lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Astronomie Arbeitsblätter Sekundarstufe I
Astronomie
Arbeitsblätter Sekundarstufe I




Jenny Hoffrichter, Frank Hunger, Lothar Meyer, Martin Reble, Oliver Schwarz, Klaus Ullerich

DUDEN-PAETEC
EAN: 9783895176807 (ISBN: 3-89517-680-X)
CD-ROM, 12 x 12cm, 1999, Einzellizenz

EUR 29,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die CD enthält 110 Arbeitsblätter (mit Lösungen und Hinweisen zum schulischen Einsatz) zu allen Teilbereichen der Astronomie, die in der Sekundarstufe I behandelt werden.

Die Arbeitsblätter liegen im Format Winword 6.0 und als PDF-Dateien für den Acrobat Reader vor. (Der Acrobat Reader wird auf der CD mitgeliefert. Acrobat Reader ist Eigentum der Adobe Inc.) Die Aufgaben können individuell bearbeitet und ausgedruckt werden.



Autoren:

Jenny Hoffrichter

Frank Hunger

Prof. Dr. habil. Lothar Meyer

Martin Reble

Dr. Oliver Schwarz

Klaus Ullerich



Mindestanforderungen an das PC-System:

486-er PC 40 MHz mit 8 MB RAM

CD-ROM-LW

Windows 3.1

Empfohlene Konfiguration:

Pentium-PC mit 16 MB RAM

8fach CD-ROM-LW

Windows 95

Winword 6.0
Rezension
Die elektronischen Arbeitsblätter zu "Astronomie" in der Sekundarstufe I sind eine feine Sache. Auf einer CD-ROM erhält man (platzsparend) über 100 Arbeitsblätter. Die Handhabung ist mindestens genauso einfach wie bei einer gedruckten Version. Auf der linken Seite des Bildschirms hat man eine schmale Leiste, in der man schnell zum gewünschten Arbeitsblatt navigieren kann (ähnlich dem gewohnten Windows-Explorer), das ausgewählte Blatt erscheint im Ansichtsfenster. Man kann aber auch wie bei einem Buch alles durchblättern, indem man durch die Seiten von oben nach unten scrollt. Die Arbeitsblätter selbst sind sehr übersichtlich aufgebaut und bieten reichlich Platz für die Antworten der Schüler. Die verwendeten Abbildungen haben eine hohe Auflösung, so dass sie beim Ausdrucken noch gestochen scharf sind. Auch lassen sich die Ausdrucke ohne weiteres fotokopieren. Zu allen Arbeitsblättern gibt es Lösungen in Form von ausgefüllten Arbeitsblättern, was einem die Suche von Lösungen erleichtert. Der wirkliche Vorteil dieser elektronischen Arbeitsblätter ist aber, dass sie sich bearbeiten und den individuellen Bedürfnissen anpassen lassen. Vorbei sind also die Zeiten des Ausschneidens, Klebens und Fotokopierens. Verändern lassen sich die Arbeitsblätter ganz unkompliziert in Microsoft Word (ab Version 97). So muss man sich nicht noch in ein Arbeitsblattgestaltungsprogramm einarbeiten. Die elektronischen Arbeitsblätter sind auf jeden Fall zu empfehlen, denn sie erleichtern einem spürbar die Unterrichtsvorbereitung.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die CD-ROM enthält Arbeitsblätter und Kopiervorlagen zu allen wichtigen Themen des Unterrichts in der Sekundarstufe I. Die Blätter umfassen jeweils eine Seite Aufgaben, dazu die Lösungen und Hinweise zum Einsatz der jeweiligen Aufgaben im Unterricht bzw. zum Festigen und Üben außerhalb des Unterrichts. Die Blätter beinhalten jeweils auf der Vorderseite die Aufgaben und auf der Rückseite die dazugehörigen Lösungen. Die Dateien liegen im PDF-Format für den Acrobat Reader (wird mitgeliefert) sowie im DOC-Format für Word 97 (und höher) vor. Die DOC-Dateien können in verschiedenen Textverarbeitungsprogrammen (empfohlen: Word für Windows 6.0 und höher) bearbeitet werden. Damit kann jeder Nutzer die Arbeitsblätter entsprechend seinen spezifischen Anwendungszwecken verändern. Es ist z.B. möglich, individuelle Kontrollen, Klausuren und Übungen zu erstellen. Im Acrobat Reader (auf der CD enthalten) können die Arbeitsblätter betrachtet und gedruckt, Texte, Bilder und Zeichnungen über die Zwischenablage kopiert sowie Begriffe gesucht werden. Alle Arbeitsblätter-CD-ROMs verfügen über eine leicht handhabbare Bedieneroberfläche. Diese Oberfläche ermöglicht eine komfortable Navigation auf der CD und erleichtert das Auffinden gewünschter Aufgabenblätter durch ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis, eine Kurzbeschreibung jedes Blattes und die Möglichkeit, die Blätter direkt in Winword zu laden.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte der Astronomie

