lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Alleiner kannst du gar nicht sein Unsere Volksvertreter zwischen Macht, Sucht und Angst
Alleiner kannst du gar nicht sein
Unsere Volksvertreter zwischen Macht, Sucht und Angst




Peter Dausend, Horand Knaup

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423282499 (ISBN: 3-423-28249-5)
463 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, September, 2020

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die dunklen Seiten der Macht

Wie arbeiten, wie leben, wie leiden die Frauen und Männer des Deutschen Bundestages?



"Manchmal denke ich, ich halte das alles nicht mehr aus", sagt Claudia Roth, Die Grünen, wenn ihr per Mail angekündigt wird, sie zu vergewaltigen, sie niederzustechen, sie hinzurichten. Wenn sie wieder einmal liest: "Ich fick Dich zu Tode."



"Kann ich bestehen? Kriege ich das hin? Angst ist das Hauptproblem vieler Abgeordneter."

Jan Korte, Die Linke



"Ich habe in der Fraktion vielleicht zu viel Mut gehabt. Das geht lange gut. Wenn du aber schwach wirst, kommen die Gegner aus allen Ecken."

Wolfgang Schäuble, CDU



"Recherchieren Sie eigentlich auch über Sex und Politik?"

Abgeordneter, der anonym bleiben möchte
Rezension
Die Staatsform der Bundesrepublik Deutschland wird als parlamentarische oder auch repräsentative Demokratie gesehen. Das hebt die besondere Stellung des Parlaments und der Abgeordneten als gewählte Repräsentanten oder Vertreter der Bürger hervor.
So weit, so gut. Aber wie sieh die Arbeit im Parlament tagtäglich aus, fernab von verfassungsgemäßen Bestimmungen und Festlegungen, was ist gängige Praxis und wie frei sind unsere Abgeordneten in ihrer Willensentscheidung wirklich?
Diesen und weiteren (interessanten) Fragen gehen die beiden Autoren Peter Dausend und Horand Knaup. Die beiden Journalisten kennen aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit die Arbeit des Parlaments und der Regierung gut und möchten dem interessierten Leser einen Eindruck über die Lebenswelt unserer Bundestagsabgeordneten vermitteln.

Der Titel des Buches weist bereits darauf hin: Ganz am Schluß stehen die Abgeordneten alleine da. Nach der anfänglichen Begeisterung nunmehr das angestrebte, staatspolitisch hoch angesehene Amt der/des Bundestagsabgeordneten durch das Votum der Wähler auf Zeit wahrzunehmen, kehrt schon rasch Ernüchterung ein. Der erbarmungslose und hektische Alltag bestimmt das Leben. Gleich, ob es um die Position (hierarchisch, wie politisch) innerhalb der eigenen Fraktion dreht, um die Arbeit mit Medien, Lobbyisten, der Parteibasis oder den Bürgern des Wahlkreises. Stets stellen die Abgeordneten das Zentrum des Lobes, häufiger aber der Kritik dar. Der Umgang miteinander im Parlament, aber auch außerhalb hat sich geändert. Die Schärfe der Auseinandersetzung und des Tonfalls hat sich geändert - keineswegs zum Besseren, wie die Autoren an zahlreichen Beispielen eindrucksvoll belegen.
Das bleibt auch nicht "in den Klamotten" stecken - die Persönlichkeit ändert sich. Nicht sofort, sondern nach und nach, ein schleichender Prozess, der ebenfalls nicht ohne Auswirkungen auf das Privatleben bleibt.
Und da ist natürlich noch eine, wenig beachtete, aber sehr wichtige Frage: Was geschieht nach dem "Aus"? Auch diesem Aspekt gehen Peter Dausend und Horand Knaup nach.

Ein spannend geschriebenes Buch, das einen (tiefen) Einblick in den Alltag unserer Repräsentanten in Berlin zulässt. Die Autoren verstehen ihr journalistisches Handwerk, berichten, kommentieren und erzählen so, als wäre man live vor Ort. Unabhängig von der politischen Couleur lernt der Leser die Abgeordneten als (zweifelsfrei politische) Menschen kennen.
Ein völlig anderer Blick auf die Bedingungen und Wirkungen des Alltagslebens eines Volksvertreters, gleich ob Hinterbänkler, oder zur politischen Prominenz gehörend.
Gerade in Zeiten von Politikverdrossenheit ein wichtiges Buch, das eine breite Leserschaft verdient.
Ganz zum Schluss versuchen sich die Autoren im Kapitel "Störstellen" mit Vorschlägen zur Optimierung des politischen Betriebs. Aus meiner Sicht zeigt sich bei der Schwachstellenanalyse, wie schwierig Verbesserungen sein können. Hier geht die Stringenz teilweise verloren, denn: einfache Lösungen sind nicht immer die besten Lösungen.

