lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Atlas der KI Die materielle Wahrheit hinter den neuen Datenimperien
Atlas der KI
Die materielle Wahrheit hinter den neuen Datenimperien




Kate Crawford

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406823336 (ISBN: 3-406-82333-5)
336 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, August, 2024

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wir tendieren dazu, künstliche Intelligenz als eine wundersame und körperlose Form der maschinellen Klugheit zu betrachten. Von der preisgekrönten Wissenschaftlerin Kate Crawford lernen wir hingegen, dass KI in Wahrheit weder künstlich noch intelligent ist, sondern in ihrer materiellen Wirklichkeit auf Ressourcenausbeutung und Machtkonzentration hinausläuft.
Rezension
Ist Technik wertneutral, also nur ein Mittel zur Erreichung vorgegebener Zwecke? Nein, dieses instrumentalistische Verständnis gilt in der Philosophie längst als widerlegt, da Technik als kulturelle Praxis begriffen werden kann, deren Produktion, Nutzung und Entsorgung Wertentscheidungen zugrunde liegen. Auch der technologische Imperativ wird von verschiedenen Disziplinen mit guten Gründen kritisiert. Eine Renaissance erfahren die Wertneutralitätsthese von Technik und der technische Solutionismus im digitalen Zeitalter. KI wird nicht nur von Techimperien, sondern auch seitens der Politik und in der Öffentlichkeit vielfach als wertneutral angesehen und als Mittel eines ökonomischen, technischen, sozialen und moralischen Fortschritts gepriesen.
Diese Mythen hat Kate Crawford (*1974) in ihrem 2021 publizierten Werk „Atlas of KI. Power, Politics, and the Planetary Costs of Artifical Intelligence“ gekonnt aufgedeckt und mit Fakten widerlegt. In dem Fachsachbuch, das mittlerweile in mehr als zehn Sprachen vorliegt, verarbeitet die Professorin an der University of Southern California in Los Angeles, die auch die Forschungsleiterin bei Microsoft Research in New York ist, zahlreiche mit Koauto:rinnen verfasste Beiträge. 2024 erschien Crawfords Buch in der deutschen Übersetzung von Frank Lachmann unter dem Titel „Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen Datenimperien“ bei C. H. Beck. Mittlerweile liegt es in zweiter Auflage vor.
In dem Band beleuchtet die Wissenschaftlerin faktenbasiert die Veränderung der Erde, der Arbeitswelt, der Sichtweise auf den Menschen, der Politik und der globalen Machtverhältnisse durch KI. Crawford zeigt fundiert durch Bezugnahme auf die materielle Basis von KI auf, wie diese zur Umweltzerstörung, zur Wohlstandspolarisierung, zur Bedrohung von Demokratie sowie zur Metrisierung, Klassifizierung und Diskriminierung von Menschen beiträgt. Dazu erinnert sie zudem an die historischen Ursprünge von Methoden der KI, wie den Mechanischen Schachroboter, dem klugen Hans, die Stechuhr, die Kraniometrie oder Ekmans Basisemotionstheorie. Als grundlegendes weltveränderndes Problem von KI identifiziert die Wissenschaftlerin: „das Verlangen […], das, was beharrlich schwierig ist, so sehr zu vereinfachen, dass es leicht berechnet und für den Markt aufbereitet werden kann.“(S. 194) Um dem Einhalt durch eine Haltung des Verweigerns zu gebieten, setzt die KI-Expertin Hoffnung auf nationale und internationale Gerechtigkeitsbewegungen.
Lehrkräften der Fächer Ethik, Politik, Geographie und Informatik kann Crawfords KI-Atlas auch aufgrund seiner guten Verständlichkeit nur zur Anschaffung empfohlen werden. Wer für eine Unterrichtseinheit zur KI-Ethik oder zur Technikethik im digitalen Zeitalter unterrichtsrelevante, anschauliche Fälle sucht, um die Technik-Neutralitätsthese und den technologischen Imperativ zu problematisieren, wird in dem Buch fündig. Eine andere Möglichkeit, sich im schulischen Kontext mit der komplexen Thematik „KI“ problemorientiert auseinanderzusetzen, wäre die Durchführung eines fächerübergreifenden Seminarkurses.
Fazit: Kate Crawford ist mit dem „Atlas der KI“ ein wichtiger Beitrag zur aktuellen kritischen Reflexion über den problematischen weltverändernden Einfluss von KI-Technologie gelungen, der unbedingt Gehör in Öffentlichkeit und Politik verdient.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Crawford, Kate
Atlas der KI
Die materielle Wahrheit hinter den neuen Datenimperien.
Wir tendieren dazu, künstliche Intelligenz als eine wundersame und körperlose Form der maschinellen Klugheit zu betrachten. Von der preisgekrönten Wissenschaftlerin Kate Crawford lernen wir hingegen, dass KI in Wahrheit weder künstlich noch intelligent ist, sondern in ihrer materiellen Wirklichkeit auf Ressourcenausbeutung und Machtkonzentration hinausläuft.
Crawford nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise zu Lithiumminen und Klickfabriken, zu automatisierten Arbeitsplätzen und riesigen Datenarchiven, zu AI-Trainingscamps und zum algorithmischen Kriegsführungsteam des Pentagon. Auf diese Weise zeichnet sie einen Atlas der künstlichen Intelligenz, der die verschiedenen Bereiche ihrer konkreten Realität kartiert, um unser kritisches Auge zu schulen. Gestützt auf ein Jahrzehnt originärer Forschung zeigt Crawford, dass KI in erster Linie eine Technologie der Extraktion ist – der Abschöpfung von Mineralien, billiger Arbeitskraft und einer unermesslichen Anzahl von Daten. Das planetare Netzwerk der KI schädigt unsere Umwelt massiv, vertieft soziale Ungleichheiten und bedroht demokratische Prinzipien. Crawfords Buch liefert uns einen dringlichen Bericht, was auf dem Spiel steht, wenn große Unternehmen und staatliche Institutionen KI nutzen, um die Welt umzugestalten.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
1 Erde 31
2 Arbeit 61
3 Daten 99
4 Klassifizierung 135
5 Affekt 165
6 Staat 197
Schluss: Macht 229
Coda: Weltraum 249
ANHANG
Danksagung 259
Bibliografie 265
Anmerkungen 307
Bildnachweis 332
Register 333