lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Anwendungsentwicklung mit Outlook Version 2002 Techniken und Beispiele zur Programmierung von Groupware-Anwendungen mit Outlook und Exchange Server
Anwendungsentwicklung mit Outlook Version 2002
Techniken und Beispiele zur Programmierung von Groupware-Anwendungen mit Outlook und Exchange Server




Randy Byrne

Microsoft Press
EAN: 9783860636534 (ISBN: 3-86063-653-7)
768 Seiten, paperback, 17 x 24cm, November, 2001, mit CD-ROM

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
- Die technische Referenz zur Outlook 2002-Programmierung

- Informationen zur Entwicklung von Groupware-, Messaging- und Digital Dashboard-Anwendungen



Microsoft Outlook 2002 besticht durch seine neuen, verbesserten Möglichkeiten zur Programmierung von Groupware- und Messaging-Anwendungen, die durch die Integration von Visual Basic und die Möglichkeit, COM-Add-Ins hinzuzufügen, noch leistungsfähiger geworden sind. Ausgehend von einem Überblick über die grundlegenden Möglichkeiten der Programmierung von Outlook 2002 behandelt dieses Buch alle Aspekte der Anwendungsentwicklung mit Outlook 2002. Der Bogen spannt sich dabei von der Verwendung vordefinierter Outlook-Module über die Programmierung von COM-Add-Ins bis hin zur Erstellung von Digital Dashboards. Weitere Schwerpunkte sind Sicherheit in Groupware-Anwendungen, Zusammenarbeit mit SharePoint Portal Server und natürlich die erstmals in Outlook vorhandene VBA-Unterstützung. Dieses Buch ist DIE Referenz zur Programmierung von Outlook 2002 und ist durch seine Informationen und praxisnahen Beispiele ein unverzichtbarer Begleiter bei der Entwicklung leistungsstarker Groupware-Anwendungen. Die CD unterstützt Sie dabei durch Code, viele Tools und die notwendigen Software Development Kits.



Lesen Sie:

- Welche Anwendungen können mit Outlook erstellt werden?

- Die Entwicklungswerkzeuge von Outlook 2000

- Vorhandene Module anpassen

- Umgang mit dem neuen Sicherheitsmodell in Outlook

- Wie funktionieren Formulare, Steuerelemente, Felder und Verzeichnisse?

- Aktionen und Ereignisbehandlung

- Die Entwicklungsumgebung von Outlook

- Der Northwind-Kundenmanager

- Visual Basic, VBA und VBScript in Outlook verwenden

- Anwendungen verteilen und sicher machen

- COM-Add-Ins mit Visual Basic erstellen

- Integration von Outlook und Webanwendungen

- Programmierung mit CDO (Collaboration Data Objects)

- Outlook und SharePoint Portal Server



Auf Begleit-CD:

- Quelltext der Beispiele

- Tools und Beispiel-COM-Add-Ins

- Exchange SDK

- Sharepoint Portal Server SDK

- SQL Server Digital Dashboard 3.0

- Das englische Original als elektronisches Buch



Ein Buch für:

- Groupware-Entwickler

- Exchange-Administratoren
Inhaltsverzeichnis
Danksagung XX

Vorwort XXVI

Einführung XXI
Zielgruppe dieses Buches XXI
Aufbau dieses Buches XX
Teil A Einführung in Microsoft Outlook 2002 XX
Teil B Kurzreferenz zur Anwendungsentwicklung XX
Teil C Grundbausteine von Anwendungen erstellen XX
Teil D Für Fortgeschrittene XXX
Teil E Für Experten XXX
Beispielanwendungen XXX
Systemvoraussetzungen XXXI
Die Begleit-CD verwenden XXXII
Das Setup-Programm für die Beispielanwendungen ausführen XXXII
Die persönliche Ordnerdatei Anwendungsentwicklung mi Microsoft Outlook 2002.pst verwenden XXXI
VBAProject.otm installieren XXXI
Makrosicherheit in Outlook XXX
Installation der Collaboration Data Objects XXXV
Korrekturen, Kommentare und Hilfe XXXV

Teil A
Einführung in Microsoft Outlook 2002 1


1 Welche Anwendungen kann man mit Outlook erstellen? 3
Welche Arten von Anwendungen können Sie erstellen? 4
Welche Formulare können Sie erstellen? 7
Nachrichtenformulare 7
Bereitstellen-Formulare 8
Eingebaute Module und Formulare 9
Ordner-Anwendungen 10
Ordner, die auf eingebauten Modulen aufbauen 10
Diskussionsordner 11
Protokollordner 12
Referenzanwendungen 13
Weitere Anregungen zu Formularen und Ordnern 15

2 Die Entwicklungswerkzeuge von Outlook 17
Hilfe und Websites 18
Der Entwurfsmodus für Outlook-Formulare 19
Das Dialogfeld Eigenschaften 20
Das Dialogfeld für erweiterte Eigenschaften 21
Der Ausdrucks-Editor von Visual Basic 22
Der Skript-Editor und VBScript 23
Entwicklungswerkzeuge für Ordneransichten 24
Das Dialogfeld Eigenschaften für Ordner 26
Outlook-Entwicklungswerkzeuge für Visual Basic für Applikationen 27
Der Visual Basic-Editor 27
Add-Ins und andere Entwicklungswerkzeuge 31
Weitere Werkzeuge und Add-Ins 34
Debug-Werkzeuge 34
Entwicklungswerkzeuge 35
Weitere Werkzeuge 36

Teil B
Kurzreferenz zur Anwendungsentwicklung 37


3 Vorhandene Module anpassen 39
Der Beispielordner dieses Kapitels 40
Neue Ordner anlegen 44
Den persönlichen Ordner Entwicklungsumgebung anlegen 44
Den Ordner Beta-Kontakte erstellen 44
Benutzerdefinierte Ansichten erstellen 45
Die Ansicht Potenzielle Beta-Tester definieren 45
Die Ansicht Beta-Tester definieren 48
Elemente für den Ordner Beta-Kontakte erstellen 51
Daten in die Ansicht Beta-Tester eingeben 54
Das Formular Kontakte anpassen 55
Das Formular Kontakte öffnen 55
Eine neue Seite umbenennen 55
Steuerelemente in das Formular einfügen 56
Die Eigenschaften des Formulars festlegen 61
Das Formular zur Entwurfszeit testen 62
Das Formular veröffentlichen 62
Das Standardformular des Ordners festlegen 63
Die Anwendung testen 64
Die neu erstellten Elemente löschen 64
Den Ordner in einen öffentlichen Ordner kopieren 64
Berechtigungen vergeben 65
Die Anwendung freigeben 66

4 Eine eigene Anwendung entwickeln 67
Überblick über die Anwendung Produktvorschläge 68
Den Ordner Produktvorschläge anlegen 71
Das Formular Produktvorschlag erstellen 72
Das Formular Bereitstellen öffnen 72
Das Verfassenlayout bearbeiten 73
Die Leseseite bearbeiten 79
Die Eigenschaften des Formulars Produktvorschlag festlegen 82
Das Formular zur Entwurfszeit testen 82
Eine Sicherungskopie des Formulars Produktvorschlag anlegen 83
Das Formular Produktvorschlag veröffentlichen 83
Das Formular Antwort auf Produktvorschlag erstellen 84
Das Verfassenlayout bearbeiten 85
Die Leseseite bearbeiten 86
Die Eigenschaften des Formulars festlegen 86
Eine Sicherungskopie des Formulars Antwort auf Produktvorschlag anlegen ____ 86
Das Formular Antwort auf Produktvorschlag veröffentlichen 87
Aktionen definieren 87
Aktionen für das Formular Produktvorschlag definieren 88
Eine Sicherungskopie des Formulars Produktvorschlag anlegen 90
Das Formular Produktvorschlag erneut veröffentlichen 90
Aktionen für das Formular Antwort auf Produktvorschlag festlegen 90
Eine Sicherungskopie des Formulars Antwort auf Produktvorschlag anfertigen 92
Das Formular Antwort auf Produktvorschlag veröffentlichen 92
Die Ansicht Produktkategorie definieren 92
Felder entfernen 94
Elemente gruppieren 94
Elemente sortieren 95
Die Reihenfolge der Spaltenüberschriften ändern 95
Das Standardformular des Ordners festlegen 95
Die Eigenschaft Verborgen für das Formular Antwort au Produktvorschlag aktivieren 96
Die Anwendung testen 96
Den Ordner in Öffentliche Ordner kopieren 97
Berechtigungen vergeben 97
Die Anwendung freigeben 98

Teil C
Grundbausteine von Anwendungen erstellen 99


5 Formulare 101
Einführung in den Formularentwurf und die Formularkomponenten 102
Outlook-Formulare im Entwurfsmodus 103
Formulartypen 103
Die Bestandteile eines Formulars 105
Felder 107
Eigenschaften 108
Aktionen 108
Formularskripts 109
Wie Formulare funktionieren 111
Was ist ein Element? 111
Was passiert, wenn die Formulardefinition im Element gespeichert wird? 111
Wie wird ein Formular geöffnet? 113
Wie funktionieren gemeinsam genutzte Felder? 114
Einen Ordner anlegen 115
Ein Formular öffnen und in den Entwurfsmodus wechseln 116
Formularseiten bearbeiten 117
Die Verfassenseite 118
Die Leseseite 118
Ein separates Leselayout für das Formular festlegen 120
Eine Seite ein- oder ausblenden 120
Eine Seite umbenennen 121
Steuerelemente hinzufügen 121
Felder definieren und verknüpfen 123
Ein neues Feld definieren und mit einem Steuerelement verknüpfen 124
Ein Steuerelement mit einem vorhandenen Feld verknüpfen 124
Felder anderer Formulare auswählen 124
Wann das Dialogfeld Feldauswahl nützlich ist 125
Ein Feld löschen 126
Das Layout verfeinern 127
Steuerelemente auswählen und bearbeiten 127
Steuerelemente ausrichten 127
Den Abstand zwischen Steuerelementen anpassen 127
Die Aktivierreihenfolge festlegen 127
Das Formular im Ausführungsmodus betrachten 128
Hilfetexte erstellen (optional) 129
Die Leseseite bearbeiten 129
Die Eigenschaften der Steuerelemente in der Leseseite festlegen 130
Die Aktivierreihenfolge für das Leselayout festlegen 130
Die Leseseite im Ausführungsmodus betrachten 130
Aktionen festlegen 130
Formulareigenschaften festlegen 131
Formulare veröffentlichen 133
Eine Sicherungskopie des Formulars anlegen 133
Ein Formular veröffentlichen 134
Formulare testen und freigeben 136
Ein Formular freigeben 137

