| 
 
  |  | 
  
    | Altmarkrundkurs Durch ursprüngliche Landschaften und historische Hansestädte der Altmark 
 
 
 bikeline-Team
 Esterbauer
 EAN: 9783850009300 (ISBN: 3-85000-930-0)
 228 Seiten, paperback, 12 x 12cm, April, 2021, 1:50000 Länge: 501 km Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Fadenheftung, GPS-Tracks Download, Live-Update
 
EUR 9,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der Altmarkrundkurs verläuft durch eine der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands. Charakteristisch für die landwirtschaftlich geprägte Region mit den weitläufigen Wald-, Wiesen- und Ackerflächen sind die vielen Wehrkirchen und Windmühlen, Gutshäuser und Parkanlagen. Auf der etwa 500 Kilometer langen Radroute durchqueren Sie alle typischen Landschaften der Altmark wie die Elbauen, den Elb-Havel-Winkel, das Jerichower Land und den Naturpark Drömling. Sie lernen acht prunkvolle alte Hansestädte mit schönen Fachwerk- und Bürgerhäusern kennen, gelangen aber auch in abgeschiedene, ursprüngliche Landstriche, in denen die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. Wer Ruhe und Einsamkeit sucht und den Reichtum an Natur zu schätzen weiß, dem bietet der Altmarkrundkurs eine abenteuerliche Reise durch eine geschichtsträchtige Region und in eine scheinbar unberührte Landschaft, wie sie in Deutschland nur noch selten anzutreffen ist. 
 Rezension Dieses Radwanderbuch mit Ausgangs- und Endpunkt Salzwedel führt in den Norden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und verläuft in Teilen auf dem Elbe-Radweg und insofern exakt zwischen den sog. alten und neuen Bundesländern. Die Altmark ist geprägt von weiten Auenlandschaften, großen Weideflächen und Niedermoorlandschaften und somit großer Abgeschiedenheit. Die Steigungen sind minimal. Die neue Reihe "bikeline Radtourenbuch kompakt" ergänzt die größeren bikeline Radtourenbücher mit einem kompakten 12 x 12 cm Quadrat-Format ohne Spiralbindung zum günstigen Preis von 8,90 oder 9,90 €. Das Karten- und Textmaterial hat weiterhin die bewährte bikeline-Qualität, lediglich sind die beschreibenden Texte auf ein Minimum reduziert, die grundlegenden Informationen aber weiterhin vorhanden. Das "bikeline Radtourenbuch kompakt" präsentiert sich schlank und originell im quadratischen Taschenformat, gebunden mit strapazierfähiger Fadenheftung. Im Blickpunkt stehen exakte topografische Karten plus präzise Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Orten, Übernachtung, Tipps und Varianten rund um die Radtour: Radreiselust kompakt zum attraktiven Preis. Alle bikeline-Bücher über mehrtägige Touren enthalten ein umfangreiches Übernachtungs- und Serviceverzeichnis mit Adressen, Telefonnummern und einer Einteilung in Preiskategorien. Selbstverständlich sind auch Privatzimmer, Jugendherbergen und Campingplätze verzeichnet.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo AltmarkrundkursDer Altmarkrundkurs führt in einer großen Runde durch die Region Altmark im Norden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Offizieller Startpunkt des Radrundwegs ist Salzwedel, im Norden der Altmark gelegen. Von dieser ehemals bedeutenden Hansestadt verläuft die Tour im Uhrzeigersinn nach Osten zur Elbe. Entlang dieses Flusses liegen der Altmarkrundkurs und der Elbe-Radweg zum Teil auf gleicher Route. In diesen Bereichen ist der Radweg bestens ausgebaut und auch landschaftlich besonders reizvoll. In dem einsamen Landstrich kann der Blick immer wieder beeindruckend weit über die Auenlandschaft mit den großen Weideflächen und den charakteristischen Kopfweiden schweifen. Im Südosten der Rundtour wird in einem großen Bogen die Stadt Genthin angesteuert. In diesem Abschnitt ist die Befahrbarkeit der Wege zum Teil etwas problematisch. Außerdem ist die Region in der Nähe des Truppenübungsplatzes Klietz sehr abgeschieden und es gibt kaum touristische Infrastruktur, vor allem mangelt es an Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten. Sobald etwa auf der Hälfte des Radweges bei Parey wieder die Elbe erreicht wird, ändert sich diese Situation, denn es werden mit dem Kloster Jerichow und der Hansestadt Tangermünde zwei touristische Highlights auf dem Altmarkrundkurs angesteuert. Der zweite Teil der Radrunde ist vom Wechsel zwischen Landwirtschaftsflächen und Waldgebieten bestimmt. In diesem Bereich sind besonders viele Schlösser, Gutshäuser, Kirchen und Windmühlen zu finden. Stendal und Gardelegen sind zwei große Hansestädte in der südlichen Altmark, die an der Route liegen. Im Westen wird dann der Naturpark Drömling erreicht. Die weiten, unbesiedelten Flächen der Niedermoorlandschaft sind von Wassergräben und von langen Pappel- oder Buschreihen durchzogen. Gegen Ende der Rundtour ist ein Aufenthalt in Diesdorf zu empfehlen, einem der schönsten Dörfer der Altmark. Hier gibt das Freilichtmuseum einen Einblick in das ländliche Leben mehrerer Jahrhunderte in dieser sehr von der Landwirtschaft geprägten Region. Bald danach wird in Salzwedel wieder der Ausgangspunkt des Altmarkrundkurses erreicht.
 Diese Radroute ermöglicht sehr vielfältige, manchmal auch sehr gegensätzliche Eindrücke. Großartige Bauwerke aus verschiedenen Epochen zeugen vom einstigen Reichtum und Wohlstand der Region, in der es heute scheinbar unberührte Landstriche in größter Abgeschiedenheit sowie eine reiche Tier- und Pflanzenwelt gibt.
 Streckencharakteristik
 Länge
 Die Gesamtlänge des Hauptradweges beträgt rund 501 Kilometer. Die Varianten und Ausflüge haben eine Länge von 100 Kilometern.
 Wegequalität, Verkehr und Steigungen
 Der Radweg verläuft überwiegend auf ruhigen Straßen, naturbelassenen Feld- und Waldwegen und separaten Radwegen, die meist mit Verbundpflaster angelegt sind. In den Waldgebieten sind die Forstwege abschnittsweise sandig, zumal sie manchmal auch als Reitwege genutzt werden. Häufig kann der Radfahrer auf schmale, unbefestigte Radwege neben dem Forstweg ausweichen. Vor allem im östlichen Teil der Tour können die Waldwege nach starkem Regen ausgewaschen und nach Forstarbeiten auch stark zerfurcht sein.
 In den Dörfern und Städten kommen immer wieder gepflasterte Bereiche vor, oft fahren Sie dort auf historischem Kopfsteinpflaster.
 Gefährliche Abschnitte mit stärkerer Verkehrsbelastung sind nur sehr selten zu finden. Ab und zu gibt es kurze Abschnitte auf einem Radweg entlang stärker befahrener Straßen, hier müssen Sie mit Verkehrslärm rechnen.
 Beschilderung
 Der gesamte Altmarkrundkurs ist in beiden Richtungen mit dem Logo – eine in grün stilisierte Kirche auf gelbem Grund – beschildert. Das Logo ist manchmal in eine Zielwegweisung integriert. In einigen Städten ist die Markierung nicht ganz vollständig. Nur selten ist das Logo an Stellen angebracht, an denen es nicht sofort zu erkennen ist, zum Beispiel von Blättern der Bäume überdeckt.
 Tourenplanung
 Zentrale Infostellen
 Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband, Marktstr. 13, 39590 Tangermünde,
 Tel. 039322/72600, info@altmark.de,
 www.altmark.de
 www.altmarkrundkurs.de
 
