbild GmbH & Co. KG
EAN: 9783426278758 (ISBN: 3-426-27875-8)
304 Seiten, hardcover, 13 x 20cm, Februar, 2022
EUR 18,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die USA stehen am Abgrund: Verschwörer und Milizen planen den Umsturz. Separatisten in Texas fordern die Abspaltung von Washington. Die Küstenstädte drohen beim nächsten Hurrikan unterzugehen. Politiker wagen sich nur noch mit Personenschutz aus dem Haus. Faktenbasiert und hochspannend erzählt der renommierte Journalist Stephen Marche nun die wahrscheinlichsten Bedrohungsszenarien vom Untergang der Vereinigten Staaten. Anhand von wissenschaftlichen Analysen zeichnet er das Bild eines zerrissenen Landes kurz vor dem Staatsversagen. Dieses Buch ist ein Weckruf, die Warnsignale nicht länger zu ignorieren — der nächste Bürgerkrieg steht bevor.
Stephen Marche ist ein kanadischer Journalist, der in den USA lebt. Neben seinen bisherigen Büchern, darunter "The Unmade Bed: The Messy Truth about Men and Women in the twenty-first Century" (2016) und "The Hunger of the Wolf" (2015), erschienen Texte von ihm u.a. in The New Yorker, The New York Times, The Atlantic und Esquire. stephenmarche.com
Rezension
Der Sturm auf das Capitol in Washington durch Demokratie-feindliche Trump-Anhänger zu Beginn des Jahres 2021 hat gezeigt, wie wenig unmölich ein Bürgerkrieg in den USA ist und wie zutiefst gespalten die US-amerikanische Gesellschaft ist; Nord- und Südstaaten scheinen noch immer im Krieg befindlich. In fünf verstörenden, aber realistischen Szenarien (vgl. Inhaltsverzeichnis) über das, was den USA politisch und gesellschaftlich unmittelbar bevorsteht, zeichnet der kanadische Journalist Stephen Marche das Bild eines zutiefst gespaltenen Landes am Abgrund: Das Land erscheint kaum noch wie die größte westliche Demokratie und stabile Weltmacht:
Ein aufständischer Sheriff widersetzt sich Washington, wird zum Idol der schwerbewaffneten Allianz aus Anti-Regierungs-Patrioten und es kommt zum ersten Bürgerkrieg seit 150 Jahren mit verheerenden Folgen.
Eine Naturkatastrophe zeigt, wie marode die Infrastruktur amerikanischer Städte ist und zwingt die Verantwortlichen zu entscheiden, wer leben darf und wer nicht.
Ein Attentat auf oberster Ebene beweist, wie schnell das Land mit der höchsten Waffendichte weltweit in den Strudel der Gewalt herabsinken kann.
Ein Anschlag auf das Herz der US-Demokratie bringt das soziale Gleichgewicht aus den Fugen und teilt den Staat in zwei erbittert verfeindete Lager.
Eine Koalition aus diversen, separatistischen Lobbyisten-Gruppen bringt die Föderation zu Fall und teilt sie in mehrere neue Staaten, um ein Blutbad in den USA zu verhindern.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Sturm auf das Kapitol war nur der Anfang. Denn die Amerikanische Demokratie ist dabei zu scheitern.
Längst folgt das Leben in den demokratischen "blue states" und den republikanischen "red states" jeweils völlig anderen Regeln, sind die Differenzen in den tiefsten Überzeugungen ihrer Bürger unüberbrückbar geworden. Die Vorstellung von einem wieder geeinten Land unter Biden ist ein Wunschtraum, der schon jetzt nichts mehr mit der Realität zu tun hat, in der mindestens zwei Versionen von Amerika mehr schlecht als recht nebeneinander existieren. Das Vertrauen in die staatlichen Organe und ihre Vertreter ist so niedrig, wie seit Generationen nicht mehr. Die Gewalt im Innern ist auf dem Höchststand seit der Bürgerrechtsbewegung und von rechts-radikalen Nationalisten verübte Verbrechen sind seit 2018 offiziell die größte Gefahr für die Zivilgesellschaft. Kommunalpolitiker und selbst Gouverneure und Senatoren proben den immer offeneren Aufstand gegen Washington. Der Kulturkampf zwischen Rechts und Links kennt nur noch Sieger und Besiegte - wer regiert, muss mit erbittertem Widerstand der Gegenseite rechnen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung in die unmittelbare Zukunft der Vereinigten Staaten 11
Die Wahrscheinlichkeit eines Bürgerkriegs
Die Vereinigten Staaten als komplex ineinandergreifendes System (cascading system)
Die Auslöser
Die Perspektive der Szenarien
Die Ablenkung Trump
Was bei dem Konflikt auf dem Spiel steht
Der Wunsch, nicht zu sehen, was kommt
Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange
Szenario eins: Die Schlacht an der Brücke 31
Bürgerkriegsvorbereitungen des rechten Flügels
Die Brücke