6 Steuerelemente, Felder und Eigenschaften 139
Die Anzeigeeigenschaften von Steuerelementen festlegen 140
Vorder- und Hintergrundfarbe ändern 141
Steuerelementebenen 142
Die erweiterten Eigenschaften von Steuerelementen einstellen 143
Ein Steuerelement mit einem vorhandenen Feld verknüpfen 144
Benutzerdefinierte Felder erstellen 145
Speicherort benutzerdefinierter Felder 146
Den Feldtyp festlegen 146
Den Feldtyp ändern 147
Das Feldformat festlegen 148
Kombinationsfelder erstellen 148
Formelfelder erstellen 151
Startwerte für Felder festlegen 154
Gültigkeitsprüfung und Wertebereich für Feldwerte definieren 155
Festlegen, dass für ein Feld ein Wert erforderlich ist 155
Formeln zur Gültigkeitsprüfung definieren 156
Feldspezifische Eigenschaften festlegen 159
Das Feld An 159
Das Feld Betreff 162
Das Feld Message 162
Das Outlook-E-Mail-Sicherheitsupdate , 163
Die Werkzeugsammlung 166
URLs in Exchange 2000 167
Steuerelementspezifische Eigenschaften einstellen 167
Das Steuerelement Bezeichnungsfeld 169
Das Steuerelement Textfeld 169
Das Steuerelement Rahmen 170
Das Steuerelement Optionsfeld 171
Das Steuerelement Kontrollkästchen 172
Das Steuerelement Kombinationsfeld 173
Das Steuerelement Listenfeld 175
Das Steuerelement Befehlsschaltfläche 177
Das Steuerelement Multiseiten 179
Das Steuerelement Anzeige 180
Das Steuerelement Drehfeld 181
Steuerelemente, die auf VBScript angewiesen sind 182
Weitere ActiveX-Steuerelemente verwenden 182
Die Auswahl mehrerer Steuerelemente und das dominante Steuerelement 184
Weiterführende Literatur 185

7 Aktionen 187
Abstimmungsschaltflächen für Nachrichtenformulare 187
Überblick über das Formular Design-Freigabe 189
Den Ordner Design-Freigabe erstellen 189
Das Formular Design-Freigabe entwerfen 190
Das Formular Design-Freigabe testen 193
Antwortaktionen für Nachrichtenformulare 195
Überblick über die Anwendung Urlaubsantrag 196
Aktionen des Formulars Urlaubsantrag 197
Wie Feldwerte in das Antwortformular kopiert werden 202
Antwortformulare der Anwendung Urlaubsantrag 203
Antwortformulare veröffentlichen 204
Die Formulare testen 204
Die Eigenschaft Verborgen bei Antwortformularen aktivieren 205
Aktionen vom Typ In Ordner antworten für Bereitstellen-Formulare 207
Überblick über die Anwendung Schulungszentrum 207
Aktionen des Formulars Eintrag in den Kurskatalog 209
Wie Feldwerte in das Antwortformular kopiert werden 214
Antwortformulare erstellen 215
Die Formulare in der Formularbibliothek des Ordners veröffentlichen 215
Das Formular testen 216
Die Eigenschaft Verborgen für Antwortformulare aktivieren 216
Weiterführende Literatur 217

8 Ordner 219
Wichtige Hinweise zur Planung 221
Einen Ordner anlegen oder auswählen 221
Den Ort für die Erstellung eines neuen Ordners auswählen 222
Einen Ordner neu anlegen 223
Einen vorhandenen Ordner verändern 224
Ein Ordnerdesign kopieren 224
Formulare im Ordner veröffentlichen 225
Formulare verwalten 226
Ordneransichten entwerfen 229
Eine neue Ansicht definieren 230
Spalten einfügen 232
Elemente gruppieren 237
Elemente sortieren 239
Elemente filtern 243
Ansichten formatieren 246
Daten in Ansichten direkt bearbeiten 247
Automatische Formatierung 248
Ausführungsgeschwindigkeit von Ansichten 249
Ordnerhomepages verwenden 250
Einsatzmöglichkeiten von Ordnerhomepages 250
Überlegungen zu Ordnerhomepages 252
Offline-Verwendung 253
Allgemeine Eigenschaften festlegen 255
Formulare und Ansichten testen 256
Den Ordner in Öffentliche Ordner kopieren 257
Den Ordner zur Internet-Newsgroup deklarieren 257
Die Eigenschaften für die Ordnerverwaltung festlegen 258
Erste Ansicht des Ordners 258
Drag & Drop führt Folgendes aus 258
Hinzufügen der Ordneradresse zum persönlichen Adressbuch 259
Dieser Ordner steht zur Verfügung 259
Ordner-Assistent 260
Moderierter Ordner 260
Zugriffsberechtigungen festlegen 260
Verteilerlisten 261
Rollen zuweisen 262
Zugriffberechtigungen für Unterordner einstellen 263
Regeln definieren 264
Bedingungen für eine Regel festlegen 264
Die Syntax für Regeln 265
Einfache Regelbedingungen definieren 265
Erweiterte Regelbedingungen festlegen 265
Festlegen, dass eine Regel für Elemente gilt, die nicht den Bedingunge entsprechen 266
Bedingungen für benutzerdefinierte Felder festlegen 266
Aktionen für eine Regel festlegen 267
Den Ordner für die Offlinebenutzung verfügbar machen 268
Den Ordner testen und freigeben 269
Weiterführende Literatur 270

Teil D
Für Fortgeschrittene 271


9 Ereignisbehandlung 273
Der VBA-Editor 274
Den VBA-Editor starten 274
Das Klassenmodul DieseOutlookSitzung 276
Mit dem VBA-Editor arbeiten 276
Das Application-Ob]ekt von Outlook 277
Ihr Outlook-VBA-Projekt speichern 278
Ihr Outlook-VBA-Projekt schützen 278
Ein Outlook-Makro erstellen 279
Code zur Behandlung von Ereignissen schreiben 281
Mit dem Schlüsselwort WithEvents Objektvariablen deklarieren 281
Wann Sie das Outlook-Objekt Application mit WithEvents deklarieren müssen . 282
WithEvents bei untergeordneten Objekten verwenden 283
Wo mit WithEvents deklarierte untergeordnete Objekte instanziiert werden 285
Ereignisse am Beispiel VBAProject.otm beobachten 285
Ereignisse des Objekts Application 286
ItemSend 286
NewMail 286
OptionsPagesAdd 287
Quit 288
Reminder 288
Startup 289
Neue Application-Ereignisse in Outlook 2002 290
Ereignisse des Auflistungsobjekts Reminders 290
BeforeReminderShow 291
ReminderAdd 291
ReminderChange 292
ReminderFire 292
ReminderRemove 292
Snooze 292
Ereignisse des Objekts NameSpace 293
OptionsPagesAdd 293
Ereignisse des Auflistungsobjekts Explorers 294
NewExplorer 294
Ereignisse des Objekts Explorer 294
Activate 295
BeforeFolderSwitch 295
BeforeViewSwitch 296
Close 296
Deactivate 296
FolderSwitch 297
SelectionChange 297
ViewSwitch 298
Neue Explorer-Ereignisse in Outlook 2002 298
Ereignisse des Objekts SyncObject 299
OnError 300
Progress 301
SyncEnd 301
SyncStart 301
Ereignisse des Objekts OutlookBarPane 302
BeforeGroupSwitch 302
BeforeNavigate 302
Ereignisse des Objekts OutlookBarGroup 303
GroupAdd 303
BeforeGroupAdd 303
BeforeGroupRemove 303
Ereignisse des Objekts OutlookBarShortcut 304
ShortcutAdd 304
BeforeShortcutAdd 304
BeforeShortcutRemove 305
Ereignisse des Auflistungsobjekts Inspectors 305
Wann das NewInspector-Ereignis nicht unterstützt wird 305
NewInspector 308
Ereignisse des Objekts Inspector 309
Activate 309
Close 310
Deactivate 310
Neue Inspector-Ereignisse in Outlook 2002 310
Ereignisse des Auflistungsobjekts Folders 310
FolderAdd 311
FolderChange 311
FolderRemove 312
Ereignisse des Auflistungsobjekts Views 313
ViewAdd 313
ViewRemove 314
Ereignisse des Auflistungsobjekts Items 314
ItemAdd 314
ItemChange 315
ItemRemove 316
Ereignisse auf Elementebene 317
Ereignisse zu VBScript hinter Formularen hinzufügen 318
Die Auslösereihenfolge von Ereignissen 320
Verhindern, dass Ereignisse ausgelöst werden 321
Das Ereignis AttachmentAdd 323
Das Ereignis AttachmentRead 323
Das Ereignis BeforeAttachmentSave 323
Das Ereignis BeforeCheckNames 324
Das Ereignis BeforeDelete 324
Das Ereignis Click 324
Das Ereignis Close 324
Das Ereignis CustomAction 325
Das Ereignis CustomPropertyChange 325
Das Ereignis Forward 325
Das Ereignis Open 325
Das Ereignis PropertyChange 326
Das Ereignis Read 326
Das Ereignis Reply 327
Das Ereignis ReplyAll 327
Das Ereignis Send 328
Das Ereignis Write 328
Die Auslösereihenfolge von Ereignissen 328
Weiterführende Literatur 329

10 Die Entwicklungsumgebung von Outlook 331
Das Outlook-E-Mail-Sicherheitsupdate 331
Vertrauenswürdige COM-Add-Ins 332
Outlook und VBA 332
VBScript-Versionen 333
In einem Programm die VBScript-Version feststellen 334
Der Outlook-Skript-Editor 334
Einführung in den Skript-Editor 335
Zu einer Quelltextzeile wechseln 336
Mit dem Microsoft Skript-Editor Fehler im Quelltext beheben 336
Die Ausführung eines Skripts steuern 338
Einen Haltepunkt einfügen 339
Befehle zur Laufzeit eingeben 339
Die Aufrufliste anzeigen 340
Das Lokal-Fenster anzeigen 340
Das Überwachungsfenster anzeigen 340
Ein Element öffnen, das VBScript enthält 341
Informationsquellen zur Programmierung mit Outlook 2002 342
Webressourcen 342
Beispielquelltext 342
Visual Basic-Hilfe in Microsoft Outlook 342
Eine Warnung zur Outlook-Programmierumgebung 343
Das implizite Objekt Item 344
Objektbibliotheken 345
Unterstützende Objektbibliotheken 346
Einen Objektkatalog verwenden 346
Outlook-Objektkataloge einsetzen 346
Objektmodelle 348
Die Objekthierarchie verwenden 349
Eigenschaften abfragen und festlegen 350
Variablen verwenden 351
Den Datentyp Variant verwenden 352
VBScript-Namenskonventionen 353
Konstanten deklarieren 354
Variablen Objekte zuweisen 354
Auf Auflistungen und einzelne Elemente verweisen 355
Weiterführende Literatur 356

11 Visual Basic, VBA und VBScript in Outlook verwenden 357
Das Objekt Application 358
Methoden des Application-Objekts 359
Das Objekt NameSpace 366
Methoden des NameSpace-Objekts 366
Eigenschaften des NameSpace-Objekts 367
Der Objektmodellschutz des Outlook-E-Mail-Sicherheitsupdates 368
Das Outlook-Fenster (Explorer-Objekte) 369
Methoden des Explorer-Objekts 369
Eigenschaften des Explorer-Objekts 370
Das Auflistungsobjekt Panes 371
Ermitteln, ob ein Fensterausschnitt angezeigt wird 371
Das Objekt OutlookBarPane 372
Das Objekt OutlookBarStorage 372
Das Auflistungsobjekt OutlookBarGroups 373
Das Objekt OutlookBarGroup 373
Das Auflistungsobjekt OutlookBarShortcuts 373
Das Objekt OutlookBarShortcut 374
Das Auflistungsobjekt CommandBars 374
Das Objekt CommandBar 381
Das Auflistungsobjekt CommandBarControls 384
Das Objekt CommandBarControl 384
Das Objekt CommandBarButton 390
Das Objekt CommandBarComboBox 391
Das Objekt CommandBarPopup 391
Das Auflistungsobjekt AddressLists 392
Methoden des Auflistungsobjekts AddressLists 392
Das Objekt AddressList 393
Das Auflistungsobjekt AddressEntries 393
Methoden des Auflistungsobjekts AddressEntries 393
Das Objekt AddressEntry 394
Methoden des Objekts AddressEntry 394
Eigenschaften des Objekts AddressEntry 397
CDO verwenden, um Empfänger auszuwählen 397
Collaboration Data Objects installieren 398
Das Auflistungsobjekt Polders 399
Methoden des Auflistungsobjekts Polders 399
Das Objekt MAPIFolder 400
Methoden des Objekts MAPIFolder 400
Eigenschaften des Objekts MAPIFolder 401
Das Auflistungsobjekt Views 404
Das Auflistungsobjekt Items 405
Methoden des Auflistungsobjekts Items 406
Eigenschaften des Auflistungsobjekts Items 408
Das Objekt PostItem 409
Methoden des Objekts Postltem 409
Das Objekt MailItem 410
Methoden des Objekts Mailltem 411
Eigenschaften der Objekte Mailltem und PostItem 413
Das Objekt DocumentItem 416
Das Objekt AppointmentItem 420
Mit sich wiederholenden Terminen arbeiten 421
Das Objekt MeetingItem 424
Mit Besprechungsanfragen arbeiten 424
Das Objekt TaskItem 427
Methoden des Objekts Taskltem 428
Das Objekt TaskRequestItem 429
Mit Aufgabenanfragen arbeiten 429
Die Objekte ContactItem und DistListItem 431
Methoden des Objekts Contactltem 431
Das Objekt JournalItem 433
Methoden des Joumalltem-Objekts 433
Das Elementfenster (Inspector-Objekte) 434
Methoden des Inspector-Objekts 434
Eigenschaften des Inspector-Objekts 435
Das Auflistungsobjekt Pages 436
Das Objekt Page 436
Das Auflistungsobjekt Controls 436
Methoden des Auflistungsobjekts Controls 437
Eigenschaften des Auflistungsobjekts Controls 437
Das Objekt Control 438
Auf Skriptebene auf ein Steuerelement verweisen 438
Eigenschaften des Control-Objekts 438
Das Auflistungsobjekt UserProperties 443
Methoden des Auflistungsobjekts UserProperties 444
Das Auflistungsobjekt ItemProperties 444
Das Auflistungsobjekt Recipients 445
Methoden des Auflistungsobjekts Recipients 445
Automatisierung 446
Weiterführende Literatur 447

12 Die Anwendung Northwind Kundenmanager 449
Überblick 450
Outlook 2002 und das automatische Protokollieren von Aktivitäten 452
Zum Stammordner wechseln 454
Nach einem Kontakt suchen 455
Gemeinsame Aktivitäten anzeigen 456
Benutzerdefinierte Ansichten der Seite Aktivitäten eines Kontakt-Elements 456
Verkaufsdaten im Formular Firma anzeigen 457
Aktivitäten in gemeinsam genutzten Ordnern mithilfe von Verknüpfunge protokollieren 457
Gemeinsam genutzte Dokumente 460
Gemeinsam genutzte Termin- und Aufgaben-Elemente 460
Gemeinsam genutzte E-Mail-Elemente senden 461
Installation der Anwendung 461
Erinnerungen in öffentlichen Ordnern 461
Anwendungsordner in öffentliche Ordner kopieren 462
Den Zugriff auf die Anwendungsordner beschränken 463
Den Ordner Gemeinsame Post zum Globalen Adressbuch hinzufügen 464
Ordnerhomepage für den Stammordner einrichten 464
Elemente der gemeinsamen Datenbank in öffentlichen Ordnern neu erstellen 465
Den Ordner Gemeinsame Kontakte als Outlook-Adressbuch offen legen 466
Anfangsansichten für die Ordner Kunden und Gemeinsame Kontakte festlegen . 467
Das Standardelement für einen Ordner festlegen 468
Das Outlook-Add-In Gemeinsame Aktivitäten laden 469
Die Datenbank-Verbindungszeichenfolge einstellen 469
Die Formulare Firma und Firmenkontakt laden 471
Das Formular Firma 474
Konstanten und Variablen auf Skriptebene 474
Formular-Steuerelemente auf Skriptebene unter Verwendung vo Objektvariablen deklarieren 475
Formular-Steuerelemente initialisieren 476
Firmenkontakte mit dem Outlook-Ansichtensteuerelement anzeigen 478
Abfragen der möglichen Werte für benutzerdefinierte Felder 481
Aktualisierung von Firmenkontakten bei der Änderung von Werten einer Firma 482
Eine Symbolleiste für gemeinsam genutzte Elemente erstellen 483
Gemeinsame Aktivitäten verfolgen 483
Ansichten in der PivotTable-Liste wählen 484
Feststellen, ob ein Anwender online ist 486
Weitere Anwendungsformulare 487
Das Formular Firmenkontakt 487
Das Formular Kundenmanager-Verwaltung 488
Formulare für gemeinsame Elemente 489
Das Outlook-Add-In Gemeinsame Aktivitäten 489
Anzeige einer Explorer-Symbolleiste 489
Erweiterung Ihrer Anwendung mit Öffentlichen Methoden 493
Ordneransichten der Anwendung 496
Der Ordner Kunden 496
Der Ordner Gemeinsame Kontakte 496
Der Ordner Gemeinsames Journal 497
Die Anwendung Northwind Kundenmanager freigeben 497
Berechtigungen festlegen 497
Einstellungen für die Ordnerverwaltung festlegen 498
Einstellungen auf der Registerkarte Formulare festlegen 498
Anpassung der Anwendung 498
Weiterführende Literatur 499

