lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Arbeitsblätter Physik / Chemie Unterrichtsmaterial interaktiv gestalten
Arbeitsblätter Physik / Chemie
Unterrichtsmaterial interaktiv gestalten




Bernd Vorwerk (Hrsg.)

Westermann
EAN: 9783143626030 (ISBN: 3-14-362603-8)
CD in DVD-Hülle, 12 x 18cm, 2001

EUR 36,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Einfache und schnelle Gestaltung von Arbeitsblättern am Computer - Unterrichtsvorbereitung für das Fach Physik/Chemie.



Mit diesem Programm verfügen Sie über ein ideales Werkzeug zum individuellen Gestalten von Arbeitsblättern. Die CD-Rom beinhaltet 300 Arbeitsblätter zu den klassischen Physik/Chemie Themen der Klassen 5-10:

Tipps und Hinweise zum Experimentieren, Optik, Akustik, Wärme, Kraft - Arbeit - Leistung, Bewegung, Einfache Maschinen, Spannung- Strom - Widerstand, Magnetismus und Elektromagnetismus, Elektronik, Energie, Aufbau der Stoffe, Verbrennung, Metalle, Säuren - Laugen - Salze, Kohlenwasserstoffe, Chemische Produkte. Jedes Blatt kann nach eigenen Vorstellungen umgestaltet werden. Texte und Grafiken lassen sich verändern, entfernen, hinzufügen, in Größe und Form anpassen. Der Text-Grafik-Editor ermöglicht auch das Erstellen eigener Layouts.







Systemvoraussetzungen



IBM und kompatible PCs:

- Pentium II

- 32 MB RAM

- SVGA-Karte

- CD-ROM-Laufwerk

- Microsoft Windows95/98/2000/ME/NT/XP
Verlagsinfo
Konzeption

Mit diesem Programm verfügen Sie über ein ideales Werkzeug zum individuellen Gestalten von Arbeitsblättern. Die CD-ROM beinhaltet über 300 Arbeitsblätter für den fächerübergreifenden Unterricht zu den klassischen Themen der Physik/Chemie in den Klassen 5 - 10.
Alle Arbeitsblätter können nach eigenen Vorstellungen umgestaltet werden. Texte und Grafiken lassen sich verändern, entfernen, hinzufügen, in Größe und Form anpassen.
Der Text-Grafik-Editor ermöglicht auch das Erstellen ganz neuer Arbeitsblätter.
Inhaltsverzeichnis
01 Tipps und Hinweise zu Experimenten
Wie man einen Versuch durchführt
Arbeitsplan zur Projektarbeit
Arbeitsplan zur Gruppenarbeit
Experimentieren als Weg der Naturwissenschaft
Sicherheitsvorrichtungen
Experimentiergeräte l
Experimentiergeräte II
Umgang mit Elektrizität
Erhitzen im Reagenzglas
Umgang mit dem Bunsenbrenner
Umgang mit dem Teclubrenner
Umgang mit dem Kartuschenbrenner
Umgang mit Chemikalien
Periodensystem l
Forscher und Maßeinheiten
Größenordnungen
Längen zuordnen

02 Bewegungen
Vergleich von Geschwindigkeiten
Messen von Geschwindigkeiten
Geschwindigkeit
Fahrtenschreiber
Bewegungsänderung
Beschleunigung
Kraft - Masse - Beschleunigung
Zusammenhang zwischen Kraft, Masse und Beschleunigung
Erfahrungen mit der Trägheit
Anhalteweg

03 Mechanik Kraft - Arbeit - Leistung
Kräfte wirken überall
Kräfte wirken
Kraftmesser
Kräfte messen
Schraubenfeder zum Kraftvergleich
Harte und weiche Federn
Zerlegen und Zusammensetzen von Kräften
Zerlegen von Kräften
Masse und Gewicht
Masse und Gewicht, verwandt aber nicht gleich
Mechanische Arbeit
Goldene Regel der Mechanik
Leistung im Treppensteigen

