lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums.
Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums.




Benedikt Jeßing

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150176313 (ISBN: 3-15-017631-X)
165 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2005

EUR 4,60
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wer erfolgreich und ohne Schaden zu nehmen durchs Germanistikstudium kommen will, braucht Kenntnisse und Fertigkeiten in den spezifischen literaturwissenschaftlichen Arbeitstechniken. Und nicht immer werden diese am Anfang des Studiums systematisch vermittelt. Benedikt Jeßing stellt sie hier umfassend, leicht nachvollziehbar und sehr pragmatisch dar und hilft auf diese Weise über weit verbreitete Verunsicherung und bohrende Fragen hinweg.
Rezension
Dieses überzeugende Bändchen stellt die verschiedenen Arbeitstechniken und handwerklichen Verfahren vor, die von Student/inn/en eines litaraturwissenschaftlichen Faches im Laufe ihres Studiums erlernt werden müssen, dazu zählen u.a. schriftliche Hausarbeit und Referat. Voraussetzung ist die intensive Beschäftigung mit dem literarischen Text. Schreibhemmungen werden verhindert durch eine fundierte, methodische und differenzierte Erarbeitung eines literarischen Textes. Eine Voraussetzung ist auch die Lust am Text; der Autor betont: "Man sollte niemals einen Text bearbeiten, den man nicht mag." Die affektive Beziehung zum Text ist mithin bedeutsam.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wie sehen gute Vorlesungsmitschriften aus? Was will meine Dozentin in der Seminarabeit von mir lesen? Wie bringe ich den Inhalt meiner Notizzettel-Berge für die Dissertation strukturiert zu Papier? Wie halte ich ein Referat, das meine Kommilitonen nicht vor Langeweile einschlafen lässt? Wer erfolgreich durchs Germanistikstudium kommen will, braucht Kenntnisse und Fertigkeiten in den spezifischen literaturwissenschaftlichen Arbeitstechniken. Benedikt Jeßing stellt diese Arbeitstechniken umfassend, leicht nachvollziehbar und sehr pragmatisch dar und hilft damit über die weit verbreitete Verunsicherung hinweg.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

I Studienbegleitende Arbeitstechniken 11

1. Studienorganisation - Vorbereitung von Lehrveranstaltungen 11
2. Vorlesungsmitschrift 17
3. Seminarmitschrift: Verlaufsprotokoll und Ergebnis- oder Thesenprotokoll 27

II Schriftliche Hausarbeit 31

1. Bibliographieren, Informationsbeschaffung, Bücherkunde 33
2. Arbeit am Primärtext: Textbeschreibung, Textanalyse, Verständnishypothese 48
3. Arbeit mit der Forschungsliteratur 70
4. Disposition und Konzeption 92
5. Abfassung des Hauptteils der Arbeit 100
6. Abfassung von Einleitung und Schluss 110
7. Redaktion, Korrektur und Gestaltung 116

III Andere schriftliche und mündliche Präsentationsformen 140

1. Alternative Textsorten und schriftliche Präsentationsformen 140
2. Referat 151

Literaturhinweise 159

Verzeichnis wesentlicher Arbeitsschritte und wichtiger Fachbegriffe des literaturwissenschaftlichen Studiums 163

Zum Autor 166