lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Alexander Schulatlas Neukonzeption. Für den Geographieunterricht in der Sekundarstufe 1
Alexander Schulatlas
Neukonzeption. Für den Geographieunterricht in der Sekundarstufe 1



Klett
EAN: 9783623496108 (ISBN: 3-623-49610-3)
178 Seiten, hardcover, 24 x 34cm, 2003

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
Geographieatlas

Der schülerfreundliche ALEXANDER
- großzügiges Atlasformat
- attraktive Gestaltung
- motivierende Atlaseinführung
- regionale Gliederung

Mit dem ALEXANDER AtlasNavigator
- knappe Inhaltsübersicht
- Farbleitsystem mit Auftaktdoppelseiten
- farbige Randmarken führen zu den Regionen
- Sachwortregister


Mit vielen neuen ALEXANDER Karten
- 10 neu entwickelte Kontinentübersichten in Gegenüberstellung als Kartenpaare
- mehr als 40 neue thematische Übersichten zu allen Kontinenten und zur Erde
- mehr als 50 neue thematische Beispiele zu allen Großräumen


Mit der ALEXANDER KlappLegende
- Landschaftskarten in großen Maßstäben
- alle Höhenschichten- und Landschaftskarten sind einheitlich bearbeitet, zur Erklärung braucht man nur die Generallegende ausklappen


ALEXANDER – so wie ein Atlas sein sollte
- für jede Schülerin und jeden Schüler sofort durchschaubar
- inhaltlich komplett und auf aktuellem Stand
- konkurrenzlos preiswert

Inhaltsverzeichnis
Hinweis auf die Region, in der das Thema dargestellt ist:
D : Deutschland -Übersicht
E : Europa-Übersichtt
K : Kontinent-Übersicht
W : Weltübersicht
Rom : Beispielkarte

Die große Ziffer kennzeichnet die Seitenzahl im Atlas.
Die kleine Ziffer kennzeichnet die Kartennummer auf der Atlasseite.

A
Abtauchzone: W 147.1
Abwasser: D 17.3: Tegernsee 33.4
Ackerland: W 145.4 -» Landwirtschaft
Agglomeration -»Ballungsgebiet
Agrarrohstoffe (pflanzliche und tierische): W 1454
Alpenpässe: E 571
Alpidische Faltung -> Faltungszonen
Anbaugebiete -» Landwirtschaft
Anbaugrenzen: E 47; W 145.4
Apfelblüte -> Frühlingseinzug
Atmosphäre: 153 (Schema)
Auftriebswasser: W 140/141
Ausfuhr (Export): W 149.2
Auslandsschulden: W 151.1
Azteken: Mexiko 125.3

B
Ballunggebiete (Ballungsraum): Hinterer Einband; E 51; New York 122.3 ->Verdichtungsraum
Baumwolle: W 145.4
Bebauungsstruktur: Frankfurt 31.2;
Euregio 64.3; Beijing 94.2; New York 123.1
Bergbau (Übersicht): D 20,21; E 48,49; K 82/83.1, 99.4,117,128.2
Bergbaugebiete (Beispiele): 28.1, 29.4-5,31.3,32.3, 60.1-3,64.1, 69.1,72.1, 85.2-3, 88.3-4, 93.1, 94.3, 99.3,109.4,122.1-2,124.2,125.2,129.1,129.3
Besatzungszonen: Mitteleuropa 15.2
Bevölkerungsbewegung -> Wanderungen
Bevölkerungsdichte: D 23; E 53; K 83.3; W 150.1
Bevölkerungsentwicklung: D 23; NO-England 61.2
Bevölkerungsstruktur: New York 123.2
Bevölkerungswachstum: W 150.2
Bewässerung: E 47; Murcia 68.2; Aralsee 88.1-2; Niloase 108.2; Kalifornien 124.3; SO-Anatolien 73.2-3
Binnendeich: Küstenschutz 26.1
Binnenhandel: W 149.2
Bioklima:D 17.2
Biosphärenreservat -»Naturschutz
Blockbild: 8/9 (Schema)
Bodennutzung -»Landwirtschaft
Borealer Nadelwald -> nördlicher Nadelwald
Brache: 0-Afrika 109.3
Braunkohle: D 20; E 48 -> Bergbau
Bruchzone („Graben"): W 147.1 -» Tektonik (Teilräume)
Bruttoinlandsprodukt: E 43.5; Asien 83.2
Bruttosozialprodukt: W 151.1

