|
Ästhetische Grundbegriffe (ÄGB)
Historisches Wörterbuch in sieben Bänden
Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs, Friedrich Wolfzettel (Hrsg.)
Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476009135 (ISBN: 3-476-00913-0)
5841 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, 2000, bislang erschienen: Bd. 1-5
EUR 699,30 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mit dem historischen Wörterbuch ästhetischer Grundbegriffe gewinnt die kulturwissenschaftliche Forschung an der Schwelle des neuen Jahrhunderts ein neues Instrument zur gegenseitigen Verständigung und Zusammenarbeit. Der weitgespannte Bogen seiner Stichwörter umgreift über den Horizont der Künste hinaus alle Bereiche ästhetischer Wahrnehmung und mit der sorgfältigen Verzeichnung des Bedeutungs- und Wertewandels, den gerade die geläufigen Begriffe in den letzten beiden Jahrhunderten erfahren haben, liefert es Elemente zu einer umfassenden Kultur-und Mentalitätsgeschichte der Neuzeit. Begonnen als mutiger Schritt zur Befreiung von einem vorgegebenen Begriffsarsenal und nach 1990 unter neuer Zielsetzung weitergeführt, ist es darüber hinaus eines der überzeugendsten Beispiele gelungener Vereinigung und einer neuen Einbettung der deutschen in die internationale Forschung.
Eberhard Lämmert (Berlin)
Nach Jahren der Vorbereitung wird hier der erste der auf sieben Bände angelegten Ästhetischen Grundbegriffe vorgelegt. Fünf weitere Bände werden in kurzen Abständen folgen. Der siebte Band wird ein kombiniertes Personen-und Werkregister sowie ein Begriffsregister enthalten. Die 170 monographisch angelegten Artikel von »Absenz« bis »zeitlos/geschichtlich«, die von 150 Wissenschaftlern zahlreicher Disziplinen und verschiedener Länder bearbeitet worden sind, zeigen ausgehend von der Gegenwart und deren neuer Medienwelt die jeweilige Begriffsentwicklung im europäischen Kulturvergleich. Als Nachschlagewerk richtet sich das historische Wörterbuch nicht allein an Lehrende und Studierende, sondern auch an die interessierte Öffentlichkeit. Die Ästhetischen Grundbegriffe wollen das gegenwärtige ästhetische Wissen in einem inter- und transdiszipli-när angelegten Lexikon erschließen. In einer Zeit des exponentiellen Literaturwachstums, der globalen Öffnung aller Lebens- und Erfahrungsbereiche und eines sich beschleunigenden Kulturwandels wird die Geschichte des ästhetischen Denkens im Spiegel seiner Begrifflichkeit und vor dem Hintergrund eines sich aktuell entgrenzenden Ästhetikbegriffs einer kritischen Bilanz unterworfen. Im Vordergrund steht dabei der Zeitraum des ästhetischen >Diskurses< im engeren Sinn, d.h. jene drei Jahrhunderte, die durch die Ausbildung des Systems der Künste, die Geburt der Ästhetik als Disziplin und die Entstehung der Kunstphilosophie des deutschen Idealismus geprägt sind. Die Ästhetischen Grundbegriffe legen aus der Perspektive unserer Gegenwart mit ihren enormen kulturellen Umbrüchen und Veränderungen einen kritischen Querschnitt des ästhetischen Denkens vor, nachdem die Zeit der philosophischen Ästhetiken von Rang vorerst beendet scheint.
Die Herausgeber:
Karlheinz Barck, Studium der Romanistik, Promotion 1964, 1988 Dr.sc. an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin; 1969-1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie, seit 1992 Projektleiter am Zentrum für Literaturforschung, Berlin. Arbeitsschwerpunkte: französische und spanische Literaturgeschichte der Moderne, Wissenschaftsgeschichte und Literaturwissenschaft, Theorie und Geschichte des ästhetischen Denkens. Bei /. B. Metzler ist erschienen: Poesie und Imagination. Studien zu ihrer Reflexionsgeschichte zwischen Aufklärung und Moderne, 1993.
