|
Atlas der Religionen
Glaubensrichtungen, Praktiken und Territorien
Brigitte Dumortier
Militzke Verlag GmbH
EAN: 9783861897132 (ISBN: 3-86189-713-X)
90 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2004
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Religionen sind überall - ganz gleich, ob man Atheist oder gläubig ist. Gestern wie heute sind sie Organisationsprinzip für Weltanschauungssysteme, für die Regeln des Lebens und für kulturelle Praktiken, aber eben auch für Gebiete. Es ist die letztere Dimension, der in diesem von Geographen konzipierten und umgesetzten Atlas der Religionen nachgegangen wird. Mit einer geographischen Herangehensweise können zunächst die Religionen lokalisiert werden, auch wenn dies ein komplexes Unterfangen ist: Was soll kartographiert werden? Der Glaube, die Praktiken oder die religiöse Zugehörigkeit?
Die geographische Annäherung lädt darüber hinaus zum Nachdenken über die räumlichen Auswirkungen von Religion ein, vom homogenen Raum bis zur Enklave oder dem Ghetto. Die unterschiedlichen Maßstäbe der Karten im Atlas offenbaren wechselnde und komplexe religiöse Realitäten: Während sich auf einer Weltkarte das islamische und das christliche Afrika gegenüberstehen, so gibt eine Karte des afrikanischen Kontinents ein nuancierteres Bild und zeigt die Rolle der Brauchtumsreligionen. Zudem erhellt die räumliche Verteilung von ethnisch-religiösen Konflikten deren Verständnis.
Dank der über 50 Karten und Grafiken und durch die Mitwirkung von Spezialisten für eine bestimmte Religion oder einen bestimmten geographischen Raum bietet der vorliegende Atlas eine neue und umfassende Lektüre zum Thema Religion.
Dr. Brigitte Dumortier ist Professorin für Geographie an der Universität Paris IV-Sorbonne und Mitglied des Forschungslabors Raum und Kultur des französischen Nationalen Zentrums für Wissenschaftliche Forschung und der Sorbonne.
Cecile Marin absolvierte ihr Studium an der Universität Orleans und ist Geographin und Kartographin. Sie unterrichtet Kartographie an der Maximilien-Vox-Schule.
Jean Bauberot, der Verfasser des Vorworts, ist Direktor des Forschungslabors für Religionssoziologie und Laizismus (Ecole Pratique des Hautes Etudes, Sorbonne).
Rezension
Übersichtlich und prägnant werden Zahlen und Daten zu den Weltreligionen präsentiert. In unterschiedlichen Darstellungsweisen wird die Verteilung der Weltreligionen in der Welt, wie in einzelnen Ländern präsentiert. Dabei ist es ein Anliegen dieses Atlasses, mit der kartographischen Herangehensweise Hilfen zum Verständnis der religösen Vielfalt der Welt anzubieten. Im Panorama werden die großen Dominanten der religiösen Welt aufgezeigt; im Detail die Vielfalt der Glaubensrichtungen und religiösen Praktiken.
Nur schade, dass die Bindung und das Format der Tafeln es kaum erlauben, Folien für den Unterricht zu ziehen. Dennoch ist der Altlas eine gute Hilfe zur Beschäftigung mit den Weltreligionen im RU.
F. Wessel, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Dieser Atlas der Religionen ... ist ein wertvolles Arbeitsutensil, was man unbedingt in der eigenen Bibliothek haben sollte." (Actualité des Religions)
Belegt durch mehr als 60 Karten und Grafiken
Dokumentiert mit scharfsinnig ausgewählten Texten und Zitaten zu religionswissenschaftlichen Themen und einem ausführlichem Glossar
·Verbreitung und komplexe räumliche Einordnung aller Weltreligionen, anderer weltweit wichtigster Glaubensströmungen (wie z. B. die Religionen im gegenwärtigen Afrika) und Sekten (wie z. B. Bahai, Scientology) in historische und politische Kontexte
·Verweis auf religiöse Gruppierungen, Minderheiten und autochthone Religionen mit spannenden Detail- und Zusatzinformationen (wie z. B. über die Synkretismen in Lateinamerika)
·Geographische Verortung von bedeutenden Glaubenskonflikten wie die in Nordirland, Indonesien, Ex-Jugoslawien oder Libanon
·Überblick über die wichtigsten Pilgerwege und -zentren der Welt
·Darstellung von Rolle und Einfluss der christlichen Missionen
·Analyse von Säkularisierungsaspekten wie das Verhältnis Staat und Religion und die Religiosität im heutigen Europa.
Inhaltsverzeichnis
6 Vorwort
8 Einführung
10 Die großen Religionen der Welt
PANORAMA DER WELTRELIGIONEN
12 Das Christentum und seine Verbreitung
14 Die römisch-katholische Kirche
16 Das orthodoxe Christentum
18 Der Protestantismus in seiner Vielfalt
20 Der Islam
22 Die Vielfalt des Islam
24 Das Judentum
26 Überlieferung und Gebiete des jüdischen Volkes
28 Der Hinduismus
30 Der Buddhismus
32 Die Religionen Chinas und Japans
KOMPLEXE RELIGIONSGEOGRAPHIE
34 Zur Religionsgeographie Afrikas
36 Katholizismus und Protestantismus in Europa
38 Zur Religionsgeographie der arabischen Welt
40 Der religiöse Pluralismus in Nordamerika
TERRITORIUM, RELIGION UND POLITIK
42 Die Nordirland-Frage
44 Ex-Jugoslawien und Indonesien: religiöse Konflikte?
46 Der Sonderfall Libanon
TRADITIONEN UND NEUE GLAUBENSFORMEN
48 Wallfahrtsorte und heilige Städte
50 Drei PilgerstraBen
52 Autochthone und frühe Religionen
54 Aspekte der Sektendebatte: Eine umstrittene Entwicklung
56 Von der Missionstätigkeit zur humanitären Hilfe
58 Aspekte der Säkularisierung
60 Glossar
62 Zitatnachweis
64 Weiterführende Literatur
|
|
|