C
City: London 61.3

D
Datumsgrenze: W 151.2
Deich: Küstenschutz 26.v, Borkum 26.3-4;
Hamburg 27.i
Desertifikation: Aralsee 88.1-2, Sahel 108.3 Dienstleistungen -»Tertiärer Sektor Dornsavanne: Landschaftskarten; W 144.1 Dornwald: W 144.1 Dünen: Küstenschutz 26.i; Borkum 26.3-4

E
Einfuhr (Import): W 149.2 Einkommen: New York 123.3 Einwohner (der Staaten): Vorderer
Einband (Tabelle)
Einwohnerdichte -> Bevölkerungsdichte
Eisenerz -»Bergbau Eiswüste: W 144.1
Eiszeit: E 46.i —> Endmoränen Elendsviertel -» Slums Endmoränen: D 18
Energierohstoffe: D 20; E 48; W 148.2 Energieverbrauch: E 48; W 148.2 Energieverbund: E 48
Ethnische Gruppen: New York 123.2
EU (Europäische Union): E 43.3
Euregio: Maas-Bhein 64.3
Euro: E 43.4
Europäischer Binnenmarkt: E 43.4
EWB (Europäischer Wirtschaftsraum): E 43.5
Export (Ausfuhr): W 149.2

F
Faltungszone: W 147.1 -> Tektonik (Teilräume)
Felswüste (Hammada): K 106/107
Festlandskerne: E 46.2; W 147.1
Feuchtsavanne: Landschaftskarten; W 144.1
Fischfang: E 60.1; W 145.4
Fleisch, Fisch (Produktion): W 145.4
Föhn: D 17.2-»Lokale Winde
Forschungsstation: 133.1,133.2
Forstwirtschaft ->Landwirtschaft Fremdenverkehr -» Tourismus
Frühlingseinzug: D 17.1

G
Gebirgsbildung -> Faltungszonen
Geest: D 18; Küstenschutz 2B.i; Hamburg 26.2
Gemäßigte Zone: E 46.3-4; W 144.1-2,145.3
Genussmittel (Produktion): W 145.4
Geotektonik: W147.1 -»Tektonik
Geothermisches Kraftwerk: E 48
Gesellschaftsordnung -> Kasten
Gesundheit: W 149.1
Getreide (Produktion): W 145.4 ->Landwirtschaft
Gewässerbelastung: D 17.3
Gewässerschutz: Tegernsee 33.4
Gletscher: Aletschgletscher 57.3; Saas Fee 57.2
Globalstrahlung: W 146.6
Grabenbruch ->Bruchzone Grundgebirgsschild -> Tektonik
Grünland -»Landwirtschaft
GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten): K 81.2; W 142.2

H
Hafen (Binnen-, See-, Containerhafen): E 52;
Hamburg 27.1; Rostock 27.2; Singapur 95.3
Hallig: Küstenschutz 26.1 Hammada -»Felswüste Handel: W 149.2
Hauptstädte (der Staaten): W 142/143 (Karte), Vorderer Einband (Tabelle)
Heide: Landschaftskarten; E 46.3-4
High-Tech-Betriebe: Singapur K 95.3
Himmelskunde: 154/155
Himmelsstrahlung: 153 -» Globalstrahlung
Hochgebirgsklima: W 144.1,145.3
Hochgebirgsregion: Landschaftskarten; 9 (Schema)
Hochgeschwindigkeitsstrecken: D 22; E 52;
Niederlande 64.2; Maas-Rhein 64.3; Paris 65.2
Hochgestade: Rheinniederung 32.1
Hochspannungsleitungen: D 20; E 48
Hochwasserregulierung: Rheinniederung 32.1
Höhenschichtenkarte: 8 (Schema)
Höhenstufen der Vegetation: 9 (Schema) Holz (Produktion): W 145.4
Horizontalverschiebung: W 147.1