Blatt 1 Geschichte der Astronomie (1)
Blatt 2 Geschichte der Astronomie (2)


2 Orientierung am Sternhimmel

2. 1 Koordinatensysteme
Blatt 1 Das Horizontsystem
Blatt 2 Das Äquatorsystem
Blatt 3 Das Horizontsystem von innen (1)
Blatt 4 Das Horizontsystem von innen (2)
Blatt 5 Gradnetze der Erde und des Himmels
Blatt 6 Horizontsystem und Äquatorsystem
Blatt 7 Koordinatensysteme - Kontrolle (1)
Blatt 8 Koordinatensysteme - Kontrolle (2)

2. 2 Drehbare Sternkarte
Blatt 1 Drehbare Sternkarte - Sternbilder
Blatt 2 Drehbare Sternkarte - Horizontsystem
Blatt 3 Drehbare Sternkarte - Äquatorsystem
Blatt 4 Drehbare Sternkarte - Sonne und Frühlingspunkt
Blatt 5 Drehbare Sternkarte - selbst gebaut
Blatt 6 Drehbare Sternkarte - Kontrolle (1)
Blatt 7 Drehbare Sternkarte - Kontrolle (2)

2. 3 Die Erde und ihre Bewegungen
Blatt 1 Bewegungen der Erde
Blatt 2 Beobachtungen auf der Erde
Blatt 3 Himmelsbeobachtung
Blatt 4 Die Jahreszeiten (1)
Blatt 5 Die Jahreszeiten (2)
Blatt 6 Bewegungen der Erde - Kontrolle (1)
Blatt 7 Bewegungen der Erde - Kontrolle (2)

2. 4 Beobachtungen und Beobachtungsinstrumente
Blatt 1 Beobachtungen mit Fernrohren
Blatt 2 Sternbilder
Blatt 3 Messung von Winkelabständen
Blatt 4 Die Sonnenuhr
Blatt 5 Messung von Gestirnshöhen
Blatt 6 Der Schattenstab (Gnomon)
Blatt 7 Bestimmung von Sternbildern (1)
Blatt 8 Bestimmung von Sternbildern (2)
Blatt 9 Beobachtung von Sternen


3 Das Planetensystem

3. 1 Aufbau des Planetensystems
Blatt 1 Der Aufbau des Planetensystems
Blatt 2 Das Planetensystem im Überblick
Blatt 3 Mittlerer Druck in Himmelskörpern
Blatt 4 Weltbilder
Blatt 5 Das Planetensystem - Kontrolle (1)
Blatt 6 Das Planetensystem - Kontrolle (2)

3. 2 Die Planeten
Blatt 1 Gestalt und Größe der Planeten
Blatt 2 Abstände und Reihenfolge der Planeten
Blatt 3 Planeten-Modell (Wanderung)
Blatt 4 Planetengruppen
Blatt 5 Keplersche Gesetze (1)
Blatt 6 Keplersche Gesetze (2)
Blatt 7 Beobachtung von Planeten
Blatt 8 Planetenschleifen
Blatt 9 Stellung und Sichtbarkeit von Planeten (1)
Blatt 10 Stellung und Sichtbarkeit von Planeten (2)
Blatt 11 Die Venusphasen
Blatt 12 Physik der Planeten (1)
Blatt 13 Physik der Planeten (2)
Blatt 14 Albedo von Planeten
Blatt 15 Die Planeten - Kontrolle (1)
Blatt 16 Die Planeten - Konmtrolle (2)

