|
Aggression bewältigen
Umgang mit Gewalttätigkeit in Klinik, Schule und Sozialarbeit
Aus dem Englischen übersetzt von Esther Camenzind
Glynis M. Breakwell
Verlag Hans Huber
EAN: 9783456830018 (ISBN: 3-456-83001-7)
133 Seiten, kartoniert, 14 x 22cm, April, 1998
EUR 15,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Gewalttätige Auseinandersetzungen werden in unserer Gesellschaft immer häufiger. Besonders groß ist das Risiko bei den Angehörigen der helfenden Berufe, Opfer physischer Angriffe zu werden. Ausgerechnet sie werden von jenen bedroht, denen sie eigentlich helfen möchten. Glynis Breakwell vermittelt Strategien für das Verhalten in potentiell gefährlichen Situationen: Wo und wann ist die Wahrscheinlichkeit von Gewaltanwendung besonders groß? Welche Personen sind gefährdet? Gibt es bestimmte Muster für tätliche Bedrohungen? Wie soüen sich Individuen und Organisationen verhalten, wenn ein Klient tätlich wird? Was kann getan werden, um das Gewaltrisiko zu vermindern? Wie können amtliche Stellen, Heime, Krankenhäuser oder Schulen für mehr Sicherheit bei ihren Beschäftigten sorgen? Wie kann man den Opfern helfen, mit den oft verheerenden psychischen Folgen eines tätlichen Angriffs fertig zu werden? Selbsteinschätzungs-Übungen und Fallstudien geben dem Leser/der Leserin Gelegenheit, seine/ihre Erwartungen und Erfahrungen zu analysieren. Viele praktische Hinweise machen das Buch besonders wertvoll für alle, deren Arbeit sie in potentiell gefährliche Situationen führt.
Rezension
Aggressivität und Aggression begegnen Lehrerinnen und Lehrern beruflich alltäglich. Gewalt an Schulen ist seit langem ein Thema,- nicht erst seitdem extreme Gewaltexzesse auch an deutschen Schulen durch die Medien gehen … Angehörige helfender Berufe, - und dazu gehören im weiteren Sinne auch Lehrer/innen -, sind gewalttätigen Übergriffen in besonderer Weise ausgesetzt,- obwohl oder gerade weil sie Hilfe anbieten möchten … - Dieses Buch verhilft mit sehr praktischen Beiträgen wie z.B. Selbsteinschätzungs-Übungen oder Falbeispielen zu angemessener Einschätzung gefahren-trächtiger Situationen und entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen und Reaktionen. Das Buch vermittelt Verstehen und Erklären von Aggression und Angriffsmustern und es zeigt Wege der Reaktion auf: Opfer-Vermeidung, Flucht, Kontrolle und realistische Einschätzung.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Angehörige sozialer Berufe werden von jenen bedroht, denen sie eigentlich helfen möchten. Wie können sie damit fertig werden? Was können sie vorbeugend tun? Welche Situationen sind besonders riskant? Wie verhält man sich am besten im Umgang mit potentiell gewalttätigen Menschen? Auf all diese Fragen gibt die Autorin Antworten aus der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
1. Wir alle müssen lernen, mit Aggression umzugehen 9
Gewalt in den helfenden Berufen 10
Die wichtigen Fragen 11
Wie kommt es zu solchen Angriffen? 11
Was sind die Gründe? 11
Wie soll ich mit Gewalt fertig werden? 12
Welche Veränderungen in der Organisation können hilfreich sein? 12
Es gibt keine einfachen Antworten 13
Die Analyse des Problems 13
Taktiken des Gefaßtseins, der Vermeidung und der Flucht 14