l
Import (Einfuhr): W 149.2
Indianerreservate: USA 124.1
Indioschutzgebiete: Carajäs 129.3
Industrie (Übersicht): D 20, 21; E 48, 49; K 82/83.1, 99.4,117,128.2
Industriegebiete (Beispiele): 26.2,28.i, 29.4-5, 30.3, 31.1, 31.3, 32.2-3, 33.2, 60.1-2, 60.3, 64.1, 65.i, 68.1,69.1, 72.1, 85.2-3, 88.3-4, 93.1, 94.3-4, 99.3, 109.4,122.1-2,124.2,125.2,129.1,129.3
Innenstadt: Berlin 30.1-2, Frankfurt 31.1, London 61.3, Paris 65.3, Rom 69.3
Innertropische Konvergenzzone (ITC): K 80.3-4,105.1-2; W 144.1,146.1-2

K
Kartennetzentwürfe: 156
Kasten: Indien 95.2
Kernkraftwerk ->Kraftwerke
Kieswüste (Serir): K 106/107
Kläranlagen: Borkum 26.3-4; Rhein/Ruhr 28.2; Rheinniederung 32.1; Tegernsee 33.4, Tokyo 93.3
Klimadiagramme: E 44/45; W 144.1
Klimazonen: W 144.1,144.2,145.3
Knollenfrüchte (Produktion): W 145.4
Kohle -> Braunkohle, -»Steinkohle
Kohleveredelungsbetriebe: Halle/Leipzig 29.5
Kolonien / Kolonialbesitz: Afrika 104.2; N-Amerika 116.1
Kontinentalsockel ( Schelf) ->Tektonik -> Höhenschichten
Kontinentalverschiebung: W 147.1
Korallenriff: W140/141
Kraftwerke (Standorte): D 20; E 48; Sibirien 85.2
Kreml: 85.1
Kulturlandschaft: E 46.4
Kurort: D 17.2, 22
Küstenschutz: Küstenschutz 26.i; Borkum 26.3-4

L
Landgewinnung : Küstenschutz 26.1
Landnutzung -»Landwirtschaft Landschaftskarte: 9 (Kartentyp); Vordere Klappe (Kartenzeichen: Generallegende)
Landschaftsschutz ->Naturschutz Landwirtschaft (Übersicht): D 19; E 47; W 145.4;
Landschaftskarten Landwirtschaft (Regionen) 29.4, 94.3, 97.i, 109.i, 109.3
Lawinenzonen: Saas Fee 57.2
Lebenserwartung: W 150.2
Lebensstandard: W 151.1
Lithosphäre -» Erdkruste Lokale Winde: E 44.3-4
Luftbild: 4

M
Maccie: E 46.3-4
Mangrove:W140/141
Manufacturing Belt: 122.1
Marsch: D 18; Küstenschutz 26.i; Hamburg 26.2
Mediterrane Vegetation -» Mittelmeervegetation
Meeresströmung: W 140/141
Meteorologie: 152
MEZ (Mitteleuropäische Zeit): W 151.2
Migration: -> Wanderungen
Minderheiten: USA 124.1
Mittelmeerklima: E 46.3-4 -> Subtropische Zone
Mittelmeervegetation: E 46.3-4; W 144.1
Mittelozeanische Rücken -> Ozeanische Rücken
Monsun: Asien 80.3-4
Moränen -»Endmoränen

N
Naherholung: E 51; München 33.2-3
Nahost-Konflikt: K 89.2-5
Nahrung -» Ernährung
Nahrungsmittelproduktion ->Landwirtschaft
Nationalpark-» Naturschutz
Naturpark —•Naturschutz
Naturkatastrophe: W 147.2
Naturräume -»Vegetationszonen
Natürliche Vegetation: E 46.3-4
Naturschutz: E 50; Küstenschutz 26.i; Borkum 26.3- 4; Rheinniederung 32.1
Neulandgewinnung: Tokyo 93.3; New York 123.4
Niederschläge: D 16.1-2; E44.1-2; K81.5,99.2, 116.3,128.3; W 146.1-2
Niederschlagsvariabilität: W 146.3
Nomaden: Sahel 108.3
Nördlicher Nadelwald (Taiga): E 46.3-4; W 144.i; Landschaftskarten
Nordseeheilbad: Borkum 26.3-4 -»Kurort