Im Fokus: Ein interpositioneller Sheriff
Die politischen Konsequenzen der »Informationsverschmutzung«
Das Spektakel des Sheriffs
Wie man sich die extreme Rechte Amerikas vorzustellen hat
Die Versammlung an der Brücke
Im Fokus: Eine Prepper-Konferenz
Die Gegendemonstranten
Exkurs: Die Bedrohung seitens der Linken
Die politische Krise
Die Unterwanderung der Strafverfolgungsbehörden und des Militärs durch die extreme Rechte
Der Ursprung eines Sumpfes
Der General
Die Waffen der Aufständischen
Im Fokus: Die größte Waffenschau der Welt
Zugriffsmöglichkeit auf Militärwaffen
Die taktische Situation
Krieg als Spektakel
Der unmittelbare Auslöser
Der Vorabend der Schlacht
Die Schlacht an der Brücke
Die Bedeutung der Schlacht an der Brücke
Die unmittelbaren Folgen
Die bleibenden Schäden
Der Wiederaufbau
Szenario zwei: Porträt eines Attentats 97
Stochastischer Terrorismus
Die Tradition des Präsidentenmords
Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich von Attentaten
Die Unfähigkeit, sich zu binden
»Sich selbst als historische Figur betrachten«
Der politische Mord als Suche nach Erlösung
»Selektiver Konsum von Online-Materialien«
Der Attentäter als Symptom
Der Mangel an Unabhängigen
Die Tiefe des Hasses
Demografischer Wandel und Bürgerkrieg
Die sich abzeichnende Legitimationskrise
Die symbolische Bedeutung der Präsidentin
Die erste Stufe bei der Verwandlung zum Attentäter
Der plötzliche Zugang zu Mitteln und Gelegenheiten
Die Vorbereitungen des Secret Service
Die zweite Stufe der Verwandlung des Attentäters
Die letzte Stufe der Verwandlung
Das vereitelte Attentat
Der Unfall
Die Überlebenschancen
Die unmittelbaren Folgen
Was ist schon ein Präsident mehr oder weniger?
Der Attentäter als Held
Die Trauer um die Präsidentin
Die Hyperpolarisierung der Politik und der Niedergang der institutionellen Legitimität
Der nächste Präsident
George Washingtons Warnung
Das große Knirschen
Die Kosten der Illegitimität und der Lähmung
Szenario drei: Der Untergang New Yorks 141
Ein Sturm braut sich zusammen
Die Ungewissheit des 21. Jahrhunderts
Die drei maßgeblichen Risikomultiplikatoren
Das Langeweile-Problem
Das Demokratie-Problem
Corona als Testlauf
Das Corona-Thanksgiving
Der erste Risikomultiplikator: Ungleichheit
Die Auswirkungen der Einkommensungleichheit auf Marktzyklen
Ungleichheit – ein Problem ohne Lösung
Das Wirtschaftskrisen-Thanksgiving
Die Präzision von Klimamodellen
Die Grenzen von Klimamodellen
Der zweite Risikomultiplikator: Dürren
Die Anpassungsfähigkeit des amerikanischen Bauern
Die Innovationsfalle
Die Auswirkung verminderter Ernteerträge
Die Politik des Hungers
Das Dürre-Thanksgiving
Der dritte Risikomultiplikator: Urbanisierung
Der nicht lineare Klimawandel
Das verzahnte Scheitern urbaner Systeme
Die Überfahrt
Die drohende Krise der Klimaflüchtlinge
Im Fokus: Klimaflüchtlinge
Die Politik der Klimaflüchtlinge
Das Thanksgiving nach dem Untergang New Yorks
Szenario vier: Gewalt greift um sich 197
Die Macht der Geste
Wie wenig noch fehlt
Was eine schmutzige Bombe anrichtet
Wie sich das Land verändert
Die amerikanische Strategie zur Aufstandsbekämpfung
Das spektakuläre Wesen des Konflikts im 21. Jahrhundert
Die Bedeutung des Militäreids
Die Ausgangslage
Die unmögliche Lösung
Die Wurzeln der Hoffnungslosigkeit
Die Vergänglichkeit der Demokratie
Die Unwahrscheinlichkeit eines »harten« Putsches in den Vereinigten Staaten
Das Problem der Kontrolle
Der Kreislauf spektakulärer Gewalt und Unterdrückung
Die Erschöpfung
Das Ende der Union
Was ein Sieg bedeuten würde
Szenario fünf: Das Ende der Republik 225
Die Möglichkeit einer Sezession
Der Wunsch, sich zu trennen
Wie eine Sezession aussehen könnte
Wo würden die Bruchlinien verlaufen?
Differenz als Definitionsmerkmal der Vereinigten Staaten
Die politischen Folgen der Spaltung
Das große Aussortieren
Die Positionen der amerikanischen Separatistenbewegungen
Die Verfassungsmäßigkeit einer Sezession
Wie die Verhandlungen ablaufen würden
Meinen es die Separatisten ernst?
Amerika überwinden
Der Bildersturm
Ein Beispiel des amerikanischen Bildersturms: Silent Sam
Die anhaltende Verfassungskrise
Sind die Voraussetzungen für eine Sezession erfüllt?
Wie würde ein neues Nordamerika aussehen?
Verlust und Gewinn einer Abspaltung
Schluss: Eine Anmerkung zur amerikanischen Hoffnung 285
Was der drohende amerikanische Bürgerkrieg für Deutschland bedeutet 289
Dank 294
Quellen 295
|
|
|