| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Arbeitsbuch Spiel 
    Für Kindergarten, Hort, Heim und Kindergruppe 
		
  CD-ROM im Buch mit weiteren Ideen für Spiele!
		
  Peter Thiesen
    
     Bildungsverlag EINS
 
EAN: 9783823780595 (ISBN: 3-8237-8059-X)
 304 Seiten, hardcover, 17 x 23cm, 2004
EUR 30,20 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Rezension 
Das "Arbeitsbuch Spiel" von Peter Thiesen zählt mit seinen über 400 Spielvorschlägen zu den erfolgreichsten praktischen Spielpädagogik-Büchern. Das hat seinen Grund. Es handelt sich um ein Praxisbuch, das neben einer kurzen Einführung in die spieltheoretischen Grundlagen vor allem durch seine Spielesammlung glänzt. Dazu zählen viele bekannte und neue Spiele, die nach Spielarten sortiert sind (z. B. Kennenlernspiele, Sprachspile, Musikspiele, Konzentrationsspile). Die Spielbeschreibung ist knapp, aber doch verständlich. Zusätzliche Informationen (Förderbereich, Material, Variationen, Spielort, Altersgruppe, Teilnehmerzahl) ergänzen die Ausführungen. Ergänzende Ausführungen über Spielzeug, Spielräume und Spielplätze runden das Buch ab. Die beiliegende CD-ROM beinhaltet alle Spiele des Buches (+ einer Zugabe von 50 Spielen). Zielgruppe sind vor allem ErzieherInnen in Kindergarten, Hort, Heim und Jugendgruppe. Sicherlich sind viele Spiele auch in der Schule einsetzbar. 
 
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
* über 400 Spielvorschläge nach Spielarten sortiert 
    * die einzelnen Spiele sind mit Kategorien versehen (Spielort, Altersgruppe,Teilnehmerzahl) 
    * auch für interessierte Eltern geeignet 
    * CD-ROM mit komfortablen Suchmöglichkeiten, enthält alle Spiele des Buches und circa 50 zusätzliche Spiele 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort 6 
 
Einführung: Spieltheoretische Grundlagen 9 
Das Phänomen Spiel 10 
Spieltheorien 11 
Spiel und Entwicklung 13 
Die Bedeutung des Spiels für das Kind 15 
Zum Spielen motivieren 17 
Kreativität und Spiel 18 
Wie kann der Erwachsene kreatives Spiel fördern? 19 
Das Freispiel als Mittel zur Selbstentfaltung 20 
Verhalten des Erwachsenen beim Freispiel 20 
Die Funktion der Spielleitung 21 
Die Planung von Spielstunden 22 
Falsches Spielleiterverhalten 23 
Spielformen und ihre Funktion 24 
Die eigene Spielesammlung und Spielekartei 25 
Beispiel für einen Beurteilungsbogen 26 
Spielesammlung 27 
Zeichenerklärung 28 
 
1. Kennenlernspiele 29 
Kennenlernen und Kontaktaufnahme 30 
Spielvorschläge 30 
 
2. Spiele zur Sozialerziehung 36 
Sozialerziehung 37 
Spielvorschläge 38 
 
3. Sprachspiele 48 
Sprache 49 
Spielvorschläge 50 
 
4. Wahrnehmungsspiele 65 
Sinneswahrnehmung66 
Kimspiele66 
Spielvorschläge67 
 
5. Beobachtungsspiele 77 
Beobachtung78 
Spielvorschläge78 
 
6. Reaktionsspiele 91 
Reaktionsfähigkeit und Konzentration92 
Spielvorschläge92 
 
7. Geschicklichkeitsspiele 99 
Geschicklichkeit100 
Spielvorschläge100 
 
8. Musikspiele 111 
Musikerziehung112 
Vorschläge zum Musikhören112 
Spielvorschläge113 
 
9. Bewegungsspiele 131 
Bewegungserziehung132 
Spielvorschläge133 
 
10. Kreative Material- und Medienspiele 149 
Ästhetische Erziehung150 
Spielvorschläge151 
 
11. Darstellende Spiele 163 
Darstellendes Spiel164 
Spielvorschläge164 
 
12. Farbenspiele 174 
Farben175 
Spielvorschläge175 
 
13. Spiele mit Mengen, Zahlen und Formen 183 
Kognitive Förderung und logisches Denken184 
Spielvorschläge184 
 
14. Experimentierspiele 199 
Experimentieren200 
Spielvorschläge201 
 
15. Umwelt-und Naturspiele 210 
Umwelt-, Sach- und Naturbegegnung211 
Spielvorschläge211 
 
16. Konzentrationsspiele 225 
Konzentration spielerisch fördern226 
Spielvorschläge227 
 
17. Entspannungsspiele 233 
Entspannung - Grundlage körperlicher und nervlicher Erholung234 
Spielvorschläge235 
 
18. Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter 241 
Spiele im Jahreslauf242 
Spielvorschläge242 
 
19. Rätsel- Und Ratespiele 251 
Denkvermögen schärfen252 
Spielvorschläge252 
 
20. Klassiker 258 
Spiele von zeitloser Aktualität259 
Spielvorschläge259 
 
21. Spielzeug 267 
Unüberschaubarer Spielzeugmarkt268 
Spielzeugforschung - Spielzeugbewertung269 
Der richtige Kauf und Einsatz von Spielmaterial269 
Kriegsspielzeug verbieten?272 
Geeignetes Spielmaterial273 
Spielmaterial für Kinder274 
Aktionen und Angebote280 
Spielkreis280 
Spielekiste/Spielekoffer280 
Spielgruppen280 
Kinderfeste280 
Spiel-Olympiade281 
Spielothek281 
Spielparty282 
Spielwarenmesse282 
Spielzeugbörse282 
Spielzeugmuseum283 
Spielzeugsammlung283 
Spielzeug im Kindergarten283 
Spielzeugfreier Kindergarten283 
Spieltherapie 284 
 
22. Spielräume 286 
 
23. Spielplätze 288 
Der Spielplatz - ein „Stiefkind"?289 
Der Bauspielplatz292 
 
Anhang 295 
Spieleregister295 
Literatur300 
Internetseiten für Erzieherinnen und Eltern302 
Der Autor302 
Informationen zur CD303 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |