lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Analyseprogramme Bildworttest 1.5 Textauswertung 1.5 passend zur Rechtschreibwerkstatt Analyseprogramm zum Bildworttest 1.5 
Analyseprogramm zum Textauswertung 1.5
Analyseprogramme Bildworttest 1.5 Textauswertung 1.5
passend zur Rechtschreibwerkstatt


Analyseprogramm zum Bildworttest 1.5

Analyseprogramm zum Textauswertung 1.5



Norbert Sommer-Stumpenhorst (Hrsg.)

Graf Orthos Rechtschreibwerkstatt

1 Seiten, CD-ROM, 14 x 12cm, 2007, Diese Materialien können nur von Schulen und Beratungsstellen bezogen werden!

EUR 70,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
lerndesign - Wirksam lernen mit neuen Medien



Systemvoraussetzungen:





1. Windows 98, WinME, Win2000 SP3, WinXP

2. 64 MB RAM

3. Festplatte: 20 MB auf Laufwerk C: frei

4. Pentium-II-Prozessor (400 MMX)

5. Bildschirm-Auflösung 1024x768







Bitte beachten Sie:

Ein Update der Versionen 1.0 und 1.01 auf 1.5 für Altkunden ist möglich. Bitte treten Sie dazu telefonisch mit uns in Kontakt: 02521 8278655.

Ein Update auf Windows Vista ist für Kunden, die die Version 1.5 vor Mai 2007 gekauft haben, ebenfalls möglich. Mehr dazu beim Hersteller (siehe Link).
Rezension
Analyseprogramm zum Bildworttest 1.5

Der Bildworttest erinnert ein wenig an die Hamburger Schreibprobe. Einige Bilder sind sogar identisch. Es werden 29 Wörter abgefragt, wobei die Wörter zuvor besprochen werden, um sicher zu stellen, dass die Schüler tatsächlich den richtigen Begriff notieren und nicht das Wort "Schüppe" unter das Bild vom Spaten schreiben. Im Unterschied zur Hamburger Schreibprobe ist dieser Test aber nur für die erste und Anfang der zweiten Klasse angelegt. Der gleiche Test sollte in regelmäßigen Abständen in möglichst gelassener Atmosphäre durchgeführt werden. Er zeigt, ob Schüler alle Laut-Buchstaben-Zuordnungen beherrschen. Ob Groß- und Kleinschreibung oder andere Rechtschreibphänomene angewendet werden ist hier nicht relevant. Ziel der Testdurchführung ist es, die Lernentwicklung eines Kindes zu erheben und dokumentieren zu können. Dies bezieht sich jedoch nur auf Kinder, die gerade im Bereich LB des an anderer Stelle beschriebenen Konzepts der Rechtschreibwerkstatt arbeiten. Es sind zwar auch ein paar Wörter aus anderen Bereichen wie LD, LV, WA, WU etc. aufgenommen, um auch jene Kinder zu erfassen, die den Bereich LB bereits abgeschlossen haben, doch sagt der Test nichts darüber aus, in welchem Bereich jene Kinder weiterarbeiten müssen. Hierzu gibt es die Diktattexte. (Vergleiche Textauswertung 1.5)

Um den Bildworttest schnell auswerten zu können, gibt es das entsprechende Analyseprogramm.
Hier kann der Lehrer die Schreibungen der Kinder eingeben und sieht dann verschiedenste Diagramme. So erhält der Lehrer auf Knopfdruck jeweils Angaben zur Klasse oder zum einzelnen Kind. Das Programm analysiert genau und leicht verständlich, an welchen Bereichen der Laut-Buchstaben-Zuordnung ein Kind noch arbeiten muss. Zum Beispiel ob es das ä beherrscht oder ob es p und b unterscheiden kann.

Die Anwendung des Programmes ist einfach. Die Wörter werden in einer Excel-ähnlichen Tabelle eingetragen. Das Programm speichert die Eingaben automatisch. Dies ist anfänglich verwirrend, da ich zunächst verzweifelt nach einer "Speichern-Funktion" suchte, fürchtete ich doch, dass meine mühsam eingegebenen Wörter wieder verschwinden könnten.
Ein mögliches Verbesserungspotenzial sehe ich in der Darstellung der eingegebenen Begriffe: Da 29 Wörter unmöglich in einer Zeile auf einmal auf dem Bildschirm angezeigt werden können und die Tabelle keinen Zeilenumbruch kennt, verschwinden einige der eingegebenen Wörter wieder, und man muss sie sich erst wieder hersuchen. Hier wäre eine übersichtlichere Darstellung erforderlich. Perfekt wäre es natürlich, könnte man die Tests einfach einscannen und dann über ein Texterkennungsprogramm lesen lassen. Doch hierzu bräuchte man Schüler mit einer gestochen klaren Schrift- und die gibt es leider nur selten.
Eine Erleichterung bei der Eingabe wäre es auch, wenn zunächst zu jedem Begriff zunächst das richtige Wort eingegeben wäre und der Lehrer nur die Wörter neu eingeben müsste, von der vorgegebenen Schreibweise abweichen.
Die Diagramme, die das Programm nach erfolgter Eingabe der Privatschreibungen der Kinder, anzeigt, sind für den Lehrer sehr hilfreich. Ich habe in meiner Klasse inzwischen zwei Tests geschrieben und kann mir nun in einem Balkendiagramm den Lernfortschritt von der Klasse und vom einzelnen Kind anzeigen und ausdrucken lassen. Dies ist eine tolle Dokumentation für Elterngespräche und als Überzeugung für das Konzept an Elternabenden.
Schwierig wird es mit dem Balkendiagramm sobald mehr als zwei Tests geschrieben wurden, da die Grafik dann unüberschaubar wird und im Ausdruck nur von "Experten", nicht aber von Eltern gedeutet werden kann.