3. 3 Der Erdmond
Blatt 1 Größe des Mondes
Blatt 2 Bewegungen des Mondes
Blatt 3 Die Phasen des Mondes
Blatt 4 Die Finsternisse
Blatt 5 Mond, Sonne und Erde
Blatt 6 Physik des Mondes
Blatt 7 Die Mondoberfläche
Blatt 8 Mondbeobachtungen
Blatt 9 Der Mond - Kontrolle (1)
Blatt 10 Der Mond - Kontrolle (2)

3. 4 Kleinkörper im Planetensystem
Blatt 1 Kleinkörper im Planetensystem (1)
Blatt 2 Kleinkörper im Planetensystem (2)
Blatt 3 Kleinkörper im Planetensystem (3)
Blatt 4 Kometen und andere Himmelskörper
Blatt 5 Kometen und Meteore
Blatt 6 Kosmische Katastrophen (1)
Blatt 7 Kosmische Katastrophen (2)

3. 5 Raumfahrt
Blatt 1 Raumfahrt (1)
Blatt 2 Raumfahrt (2)
Blatt 3 Raumfahrtmissionen


4 Die Sonne
Blatt 1 Größen der Sonne (1)
Blatt 2 Größen der Sonne (2)
Blatt 3 Aufbau der Sonne (1)
Blatt 4 Aufbau der Sonne (2)
Blatt 5 Konvektionen
Blatt 6 Strahlung der Sonne (1)
Blatt 7 Strahlung der Sonne (2)
Blatt 8 Strahlung der Sonne (3)
Blatt 9 Die Aktivität der Sonne
Blatt 10 Energie der Sonne (1)
Blatt 11 Energie der Sonne (2)
Blatt 12 Lichtweg im Inneren der Sonne
Blatt 13 Die Sonne - Kontrolle (1)
Blatt 14 Die Sonne - Kontrolle (2)


5 Die Sterne

5. 1 Entfernung und Helligkeit von Sternen
Blatt 1 Entfernung von Sternen (1)
Blatt 2 Entfernung von Sternen (2)
Blatt 3 Entfernung von Sternen (3)
Blatt 4 Entfernung von Sternen (4)
Blatt 5 Entfernung und Helligkeit von Sternen
Blatt 6 Helligkeit von Sternen

5. 2 Physik der Sterne
Blatt 1 Physik der Sterne (1)
Blatt 2 Physik der Sterne (2)
Blatt 3 Physik der Sterne (3)
Blatt 4 Die Sterne - Kontrolle (1)
Blatt 5 Die Sterne - Kontrolle (2)

5. 3 Das HERTZSPRUNG-RUSSELL-Diagramm
Blatt 1 Das HERTZSPRUNG-RUSSELL-Diagramm (1)
Blatt 2 DAS HERTZSPRUNG-RUSSELL-Diagramm (2)
Blatt 3 Das HERTZSPRUNG-RUSSELL-Diagramm (3)
Blatt 4 Andere Zustandsdiagramme
Blatt 5 Das HERTZSPRUNG-RUSSELL-Diagramm - Kontrolle (1)
Blatt 6 Das HERTZSPRUNG-RUSSELL-Diagramm - Kontrolle (2)


6 Großräumige Strukturen im All
Blatt 1 Großräumige Strukturen (1)
Blatt 2 Großräumige Strukturen (2)
Blatt 2 Großräumige Strukturen - Kontrolle (1)
Blatt 4 Großräumige Strukturen - Kontrolle (2)


Anhang

7 Vorschläge für Prüfungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen

- Orientierung am Sternhimmel
- Himmelsbeobachtung
- Das Planetensystem
- Die Planeten
- Der Erdmond
- Die Sonne
- Die Sterne
- Das HERTZSPRUNG-RUSSEL-Diagramm
- Großräumige Strukturen im All

8 Kalendarium der Naturwissenschaft und Technik

9 Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin/Physiologie