Auswirkungen eines Angriffs 14
Gewalt der Betreuer (Praktiker) gegen die Betreuten (Klienten) 15
Möglichkeit, etwas zu verändern 15
Selbsteinschätzungsübungen und -Szenarien 15
Selbsteinschätzungsübung 1: Ihre eigenen Erfahrungen mit
Aggression und Gewalt 16
2. Aggression erklären 19
Unterscheidung von Selbstbehauptung, Aggression
und Gewalt 19
Selbsteinschätzungsübung 2:
Tolerierbare Aggression und Gewalt 21
Psychologische Aggressionstheorien 23
Instinkttheorie 23
Theorie des sozialen Lernens 24
Theorie der aversiven Reize 27
Interaktionalistischer Ansatz 29
Situationen interpretieren 31
Instrumentelle Gewalt 32
Gewalt im Gruppenkontext 33
Kapitelzusammenfassung 35
3. Aggression voraussagen 37
Das Risiko des Angriffs einschätzen 37
Auslösende Faktoren 39
Gewalt, Alkohol und Drogen 40
Gefährlichkeitscheckliste 41
Gewalt gegen andere 42
Selbsteinschätzungsübung 3: Die Gefährlichkeitscheckliste 43
Vorurteile, welche die Risikoberechnung beeinflussen 45
Verfügbarkeit 45
Verankerung und Anpassung 47
Repräsentanz 48
Kapitelzusammenfassung 50
4. Angriffsmuster 51
Aggressionshäufigkeit 51
Ökologie der Aggression 53
Formen der Gewalt 54
Körperliche Begleiterscheinungen54
Angriffsphasen 55
Auslösung 55
Eskalation 57
Krise 58
Erholung 58
Depression nach der Krise59
Aggressionsvorlieben 60
Selbsteinschätzungsübung 4: Aggressionsvorlieben 61
Kapitelzusammenfassung 64
5. Opfer werden 65
Merkmale des Opfers 65
Selbsteinschätzungsübung 5: Angriffsopfer65
Typische Reaktionen auf einen Angriff 67
Stadien der Reaktion auf einen Angriff 68
Umgang mit den Auswirkungen eines Angriffs 70
Angst, Erstaunen, Wut und Schuldgefühle 71
Was beeinflußt die Reaktionen der Opfer? 72
Der Stempel des «schuldigen Opfers» 73
Nicht angezeigte Vorfälle 78
Sich der Opferrolle widersetzen 79
Rolle der Boulevardpresse 79
Kapitelzusammenfassung 81
6. Vermeidung, Flucht und Kontrolle 83
Erkennen Sie Ihre eigenen Ziele 83
Strategien der Vermeidung 84
Risikoeinschätzung 84
Vermeidungsstrategien 85
Die Situation entschärfen! Flucht 86
Was würden Sie tun? 87
Was sollten Sie tun? 87
Einfluß der Angriffsphasen auf die Wahl der Taktik 89
Selbsteinschätzungsübung 6: Was hat er falsch gemacht? 91
Umgang mit Angst 94
Strategien physischer Kontrolle 95
Körperlicher Zwang 95
Auszeit 97
Verhaltensänderungsprogramme 97
Gesellschaftliche Einstellungen 98
Strategien entwickeln 98
Kapitelzusammenfassung 99
7. Sicherheitskultur 101
Was ist Sicherheitskultur? 101
Selbsteinschätzungsübung 7: Ihre Sicherheitskultur 102
Merkmale der Sicherheitskultur 104
Die Rolle des Managements im Umgang mit Aesression 106
Was kann Ihre Organisation für Sie tun? 109
Richtlinien für die Praxis 109
Ausbildungsprogramme 111
Verbesserung der Arbeitsumgebung 112
Betreuung für Mitarbeiter/innen nach dem gewaltsamen Übergriff 114
Hilfe nach einem Angriff: eine Checkliste 118
Umgang mit der von Praktikerinnen und Praktikern angewandten Gewalt 119
Zusammenarbeit zwischen Institutionen, Organisationen und Ämtern 120
Verbessern Sie Ihre Sicherheitskultur 121
Kapitelzusammenfassung 122
8. Sensibilisierung und realistische Einschätzungen 125
Aggression interpretieren 125
Zusammenfassung: Hauptprinzipien des Umgangs mit Aggression 125
Literatur 129
Sachregister 131
|
|
|