04 Wärme
Teile des Flüssigkeitsthermometers
Thermometer ablesen
Temperaturen messen/darstellen
Wärmequellen
Wärmequellen geben Warme ab
Eine Brücke auf Rollen
Volumenzunahme der Luft beim Erwärmen
Karte und warme Luft
Transport von Wärmeenergie mit Luft
Transport von Wärmeenergie mit Wasser
Ein Modell für die Entstehung von Luftströmungen
Welches Metall leitet die Warme am besten?
Wärmeabgabe durch Wärmeleitung verhindern
Energiequellen für die Wohnung
Wärmeenergie von der Sonne
Der Sonnenkollektor
Vergleich von Brennstoffen
Ein Haus gibt Wärmeenergie ab
Wärmedämmung eines Hauses
Das Modell einer Heizung
Transport von Wärmeenergie m einem Haus
Wärmezufuhr und Wärmeabgabe
Wärmekapazität
Zustandsformen von Stoffen
Erwärmen und Abkühlen im Wasserbad
Erwärmen und Abkühlen verhindern
Der Kühlschrank
Schmelzen und Verdampfen

05 Spannung - Stromstarke - Widerstand
Schaltzeichen l
Schaltzeichen II a
Schaltzeichen II b
Schaltzeichen II c
Schaltplane
Elektrisch geladen
Ladungen werden umverteilt
Spannung messen
Ablesen von Skalen bei Vollmeiern
Leiter und Nichtleiter
Mehrere Lampen an einer Stromquelle
Parallel oder in Reihe
Stromkreis einer Taschenlampe
Fahrradbeleuchtung
Unterschiedliche Ströme
Ablesen von Skalen bei Amperemetern
Stromstärke messen
Spannung und Stromstärke
Begleiterscheinungen des elektrischen Stroms
Sicherung
Kurzschluss
Widerstand
Zusammenhang von Spannung, Stromstärke und Widerstand
Veränderliche Widerstände

06 Einfache Maschinen
Einfache Maschinen
Rollen
Hebel
Hebel - wie sie im Alltag helfen
Gleichgewicht am Hebel
Kräfte am Hebel

07 Akustik
Schwingungen
Können sich Geräusche im Vakuum ausbreiten'?
Entstehung und Ausbreitung von Schall
Bestimmung der Schallgeschwindigkeit
Richtungshören
Hörbereiche verschiedener Lebewesen

08 Optik Lichtquellen
Aus der Geschichte der Lichtquellen
Ausbreitung des Lichts
Lichtstrahlen
Licht und Schatten
Kern- und Halbschatten
Gesehen werden
Reflexion
Reflexion am Spiegel
Spiegelbilder
Die Lochkamera
Lochkamera und Auge
Der Fotoapparat
Im Fotolabor
Geheimnisvoller Lichtstrahl
Das Farbspektrum
Farbiges Licht

09 Energie
Energieformen
Energieumwandlung
Energieumwandlungsketten
Energiewandler
Energie und Arbeit
Aufbau eines Verbrennungsmotors
Der Viertaktmotor - Aufbau
Der Viertaktmotor - Funktion
Wärmekraftwerk
Wasserkraftanlage
Windenergieanlage
Kernkraftwerk
Galvanische Zellen
Die Autobatterie
Solar-Wasserstoff-Technologie
Der Wirkungsgrad
Elektrische Energie zu Hause
Elektrische Energie m der Schule
Energie für Elektrogeräte
Leistung und Energie
Tauchsieder im Leistungsvergleich
Die elektrische Leistung eines Motors
Elektrische Energie mit dem Zahler bestimmen
Glühlampe und Energiesparlampe im Vergleich
Bedarf an elektrischer Energie verringern
Elektrische Energie sparsam nutzen

10 Magnetismus und Elektromagnetismus
Wirkungen von Magneten
Wechselwirkungen von Magneten
Magnet Erde
Elementarmagnete
Feldlinienbilder
OERSTEDTs Versuch
Der Elektromagnet
Spulen als Elektromagnet
Der elektrische Gong
Die elektrische Klingel
Das Relais
Das Relais schallet
Einen Magneten m Drehung versetzen
Modell eines Gleichstrommotors
Funktion eines Gleichstrommotors
Induktionsspannung
Wovon hängt die Induktionsspannung ab
Wechselspannung und Wechselstrom
Der Generator
Mikrofon
Lautsprecher
Von Spule zu Spule
Spannungen werden transformiert
Stromstärken werden gewandelt
Der Transformator