Textauswertung 1.5

Ab der zweiten Klasse besteht die Möglichkeit, statt des Bildworttests Diagnosediktate zu schreiben. Hierbei wird der Prozentrang der Privatschreibungen sowie der Fehlerquotient je nach Bereich der Rechtschreibwerkstatt als Kurvendiagramm angezeigt. Näheres zu diesem Programm folgt.


Die Bereiche (Zimmer) der Rechtschreibwerkstatt

LB= falsche Laut-Buchstaben-Zuordnung
LD= sprachliche Durchgliederung
LV= langer / kurzer Vokal

WA= Wortart bestimmen
WU= Wort umformen und ableiten
WZ= Wort zerlegen und zusammen setzen

SA= Satzaufbau
SZ= Satzzeichen
SW= Satzabhängige Schreibung von Wörtern

AF= Ausnahmen und Fremdwörter

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de


Verlagsinfo
Einfach und schnell den Bildworttest auswerten!

Der Bildworttest ist ein Diagnoseinstrument der Rechtschreibwerkstatt, mit dem Sie die Rechtschreibleistungen der Kinder in der ersten Klasse zuverlässig erfassen können.

Das Analyseprogramm zum Bildworttest unterstützt Sie bei der Auswertung und Interpretation der Leistungen, die die Kinder in dem Bildworttest erzielen. Sie müssen nur die Schreibungen der Kinder eingeben. Eine „intelligente“ Auswertungslogik übernimmt für Sie die Analyse der Verschreibungen!
Detaillierte Ergebnisdiagramme

Die gut strukturierte Diagrammansicht zeigt Ihnen verschiedene Sichten auf die Ergebnisse. Sie können sich die Rechtschreibleistungen für einzelne Schüler, die die gesamte Klasse oder für die einzelnen Wörter des Tests ansehen. Darüber hinaus werden die Leistungen auch nach unterschiedlichen Kriterien zusammengestellt. So können Sie sich die Leistung Ihrer Schüler für ausgewählte Bereiche ansehen: z.B. für Anlaute, Inlaute, Auslaute, Vokale, Dauerkonsonanten, Plosiva, Auslautverhärtung oder schwierige Buchstabenfolgen.
Programm bestellen

Unsere Auswertungsprogramme passend zu den Diagnoseinstrumenten der Rechtschreibwerkstatt werden ausschließlich an Lehrerinnen und Lehrer verkauft. Sie können über den Colli Shop online bestellt werden.

Auswertungsprogramm zur Textanalyse

Einfach und schnell Texte Ihrer Schüler auswerten! Geben Sie die Verschreibungen pro Lernbereich der Kinder ein und lassen Sie sich anzeigen, wo die Kinder schon gute Leistungen erzielen und in welchen Bereichen sie noch üben müssen. In übersichtlich strukturierten Ergebnisdiagrammen können Sie die Leistungen einzelner Schüler oder auch ganzer Klassen miteinander vergleichen. Das Programm gibt jedem Schüler individuelle Rückmeldungen für den Rechtschreibpass. Selbstverständlich können Sie auch eigene Texte eingeben. Sie können Daten aus der vorherigen Excel-basierten Version und der Version 1.0 und 1.0.1 des Programms importieren. Einfache Import- und Exportfunktionen erlauben den Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmnutzern. Sie können zusätzlich alle Diagramme exportieren und in anderen Programmen weiter verarbeiten. Zeigen Sie doch einfach einmal auf dem Elternabend den Eltern, wie viel Ihre Kinder bereits gelernt haben.

Auswertungsprogramm zum Bildworttest

Einfach und schnell den Bildworttest auswerten! Eine "intelligente" Auswertungslogik übernimmt für Sie die Analyse der Verschreibungen. Sie können Daten aus der vorherigen Excel-basierten Version und der Version 1.0 und 1.0.1 des Programms importieren. Einfache Import- und Exportfunktionen erlauben den Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmnutzern. Selbstverständlich können Sie alle Diagramme auch exportieren und in anderen Programmen weiter verarbeiten. Zeigen Sie doch einfach mal den Eltern, wie viel Ihre Kinder bereits gelernt haben, beispielsweise auf dem nächsten Elternabend!

Inhaltsverzeichnis
Analyseprogramm zum Bildworttest 1.5
Analyseprogramm zum Textauswertung 1.5