O
Oasen: N-Afrika 106/107; Niloase 108.2
Obst (Produktion): W 145.4
Öl liefernde Pflanzen (Produktion): W 145.4
Ozeanischer Rücken: W 147.1 -»Tektonik (Teilräume)
Ozonschicht -»Atmosphäre

P
Passat: Asien 80.3-4; Afrika 105.1-2
Passatzone: W 145.3
Pendler: Sindelfingen 33.i
Pflanzliche Rohstoffe -»Landwirtschaft
Pipelines: Nordsee BO.i; Persischer Golf 88.4 -»Bergbauübersichten -»Bergbaugebiete
Plattengrenze: W 147.1
Plattentektonik: -> Tektonik
Polare Zone: W 145.3 -> Kalte Zone Polargebiete: 133.1-2
Politische Bündnisse: E 43.3-4; W 143.3
Politische Gliederung: D 14; GUS 81.2; S-Asien 95.1; USA 121.1
Politischer Wandel: E 15
Primärer Sektor -»Landwirtschaft Profil: 8 (Schema) Projektionen -»Kartennetzentwürfe

R
Raffinerie -»Erdöl
Rassen —* Ethnische Gruppen —» Minderheiten
Raumordnung: Niederlande 64.2; Euregio Maas-Rhein 64.3; Paris 65.2
Religion: 148.1
Rift-Valley („Rifts") -» Ozeanischer Rücken
Rodungsflächen: Carajäs 129.3
Rohstoffe -»Landwirtschaft -> Bergbau -> Industrie

S
Sahel: 106/107,108.3
Salzwiesen: Küstenschutz 26.i
Sandwüste (Erg): K 106/107
Sanierungsgebiete -> Stadtsanierung
Savanne. W 144.1; Landschaftskarten
Schelf (Kontinentalsockel) -»Tektonik -» Höhenschichten
Schengener Abkommen: E 43.3
Schifffahrtsstraße: Untere Saar 32.4
Sekundärer Sektor -> Bergbau -> Industrie
Serir -»Kieswüste
Siedlungsgebiete: SO-Europa 72.4-s; USA 124.1
Siel: Küstenschutz 26.1
Skigebiet: Saas Fee 57.2 -> Wintersport
Slums: Mexiko 125.3 -» Barriadas
Sonderkulturen -» Landwirtschaft
Sonderwirtschaftszone: China 94.1
Sonderverwaltungszone: China 94.1
Sonnen- und Himmelsstrahlung: W 153 -> Globalstrahlung
Sonnenenergieanlage: D 20 -» Kraftwerke
Sprachen: E 43.2; S-Asien 95.1
Spreizungszone: W147.1
Staaten (Karten): E 42.1-43; Asien 80.1; Afrika 104.3; Amerika 116.2,128.1; W 142/143
Staaten (Statistische Übersicht): Vorderer Einband
Stadtentwicklung: Rostock 27.2; Berlin 30.i; Beijing 94.2; Singapur 95.3; Mexiko 125.3; Brasilia 129.4
Stadtsanierung: New York 123.4
Steinkohle: D 20; E 48 -» Bergbau
Steppe: W 144.1-2; Landschaftskarten
Stromerzeugung -»Kraftwerke
Stromverbrauch: E 48
Strukturwandel -»Wirtschaftlicher Strukturwandel
Sturmflut: Küstenschutz 26.i Subduktionszone -»Abtauchzone Subpolare Zone: W 145.3 -» Kalte Zone Subtropische Zone (Subtropen):
E 46.3-4; W 144.1,145.3
Subtropischer Feuchtwald: W 144.1 -»Subtropische Zone