13 Anwendungen verteilen und sicher machen 501
Formulare verteilen 502
Formulare in der Bibliothek für organisatorische Formulare zu Verfügung stellen 502
Formulare in der Bibliothek für persönliche Formulare zur Verfügung stellen 504
Formulare in der Formularbibliothek eines Ordners zur Verfügung stellen 507
Das Standardnachrichtenformular IPM.Note ändern 507
Ein Formular mit der Option Element mit Beschreibung senden
an einen anderen Anwender senden 509
Formulare in einer persönlichen Ordnerdatei (.pst) verteilen 510
Formulare für den Offlinebetrieb zur Verfügung stellen 510
Formulare verwalten 510
Der Formular-Manager 511
Formulare ändern 512
Der Formular-Cache 515
Den Formular-Cache löschen 516
Formularaktivierung 517
Ordner verteilen und verwalten 517
Einen Ordner allen Benutzern in Ihrem Unternehmen zur Verfügung stellen 517
Einen Ordner für den persönlichen Gebrauch zur Verfügung stellen 518
Einen Ordner in einer persönlichen Ordnerdatei (.pst) verteilen 519
Änderungen an einem Ordner vornehmen 520
Ordnerreplikation 521
Ordner nach einem bestimmten Zeitraum entfernen und archivieren 521
Sicherheit in Outlook 2002 522
Anlagensicherheit 523
Objektmodellsicherheit 526
CDO-Sicherheit 531
Verwaltungsoptionen 533
Die Installation von admpack.exe 533
Den öffentlichen Ordner Outlook Security Settings erstellen 534
Das Formular Outlook Security 535
Bereitstellen von angepassten Outlook-Sicherheitseinstellunge auf Clientcomputern 538
Die Offline-Verwendung aktivieren 539
Registrierungseinstellungen durch den Benutzer 539
Administratordefinierte Einstellungen im Vergleich
zu benutzerdefinierten Einstellungen 540
Verhindern des Anpassens der Einstellungen durch Benutzer 541
Eigene Sicherheitseinstellungen erstellen 541
Die Registerkarte Outlook-Sicherheitseinstellungen 541
Die Registerkarte Programmtechnische Einstellungen 543
Die Registerkarte Vertrauenswürdiger Code 545
Vertrauenswürdige COM-Add-Ins erstellen 547
Outlook-Redemption: Die Alternative eines Fremdanbieters 548
Die Objektbibliothek Redemption 548
Weiterführende Literatur 550

Teil E
Für Experten 551


14 COM-Add-Ins mit Visual Basic erstellen 553
Zum Erstellen von COM-Add-Ins erforderliche Programme 554
Das Auflistungsobjekt COMAddIns 555
Das Objekt COMAddIn 556
Die Liste der COM-Add-Ins anzeigen 557
Ein COM-Add-In laden oder entfernen 557
Ein COM-Add-In hinzufügen 558
Ein COM-Add-In entfernen 558
Ein Outlook-COM-Add-In-Projekt in Visual Basic erstellen 558
Die Projektvorlage für das COM-Add-In in Outlook 560
Code von DieseOutlookSitzung in ein COM-Add-In übernehmen 561
Was ist ein COM-Add-In? 562
Ein COM-Add-In erstellen 563
Einstellungen eines COM-Add-Ins 563
IDTExtensibility2-Ereignisprozeduren 566
Probleme mit dem Disconnection-Ereignis umgehen 572
Eigenschaftenseiten hinzufügen 573
Das Projekt Sample Page installieren 573
Die Seite laden und Einstellungen in der Registrierungsdatei speichern 575
Eine Seite als geändert markieren 576
Änderungen übernehmen 577
Ein ActiveX-Steuerelement kompilieren und verteilen 578
Die Eigenschaftenseite anzeigen 578
Befehlsleisten ändern 579
Grundlegende Techniken 579
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung von COM-Add-In-Befehlsleisten 580
Tipps für Befehlsleisten 580
Dialogfelder hinzufügen 581
Visual Basic-Formulare 582
Forms 2.0-Formulare 583
Ein Dialogfeld mit einer globalen Methode anzeigen 583
Der Debugprozess 585
Probleme mit dem Debugmodus beheben 586
Das COM-Add-In kompilieren 586
Beispiele für COM-Add-Ins 586
Outlook View Wizard 587
Das Outlook-Add-In Gemeinsame Aktivitäten 589
Das Add-In Suche 589
Das Add-In Test Trust 590
Add-In-Registrierung 590
Sicherheitsüberlegungen 591
Ihr geistiges Eigentum sichern 591
Makrosicherheit 591
Die Standardeinstellungen von Outlook 2002 für die Sicherhei von COM-Add-Ins 594
Objektmodellschutz und Anlagensicherheit 595
Vertrauenswürdige COM-Add-Ins 596
COM-Add-Ins weitergeben 597
Der Verpackungs- und Weitergabe-Assistent 597
Der Visual Studio Installer 598
Weiterführende Literatur 599

