| 
 
  |  | 
  
    | Am Tag danach Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500 - 2000 
 
 
 Christian Pfister (Hrsg.)
 Verlag Paul Haupt
 EAN: 9783258064369 (ISBN: 3-258-06436-9)
 264 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 24 x 27cm, 2002, 75 Abb.,16 Graph., 3 Tab.
 
EUR 36,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Hochwasser und Lawinen, Bergstürze, Dorf oder Stadtbrände werden hier nicht in erster Linie von ihren Ursachen, sondern von ihren Wirkungen auf Kultur und Gesellschaft her betrachtet. Wie haben die betroffenen Menschen die Geschehnisse gedeutet, wie gingen sie damit um? Und wie haben sie die Folgen bewältigt? Zu welchen nach- und vorsorgenden Massnahmen hat der Schock einer Katastrophe sie bewogen? An Beispielen aus der Schweiz wird in einigen Aufsätzen ein weiterer Aspekt kollektiven Unglücks beleuchtet - das Wir-Gefühl, die Solidarität, die aus solchem Anlass verschiedene Bevölkerungs- und Landesteile verbinden kann - bis hin zur Bereitschaft, auch jenseits der Landesgrenzen Hilfe zu leisten.
 
 Rezension Naturkatastrophen haben auch in der technologischen Welt menschlicher  Allmachtsphantasien nichts an ihrer Grausamkeit verloren – im Gegenteil: je höher die vermeintliche Allmacht der Menschheit veranschlagt wird desto heftiger beunruhigen die katastrophalen Naturgewalten. Insbesondere an der Jahreswende 2004/2005 ist das mit der Naturgewalt des gigantischen Tsunamis in Asien und den Hunderttausenden Toten weltweit deutlich geworden. – Der hier anzuzeigende Band thematisiert den Sachverhalt zwar im kleineren Rahmen der Schweiz, zeigt aber gerade dadurch die exemplarische Bedeutsamkeit auf: Naturkatastrophen in den Schweiz von 1500 bis 2000. Hier zeigt sich en miniature all das, was sich auch im weltweiten Kontext ablesen läßt: vom Katastrophenschutz bis hin zur religiösen Deutung, von der konkreten Hilfsaktion bis zur solidarischen Katastrophenhilfe. Insofern ist dieses Buch seiner Zeit erstaunlich voraus, - und wird es wohl bleiben … leider …
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Die geschickte Verbindung von Beispielen und übergeordneten Erklärungen macht den Band auch für Nichthistorikerinnen zu einem lesenswerten Buch und eröffnet eine neue Sicht auf die Schweizer Geschichte des 19./20. Jahrhunderts". Schweiz Z. Forstwesen 153/2002, 481.
 «Der inhaltliche Facettenreichtum der Beiträge bei gleichzeitiger wissenschaftlicher Stringenz machen das vorbildlich illustrierte Buch so empfehlenswert.»
 Technikgeschichte Bd. 71 / 2004
 «Die reichen Beilagen zeitgenössischer Bilder, Fotodokumente und Graphiken machen Pfisters Werk zu einem gut verständlichen, eindrücklichen Dokument der Schweizer Katastrophengeschichte.» Geographica helvetica / 2004 Heft 1
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 7
 1      Christian Pfister
 Naturkatastrophen und Naturgefahren in geschichtlicher Perspektive
 Ein Einstieg    11
 
 2     Rosmarie Zeller
 Wahrnehmung und Deutung von Naturkatastrophen
 in den Medien des 16. und 17.Jahrhunderts  27
 
 3     Martin Stuber
 Gottestrafe oder Forschungsprojekt?
 Zur Resonanz von Erdbeben, Überschwemmungen,
 Seuchen und Hungerkrisen
 im Korrespondentennetz Albrecht von Hallers  39
 
 4     Alois Fässler
 Geburt der gesamteidgenössischen Solidarität
 Die Hilfeleistungen zur Bewältigung
 des Bergsturzes von Goldau 1806    55
 
 5     Agnes Nienhaus
 Entwicklungshilfe und Armenfürsorge
 Die Hilfsaktionen anlässlich der Überschwemmungen von 1834
 am Fallbeispiel Graubündens  69
 
 6     Franziska Sibylle Schmid
 «Die Not ist gross - grösser ist die Bruderliebe»
 Die Bewältigung der Hochwasser von 1868 im Alpenraum 87
 
 7     Veronika Stöckli Der Bannwald
 Lebensgrundlage und Kultobjekt  101
 
 8     Hans Peter Bläuer
 Der Bergsturz von Elm am 11. September 1881
 Ursache und gesellschaftliche Bewältigung
 einer menschgemachten Naturkatastrophe  113
 
 9     Sascha Katja Dubach
 Hilfe für den Übernächsten
 Das Ausgreifen der Schweizer Katastrophenhilfe
 ins Ausland 1950-1970   131
 
 10      Philippe Schoeneich, Denyse Raymond, Mary-Claude Busset-Henchoz Spaltkeil und Ebenhöch Traditionelle Lawinen-Schutzbauten in den Waadtländer Voralpen    147
 
 11      Martin Laternser, Walter J. Ammann
 Der Lawinenwinter von 1951 und seine Auswirkungen
 auf den Lawinenschutz in der Schweiz    153
 
 12     Pierre Ecoffey
 Falli-Hölli - eine Siedlung verliert den Halt   169
 
 13     Matthias Fässler
 Grossbrände - Lehrstücke zur Katastrophenbewältigung  177
 
 14     Daniel Bernet
 Sächseln 1997: Warum der Bach kam  191
 
 15     Andreas Götz
 Hochwasserschutzkonzepte: gestern - heute - morgen  197
 
 16     Christian Pfister
 Strategien zur Bewältigung von Naturkatastrophen seit 1500 209
 
 Anhang  255
 
 
        
        
        
        
         |  |  |