lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Allgemeine Chemie Kommentare und Lösungen
Allgemeine Chemie
Kommentare und Lösungen




Klaus Dehnert, Manfred Jäckel, Horst Oehr, Hatto Seitz (Hrsg.)

Schroedel
EAN: 9783507106079 (ISBN: 3-507-10607-8)
162 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2004

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Dieser Band ist das Lehrerbuch zum gleichnamigen Schülerbuch und enthält Kommentare und Lösungen zu den einzelnen Kapiteln und Aufgaben sowie Hinweise zur Gesamtkonzeption des Lehrwerkes. Kurze Hinweise machen auf die wichtigsten Punkte des jeweiligen Kapitels aufmerksam und lassen so die Zielsetzung schnell erfassen. Eine Übersicht der Basis- und Erweiterungsthemen hilft bei der Planung eines Möglichen Jahresablaufes. Die Angabe insbesondere der numerischen Ergebnisse stellt eine deutliche Zeitersparnis dar.

Fazit: Nützliches Hilfsmittel bei der Planung und Durchführung des Unterrichts.

Björn Hillen, lehrerbibliothek
Inhaltsverzeichnis
Vorschläge zur Auswahl und Kommunikation von Basis und Erweiterungsthemen 6
Erläuterungen zum Gebrauch der Kommentare und Lösungen 10

Der Aufbau der Materie 11

1 Der feste Zustand der Materie 11
1.1 Legierungen 13
1.2 Zustandsdiagramme 14
2 Der gasförmige Zustand der Materie 17
3 Der flüssige Zustand der Materie 17
4 Mehrstoffsysteme 19
Zusätzliche Aufgaben 21

Der Bau der Atome 23

5 Elemente und Verbindungen 23
6 DALTONS Atomhypothese 24
7 Atommodell von Thomson 25
8 Atommodell von LENARD und RUTHERFORD 26
9 Radionuklide und Kernreaktionen 28
10 Licht und Materie 29
11 Atommodell von BOHR 30
12 Aufbau des Periodensystems der Elemente 31
13 Grundlagen des wellenmechanischen Atommodells 32
14 Orbitalmodell des Wasserstoff-Atoms 33
Zusätzliche Aufgaben 33

Die chemische Bindung 36

15 Ionenbindung 36
16 Elektronenpaarbindung 37
16.1 LEWIS-Konzept 37
16.2 Elektronenpaarabstoßungsmodell 37
16.3 Molekülorbitalmodell 37
16.4 Valenzbindungsmodell 38
17 Symmetrie der Moleküle und ihre Polarität 39
18 Metallische Bindung 40
Zusätzliche Aufgaben 41

Quantitative Beschreibung von Stoffen und Reaktionen 44

19 Formeln und ihre Bedeutung 44
20 Das Mol als Einheit der Stoffmenge 46
21 Gehaltsangaben für Lösungen 47
22 Ermittlung der Konzentration durch chemische Reaktionen 48
23 Bestimmung der molaren Masse 49
Zusätzliche Aufgaben 51

Energetik chemischer Reaktionen 53

24 Reaktionsenthalpie 53
25 Messung von Reaktionsenthalpien 55
26 Standartbildungsenthalpien 58
27 Berechnung von Enthalpieänderungen mit dem Satz von HESS 59
28 Richtung chemischer Reaktionen 60
Zusätzliche Aufgaben 62

Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen 64

29 Messung der Reaktionsgeschwindigkeit 64
30 Faktoren, die die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen 67
31 Kollisionstheorie 69
32 Zeitgesetz und Reaktionsmechanismen 71
33 Katalysatoren 72
34 Phtochemische Reaktionen 74
Zusätzliche Aufgaben 75

Das chemische Gleichgewich t 78

35 Umkehrbare Reaktionen 78
36 Gleichgewichtsverschiebung und das Prinzip von LE CHATELIER 80
37 Löslichkeitsgleichgewicht 81
38 Gleichgewichtsreaktionen in homogenen Systemen und das Massenwirkungsgesetz 85
39 Schwefelsäuresynthese 89
40 Ammoniaksynthese 89
Zusätzliche Aufgaben 90

Säuren und Basen 94

41 Die BRÖNSTED-Definition 94
42 Autoprotolyse des Wassers und der ph-Wert 96
43 Stärke von Säuren und Basen 97
44 Protolyse in Salzlösungen 98
45 Richtung von Säure-Base-Reaktionen 99
46 Indikatoren 99
47 Säure-Base-Titration 101
48 Pufferlösungen 103
Zusätzliche Aufgaben 104

Redoxrektionen 106

49 Grundlagen 106
49.1 Redoxbegriffe 106
49.2 Einrichten von Redoxgleichungen 107
50 Redoxrektionen und Spannungsreihe 108
50.1 Redoxreihe der Metalle 108
50.2 Galvanische Zellen 109
50.3 Spannungsreihe der Metalle 110
50.4 Spannungsreihe der Nichtmetalle 111
50.5 Spannungsreihe homogener Redoxsysteme 111
50.6 Konzentrationsabhängigkeit der Elektrodenpotentiale und die NERNSTsche Gleichung 111
50.7 Anwendung der Spannungsreihe und der NERNSTschen Gleichung 113
51 Korrosion und Korrosionsschutz 116
51.1 Korrosionsvorgänge 116
51.2 Korrosionsschutz 117
52 Redoxreaktionen in der Maßanalyse 118
53 Elektrolysen 121
53.1 Elektrolysen als Redoxreaktionen 122
53.2 Zersetzungsspannung 122
53.3 Elektrolysen wässriger Salzlösungen 123
53.4 FARADAYsche Gesetze 123
54 Chloralkalielektrolyse 124
54.1 Grundlagen 124
54.2 Das Amalgamverfahren 125
54.3 Das Diaphragmaverfahren 126
54.4 Wirtschaftliche Aspekte 127
55 Schmelzflusselektrolyse 129
55. Großtechnische Natriumgewinnung 129
55. Großtechnische Aluminiumgewinnung 129
56 Elektolytische Gewinnung von Reinkupfer 131
57 Galvanotechnik 132
58 Das Eloxalverfahren132
59 Elektrochemische Stromerzeugung 133
59.1 Das LECLANCHE-Element 134
59.2 Die Quecksilberoxidbatterie 136
59.3 Die Zink-Luft-Batterie 136
59.4 Der Bleiakkumulator 136
59.5 Brennstoffzellen 138
Zusätzliche Aufgaben 139

Komplexreaktionen 143

60 Bildung hydratisierter Ionen 143
61 Bau hydratisierter Kationen 145
62 Austausch von Liganden 146
63 Komplexe und ihre Namen 147
63.1 Nomenklaturregeln 147
63.2 cis/trans-Isomerie bei Komplexen 147
64 Stabilitätsunterschiede 148
65 Quantitative Untersuchungen an Komplexen in Lösung 150
66 Komplexbildung in der Praxis 152
67 Chelatkomplexe 153
67.1 Beispiele für die Chelatbildung und analytische Anwendung 153
67.2 Der Chelateffekt 153
68 Komplexone und Komplexometrie 155
69 Wasserhärtebestimmung und Wasserhärtung 155
70 Komplexe im biologischen Bereich 156
Zusätzliche Aufgaben 158

Anhang 160