|
Architekturführer Halle an der Saale
Holger Brülls/Thomoas Dietzsch
Dom Publishers
EAN: 9783869220932 (ISBN: 3-86922-093-7)
416 Seiten, kartoniert, 13 x 25cm, Mai, 2022
EUR 38,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Sachsen-Anhalts größte Stadt bietet eine enorme architektonische Bandbreite: Ihr mittelalterlich geprägter Kern, der expressionistische Maler wie Ernst Ludwig Kirchner inspirierte, gehört ebenso dazu wie die heute städtebaulich stark überformte »romantische« Saalepartie. Gründerzeitquartiere mit ihren Industriebauten finden sich neben Spuren der für die Architektur-, Design- und Kunstentwicklung seit den 1920er Jahren maßgeblichen Kunsthochschule Burg Giebichenstein. Die Ostmoderne schließlich bescherte Halle in den 1960er Jahren eine Art Selbstverdoppelung – mit der Gründung von Halle-Neustadt, einer der größten modernistischen Neubausiedlungen in ganz Deutschland.
Der Kunsthistoriker Holger Brülls und der Architekt Thomas Dietzsch – beide Hallenser – führen in diesem Buch auf elf Routen zu insgesamt 320 Bauwerken, vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Ergänzt werden ihre Texte durch mehr als 800 Fotografien. Pläne und Luftbilder zeigen die Entwicklung Halles zudem aus ungewöhnlichen Perspektiven.
Rezension
Welche Denkmäler und Orte verbinden Tourist:innen mit der größten Stadt Sachsen-Anhalts, mit Halle an der Saale? Den Markplatz, die Marktkirche St. Marien, den Dom, den Ratshof, die Moritzkirche, die Moritzburg und die Franckeschen Stiftungen. Halle besitzt eine sehenswerte mittelalterliche Altstadt, gründerzeitliche Bauten und mit der Gründung von Halle-Neustadt auch zahlreiche Plattenbauten der Ostmoderne. Dass die zurzeit 240.000 Einwohner zählende Stadt noch viel mehr architektonisch Sehenswertes zu bieten hat, belegt der „Architekturführer Halle an der Saale“. 2000 ist der Band von Holger Brülls und Thomas Dietzsch erstmals erschienen. 2022 wurde eine zweite, erweiterte Auflage bei DOM Publishers veröffentlicht.
320 Bauten und Ensembles – aus den Epochen Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neuere Geschichte und Zeitgeschichte - wurden für das Buch ausgewählt und mit über 800 Fotografien in Szene gesetzt. Die Auswahl der architektonischen Objekte aus Halle kann als überaus gelungen angesehen werden, da sie einen hervorragenden Überblick über die in der Stadt vertretene Vielfalt an Stilrichtungen und Artefakten gibt. Aufgenommen wurden in den Führer auch sehr neue, die Stadt prägende Gebäude. Die einzelnen Bauten und Kulturdenkmäler stellt das Autorenteam in ihrer Geschichte präzise dar und beschreibt sie architektonisch gekonnt. Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Bildende Kunst, welche in Halle und in der Umgebung unterrichten, werden durch das Buch motiviert, die Stadt im Rahmen einer historischen Exkursion zu besuchen und ihr baukulturelles Erbe zu entdecken.
Fazit: Der „Architekturführer Halle an der Saale“ kann allen an der Stadtgeschichte der sachsen-anhaltinischen Metropole Interessierten nur zur Anschaffung empfohlen werden. Der Band lädt dazu ein, die geschichtsträchtige Stadt auch mit Freunden, Verwandten oder eigenen Kindern zu erkunden, denn: Halle an der Saale ist sehenswert!
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Halle an der Saale
€ 38.00 inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Architekturführer
Holger Brülls/Thomas Dietzsch
Sachsen-Anhalts größte Stadt bietet eine enorme architektonische Bandbreite: Ihr mittelalterlich geprägter Kern, der expressionistische Maler wie Ernst Ludwig Kirchner inspirierte, gehört ebenso dazu wie die heute städtebaulich stark überformte »romantische« Saalepartie. Gründerzeitquartiere mit ihren Industriebauten finden sich neben Spuren der für die Architektur-, Design- und Kunstentwicklung seit den 1920er Jahren maßgeblichen Kunsthochschule Burg Giebichenstein. Die Ostmoderne schließlich bescherte Halle in den 1960er Jahren eine Art Selbstverdoppelung – mit der Gründung von Halle-Neustadt, einer der größten modernistischen Neubausiedlungen in ganz Deutschland.
Der Kunsthistoriker Holger Brülls und der Architekt Thomas Dietzsch – beide Hallenser – führen in diesem Buch auf elf Routen zu insgesamt 320 Bauwerken, vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Ergänzt werden ihre Texte durch mehr als 800 Fotografien. Pläne und Luftbilder zeigen die Entwicklung Halles zudem aus ungewöhnlichen Perspektiven.
134 × 245 mm
416 Seiten
800 Abbildungen
Softcover
ISBN 978-3-86922-093-2
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 7
Vorbemerkung der Autoren 8
Halle im 21. Jahrhundert 11
01 Südliche Altstadt 43
02 Nördliche Altstadt 101
03 Nördliche Innenstadt 141
04 Östliche Innenstadt 167
05 Paulusviertel 207
06 Mühlwegviertel 225
07 Giebichenstein/Zooviertel 247
08 Kröllwitz 265
09 Neustadt 291
10 Südliche Stadterweiterung 309
11 Süden der Stadt 339
Architekten und Künstler 377
Historische Bauten 385
Baugattungen 389
Straßen und Plätze 393
Literatur 396
Bildnachweis und Danksagung 399
Autoren 401
Karten 403
|
|
|