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das erste intime Porträt der Menschen, die unsere Politik bestimmen
Im Wahlkreis sind sie die Könige, in Berlin oft nur wenig bekannte Hinterbänkler. Und dennoch bilden die 709 Abgeordneten des Bundestages das Rückgrat unserer Demokratie. Wer sind die 221 Frauen und 488 Männer? Wie arbeiten sie? Wie bilden sie sich ihre Meinungen? Wie bewältigen sie den Spagat zwischen dem Wahlkreis, wo meist die Familien wohnen, und Berlin, dem Ort der Einsamkeit und der Versuchungen? Wie erleben sie die zunehmende Aggression? Welchen gesundheitlichen Belastungen sehen sie sich ausgesetzt? Wie ertragen sie den alltäglichen Druck? Wie gehen die Politikerinnen mit der sexualisierten männlichen Dominanz um? Die Autoren begleiten das politische Geschehen seit Jahrzehnten. Das Vertrauen, das sie sich bei den Abgeordneten erworben haben, ist die Grundlage der Gespräche für dieses Buch, der ersten große Reportage aus dem Inneren der Macht.

Peter Dausend studierte Amerikanistik, Politikwissenschaft und Englische Philologie in Saarbrücken. Nach einem Volontariat an der Axel-Springer-Journalistenschule begann er 1994 in der Entwicklungsredaktion ERGO des Heinrich-Bauer-Verlags. Im Herbst 1995 begann er als Redakteur bei der „Welt“, zunächst im Auslandsressort, ging als Arthur F. Burns-Stipendiat 1998 zur „Anchorage Daily News“ nach Alaska und schrieb ab 1999 als Reporter für die „Seite 3“ der „Welt“. 2001 wechselte Peter Dausend ins Parlamentsbüro der „Welt“ nach Berlin. Seit 2008 ist er politischer Korrespondent und Kolumnist der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ in Berlin.

Horand Knaup, geboren 1959, ging 1995 für die „Badische Zeitung“ nach Bonn und wechselte 1998 zum „Spiegel“, für den er viele Jahre aus dem Hauptstadtbüro schrieb, fünf Jahre war er „Spiegel“-Korrespondent in Afrika mit Sitz in Nairobi. Seit 2017 freier Journalist und Autor.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1 »Ich habe gedacht, das ist jetzt ein Traum«
Der Start im Bundestag: Staunen, Anpassen, Widerstehen 26

2 »Und dann wird dir erzählt, wie scheiße du bist ... «
Vom Oben, vom Unten und von politischer Führung 45

3 »Du musst zuhören - auch wenn es dir gerade nicht passt«
Eine unterschätzte Herausforderung -
die Arbeit im Wahlkreis 87

4 »Wochenlang bin ich schweißgebadet aufgewacht«
Zwischen Fraktion, Wahlkreis und Gewissen: Abgeordnete unter Druck 112

5 »Selbst schuld, dass aus dir nichts geworden ist«
Outlaws oder kritische Köpfe: über Außenseiter in den Fraktionen 13)

6 »Du bist einfach nicht mehr du«
Entfremdung, Verhärtung, Gefallsucht - wie der Alltag die Politiker verändert 151

7 »Die wollen sich zurückholen, was ihnen gar nicht gehört«
Der Kampf geht weiter: Frauen und die Retropolitik der Männer 197

8 »Politik ist Entscheidung. Der größte Fehler ist, nicht zu entscheiden«
Keiner ist länger dabei: Wolfgang Schäuble über Mut, Führen und Scheitern 218

9 »Politiker sind eine Hochrisikogruppe« Süchte und Ängste: Wohin mit dem Druck, wenn es Nacht wird in Berlin? 243

1o »Plötzlich begann Apple aus allen Rohren zu schießen«
Wenn Lobbyisten Politik machen 260

11 »Wir brauchen einen einzigen Satz von Ihnen«
Vom heiklen Verhältnis zwischen Abgeordneten und Medien 276

12 »Manchmal denke ich, ich halte das alles nicht mehr aus«
Wie der Hass den Bundestag verändert 297

13 »Das war ein super Gefühl« Was Politiker antreibt: über Erfolge in Bundestag und Wahlkreis 323

14 »Die Demütigung, die du empfindest, ist gigantisch«
Niederlagen in der Politik: objektiv Normalität, emotional eine Katastrophe 342

15 »Jeder Parteifreund ist immer auch ein Konkurrent«
Geht das überhaupt, Freundschaft in der Politik? 376

16 »Sie hat geheult und geschluchzt,
ich kann doch hier nicht zustimmen«
Der schmale Grat zwischen Gewissensfreiheit und Regierungsfähigkeit 395

17 »Davon willst du nicht lassen« Über den schwierigen Prozess des Abnabelns von der Politik 405

Störstellen 422

Glossar 444
Register 458