T
Tagebau: Halle/Leipzig 29.5
Tageszeiten: W 151.2
Tag-Nacht-Bevölkerung: Frankfurt 31 .z
Taiga -»nördlicher Nadelwald
Tee -> Genussmittel
Tektonik (Übersicht): W 147.1
Tektonik (Teilräume): E 46.z; K 81.6,99.1,104.4, 116.4,128.4
Temperaturen: D 16.3-4; E 44.3-4; W 146.4-5
Terms of Trade: W 149.2 Tertiärer Sektor: Frankfurt 31.1;
Singapur 95.3; New York 123.4 Tidenhub: Hamburg 26.2
Tiefseebecken: W 136/137,138/139
Tiefseegraben: W 136/137, 138/139 -»Tektonik (Teilräume)
Tierische Rohstoffe: W 145.4
Tourismus: D 22; E 51; Alpen 57.1; Borkum 26.3-4; SaasFee57.2; Hawaii 125.1 Trinkwassergewinnung: Rhein/Ruhr 28.2-3; Rheinniederung 32.i; Tegernsee 33.4
Trockengebiete: W 145.3 -> Wüste, Halbwüste
Trockensavanne: W 144.i; Landschaftskarten
Tropische Zone (Tropen): W 144.1
Tropischer Regenwald: W 144.1; Landschaftskarten Tundra: E 46.3-4; W 144.1; Landschaftskarten

U
Überschwemmungsgebiete: China 94.3 -» Hochwasserregulierung
Umweltbelastung: Nord-, Ostsee 60.i; Ostsibirien 85.2; Aralsee 88.1-2; Nigerdelta 109.2; Carajäs 129.3
Urkontinente -> Festlandskerne
Urstromtal: D 18

V
Variskische Faltung -> Faltungszonen
Vegetationsstufen: 9 (Schema); Kilimandscharo 105.3
Vegetationszonen: E 46.3-4; W 144.1
Verdichtungsraum: D 22; Stuttgart 32.2; Euregio 64.3
Verdunstung: Nil 108.1
Vereisung: -> Endmoränen -> Eiszeit Verkehr (allgemein): D 22; E 52
Verkehr (Alpen): 57.1
Versalzung: Aralsee 88.1-2
Verwaltungsgliederung -»Politische Gliederung Viehhaltung -> Landwirtschaft
Villes Nouvelles: Paris 65.2
Volksgruppen: SO-Europa 72.4-b; USA 124.1
Vulkanismus: W 147.1 -»Tektonik (Teilräume) -> Naturkatastrophen Vulkanische Ablagerungen -» Tektonik (Teilräume)

W
Wadi:K106/107
Währungsunion: E 43.4
Wälder: E 46.3-4; W 145.4;
Waldgefährdung: D 17.4; Nigerdelta 109.2
Wanderungen (Migration): NO-England 61.2
Wasserwirtschaft: Rhein/Ruhr 28.2; Tegernsee 33.4; Kalifornien 124.3 Watt: D 18,24-25; Küstenschutz 26.r, Hamburg 26.2
Weideland ~> Landwirtschaft
Weltall: 154/155
Welthandel: -> Handel Wertschöpfung: Barcelona 68.4 (Industrie)
Wetterkarten: 152,153
Winde -> Lokale Winde -> Passat -> Monsun Windkraftwerk: D 20; Borkum 26.3-4 -> Kraftwerke
Wintersport: D 22; Saas Fee 57.2
Wirtschaftliche Zusammenschlüsse: E 43.3,43.4, W 142.2
Wirtschaftlicher Strukturwandel: Ruhrgebiet 29.1; NO-England 61.1/2
Wirtschaftskraft -> Bruttosozialprodukt Wirtschaft (Übersicht): D 21; E 49; K 82/83.1, 99.4,117,128.2 Wirtschaftsräume (Beispiele): 26.2, 28.1, 29.4, 29.5, 30.3,31.1,31.3,32.2,32.3, 33.2, 60.1, 60.2, 60.3,
64.1,65.1,68.1,69.1,72.1, 85.3, 85.2, 88.3, 93.1, 93.2,94.3,94.4, 97.1, 99.3,109.4,122.1,122.2,
124.2,125.2,129.1,129.3
Wohlstand -»Bruttoinlandsprodukt
Wüste, Halbwüste: W 144.1,148.1; Landschaftskarten
Wüstenbildung -> Desertifikation

Zechen: Ruhrgebiet 29.1
Zeitzonen: W151.2
Zucker (Produktion): W 148.1
Zusammenstoßzone: W 147.1