 Reiseveranstalter und Informationsstellen:
 Name 	Telefon-Nr
 Eurofun Touristik GmbH 	(+43)06219/7444
 
 Links entlang des Weges:
 Ort 	Name 	Telefon-Nr
 Iden OT Büttnershof 	Gutshaus Büttnershof 	(+49)039390/81046
 
Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort4 Kartenlegende
 8 Altmarkrundkurs
 17 Zu diesem Buch
 
 20 Von Salzwedel nach Osterburg	96 km
 64 Von Osterburg nach Genthin	126,5 km
 102 Variante nach Jerichow (7,5 km)
 110 Von Genthin nach Stendal	85 km
 150 Von Stendal nach Klötze	107,7 km
 188 Von Klötze nach Salzwedel	86,1 km
 
 212 Übernachtungs- und Serviceverzeichnis
 227 Ortsindex
 
 Stadtpläne
 
 Arendsee	35
 Arneburg	142
 Diesdorf	205
 Gardelegen	173
 Genthin	109
 Havelberg	85
 Jerichow	127
 Klötze	187
 Osterburg	63
 Parey	120
 Salzwedel	23
 Seehausen	55
 Stendal	149
 Tangerhütte	161
 Tangermünde	135
 Werben	80
 Wittenberge	47
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe bikeline Radtourenbuch kompakt |  |  |