15 Integration von Outlook und Webanwendungen 601
Was sind Ordnerhomepages? 602
Was Ordnerhomepages nicht sind 603
Outlook Web Access 603
Outlook und das Web 603
Ein Vergleich zwischen Ordnerhomepages und Outlook Web Access 603
Platzhalterordner und aktive Ordnerhomepages 604
Sicherheit von Ordnerhomepages 604
Zonensicherheit mit Skriptzugriff auf das Outlook-Objektmodell 604
Nur Zonensicherheit 605
Die Seite Outlook Heute 605
Tools für die Erstellung von Ordnerhomepages 607
Das Outlook-Ansichtensteuerelement 607
Das Ansichtensteuerelement zu einem Formular hinzufügen 608
Eigenschaften des Outlook-Ansichtensteuerelements 610
Methoden des Outlook-Ansichtensteuerelements 611
Ereignisse des Outlook-Ansichtensteuerelements 613
Abfrage der Ansichten des aktiven Ordners 614
Verwendung des Ansichtensteuerelements auf einer HTML-Seite 615
Zugriff auf das Application-Objekt von Outlook 615
FrontPage 2002 mit dem Outlook-Ansichtensteuerelement verwenden 616
HTML-Code für das Outlook-Ansichtensteuerelement 618
Sicherheit des Outlook-Ansichtensteuerelements 618
Code in einer Ordnerhomepage schreiben 620
Statusverwaltung in einer Ordnerhomepage 623
Die Verwendung von Ereignisbehandlungsroutine mit dem Ansichtensteuerelement 624
Digital Dashboards 624
Glossar der Fachbegriffe für Digital Dashboards 625
Auswahl der Digital Dashboard-Plattform 625
Download von SQL Server Digital Dashboard 3.0 626
Installation des SQL Server-Dashboards 626
Installation von Office XP Developer-Support für SQL Serve Digital Dashboard 3.0 627
Import eines Webparts 629
Mein Dashboard erstellen 630
Ein verschachteltes Dashboard erstellen 631
Webparts aus dem Webpart-Katalog hinzufügen 631
Features von Mein Dashboard 634
Webparts mit Office XP Developer entwickeln 636
Einen Webpart öffnen und entwerfen 636
Der HTML-Code für Mein Posteingang 638
Das Token _WPQ_ 639
Skripts für einen Webpart 640
Übersetzung von Webparts 642
DHTML-Ereignisse für einen Webpart 642
Outlook-Code in einem Webpart schreiben 643
Statusverwaltung in einem Webpart 644
Den Webpart mit einem Namespace ausstatten 644
Webparts exportieren 645
Das Digital Dashboard Northwind 645
Installation des Dashboards Northwind 645
Webparts sind flexibel 646
Browserschnittstelle für eine Anwendung in öffentlichen Ordnern 646
Quick Search 647
Gemeinsame Aktivitäten verfolgen 648
Kommunikation zwischen Webparts 649
Der DDSC Notification Service 649
Willkommen in der Welt von JScript 650
Der Webpart Firmen 651
Der Webpart Gemeinsame Aktivitäten 653
Der Webpart Verkaufsdaten 656
Zusammenbau 658
Festlegen der Ordnerhomepage für den Ordner Kunden 658
Navigation im Ordner Kunden 659
Weiterführende Literatur 661

16 Outlook mit dem SharePoint Portal Server verwenden 663
Die Testversion des SharePoint Portal Servers 665
Die SharePoint Portal Server-Plattform 665
Der Arbeitsbereich 665
SharePoint Portal Server-Rollen 667
Dokumentmanagement 669
Die Verwendung von Webordnern 670
Ein- und auschecken 671
Dokumentprofil 672
Genehmigungsweiterleitung 675
Verwendung von Kategorien 677
Inhaltsindizierung und Suche 678
Einrichten des Standardzugriffskontos für den Inhalt 678
Indizierung von öffentlichen Exchange-Ordnern 679
Suche im Northwind-Arbeitsbereich 681
Zeitpläne für Updates 682
Verwendung der erweiterten Suche 684
Das Potenzial von Abonnements 685
Integration von Outlook und SharePoint Portal Server 686
Änderung von Standard-Webparts 686
Einen URL zum Formular Kundenmanager-Verwaltung hinzufügen 687
Veröffentlichung eines Dokuments mit dem Formular Firma 688
Höhere Produktivität mit der Speicherortleiste von Office XP 690
Das Outlook-Add-In Gemeinsame Aktivitäten 691
Der Aufruf von Methoden aus dem Formular Firma 691
Die Methode PublishSharePointDocument 692
Webspeichersystem-Eigenschaften 695
Der Umgang mit Schlüsselwörtern 696
Verweise auf die Objektbibliotheken PKMCDO und CDO 3.0 697
Anzeige der Liste der Dokumente 698
Die Methode ShowDocumentListHTML 699
Mit Datum/Uhrzeit-Werten des Webspeichersystems arbeiten 701
Das PKMCDO-Objektmodell 702
Das Objekt KnowledgeServer 703
Das Objekt KnowledgeWorkspace 704
Das Objekt KnowledgeCategory Polder 704
Das Objekt KnowledgeFolder 704
Das Objekt KnowledgeDocument 705
Das Objekt KnowledgeContentClass 705
Das Objekt KnowledgeVersion 705
Ein Outlook-COM-Add-In für den SharePoint Portal Server 706
Installation des SharePoint Portal Server-Add-Ins 706
Verwendung des SharePoint Portal Server-Add-Ins 706
Der Quellcode des SharePoint Portal Server-COM-Add-Ins 708
Möglichkeiten der SharePoint-Entwicklung 712
Weiterführende Informationen 712

Stichwortverzeichnis 715

Der Autor 731