11 Elektronik
Elektronische Bauteile
Halbierter
Sensoren für Helligkeitsänderungen
Sensoren für Temperaturänderungen
Sensoren für Magnetfeldänderungen
Sensoren für Feuchtigkeit
Leuchtdioden
Leuchtdioden im Stromkreis
Die 7 - Segment - Anzeige
Digitale Ausgabe
Analoge und digitale Signale
Ziffern anzeigen
Bildübertragung punktweise
Der Transistor
Der Transistor als Schalter
Der Transistor als Verstärker
Temperaturwächter
Nachtwächter
Dämmerungsschalter
Diebstahlsicherung
UND- Verknüpfung
ODER- Verknüpfung
Nicht-Verknüpfung
IC Bausteine werden verknüpft
Ein IC Baustein
Daten speichern
Der Halbaddierer
Schwingungen codieren
Kondensator und Schwingkreis

12 Aufbau der Stoffe
Steckbriefe erstellen
Stoffe erkenne - Stoffgemische trennen
Stofftrennung mit Tafelkreide
Abseilen und filtrieren
Salz aus dem Meer
Destillation von Rotwein
Trennverfahren - chemische Umsetzung Silbenrätsel
Wasser bei Temperaturen um den Gefrierpunkt
Wasser ist ein Lösemittel
Das Prinzip der Wiederverwendung - Recycling
Die Dichte - eine Eigenschaft der Stoffe
Vergleich der Dichte von Würfeln
Öl und Wasser spinnefeind
Stoffe bestehen aus Teilchen
Element - Verbindung
Steckbrief von Wasserstoff, Sauerstoff und Wasser
Zerlegung von Wasser
Das Kern - Hülle - Modell
Atombau verschiedener Elemente
Warum der Atomkern stabil ist
Massenerhaltung und Dalton'sches Atommodell
Natürliche und künstliche Radioaktivität
Drei Strahlungsarten
Radioaktive Strahlen wirken ionisierend
Was zahl! ein Geigerzähler?
Kernspaltung Dominoeffekt auf Atomebene
Wie wirkt Radioaktivität auf den Körper?
Zerfallsreihen Wie aus Uran Blei wird

13 Verbrennung
Brennbare und nicht brennbare Stoffe
Versuche zur Verbrennung
Paulinchen und die Melhoden der Brandbekämpfung
Mit Kohlenstoffdioxid löschen
Was passiert, wenn Eisen verbrennt?
Eisen oxidiert
Auch andere Metalle verbrennen
Auch Nichtmetalle verbrennen
Die stille Oxidation
Versuche mit Luft
Mithilfe des Feuers die Luft untersuchen
Die Zusammensetzung der Luft
Kohlenstoffdioxid nachweisen

14 Metalle
Metalle allgemein
Metalleigenschaften
Verwendung von Metallen
Erze
Redoxreaktionen
Fragen rund um den Hochofenprozess
Hochofenprozess
Verhallen von Stahl
Elektrolyse

15 Säuren - Laugen - Salze
Umgang mit Sauren und Laugen
Der pH-Wert
Sauren um uns herum
Schweflige Saure
Herstellung von Kohlensaure
Herstellung von Salzsaure
Herstellung von Natronlaugen
Wie Salze hergestellt werden können l

16 Kohlenwasserstoffe
Nachwachsende und fossile Rohstoffe
Kohlenwasserstoffe
Alkane
Trennung von Erdöl durch Destillation
Fraktionierte Destillation
Cracken
Alkene

17 Chemische Produkte
Farbstoffe in Lebensmittel
Zuckergewinnung aus Zuckerrüben
Erhitzen von Zucker
Vergleich verschiedener Kohlenhydrate
Was wird aus Zucker bei der Verbrennung?
Waschen - früher und heute
Tenside - die waschaktiven Stoffe
Biologisch abbaubare Tenside - der Umwell zu Liebe
Bleichmittel entfernen Farbstoff-Flecken
Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere
Kunststoffe kann man wieder verwerten – Recycling