Martin Pontius, Studium der Romanistik, Promotion 1964, Dr. sc. an der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin; 1991/92 Direktor des Zentralinstituts für Literaturgeschichte der Akademie, nach 1992 Gründungsdirektor des Forschungszentrums Europäische Aufklärung, Potsdam. Arbeitsschwerpunkte: französische und deutsche Aufklärung, Begriffs- und Wissenschaftsgeschichte.
Dieter Schlenstedt, Studium der Germanistik, Pädagogik und Ästhetik, Dozent an der Arbeiter- und Bauern-fakultät, stellv. Chefredakteur der Weimarer Beiträge; 1966-1992 Mitarbeiter am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Promotion 1967. Gastprofessuren 1989 und 1993 in den USA; 1992-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literaturforschung, Berlin; 1991-1997 Präsident des Deutschen P.E.N.-Zentrums (Ost); Arbeiten zur deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, zur Literaturtheorie und Ästhetik.
Burkhart Steinwachs, Literaturwissenschaftler und freier Kritiker; betriebswirtschaftliche Ausbildung, Tätigkeit im Industriemanagement, Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie in Berlin, Paris und Konstanz; Lehrtätigkeit an den Universitäten Konstanz und Frankfurt am Main; Publikations- und Forschungsschwerpunkte: Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Theorie und Geschichte der Ästhetik, Wissenschaftstheorie.
Friedrich Wolfzettel, Studium der Anglistik, Romanistik und Slawistik in Heidelberg und Lyon; seit 1988 Professor für Romanische Philologie (Literaturwissenschaft) an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main; Arbeitsschwerpunkte: französische, italienische und spanische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Wissenschaftsgeschichte der Literaturwissenschaft, Reiseliteratur.
Rezension
Wir leben in einem ästhetischen Zeitalter: das Bild verdrängt die Schrift, der Medienstar verdrängt den Politiker, Jugendliche definieren sich zunehmend ästhetisch, nicht politisch ... Das historische Wörterbuch "Ästhetische Grundbegriffe" bietet einen meisterlichen, grundlegenden Zugang zu allen Phänomenen der Ästhetik in historischer Perspektive. Wer das für einigermaßen überflüssig und für Lehrerhand ungeeignet empfindet, der sei verwiesen auf in diesem Wörterbuch enthaltene Artikel wie "Alltäglich/Alltag", "Aura", "Bildung,ästhetische", "Film/filmisch", "Kitsch", "Kult", "Medien/medial", "Modisch/Mode", "Ornament", "Popularkultur" oder "Subkultur", um die Relevanz für das Verstehen von Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen. Aber auch einzelne Unterrichtsfächer werden hier fündig, z.B. die Religionspädagogik mit Artikeln wie "Religion", "Symbol" oder "Mythos".
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Pressestimmen
Das Nachschlagewerk darf als herausragende interdisziplinäre Wissenschaftsleistung gewürdigt werden, bei der nicht allein der nationale, sondern in vorbildlicher Weise auch der internationale Forschungsstand berücksichtigt wird. Neues Deutschland
Das "Historische Wörterbuch ästhetischer Grundbegriffe" ist ein Wörterbuch, das zum (raschen und zielgerichteten) Nachschlagen und zum (langsamen und unbestimmten "schmöckernden") Lesen gleichermaßen einlädt. Mehr kann von einem Nachschlagewerk nicht verlangt werden: Es kann also insgesamt nur äußerst positiv beurteilt werden. Philosophischer Literaturanzeiger
Verlagsinfo
Karlheinz Barck/Martin Fontius/Dieter Schlenstedt/Burkhart Steinwachs/Friedrich Wolfzettel (Hrsg.)
Ästhetische Grundbegriffe
Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. 6 Bände Wörterbuch von A bis Z, 1 Registerband
Ca. LXVII, 5841 Seiten.
Subskriptionspreis bis 31.12.2005: Euro 699,30/CHF 1119,-
Ab 01.01.2006: Euro 839,65/CHF 1344,-
Erschienen am: 15.08.2000.
3-476-00913-0
Metzler Verlag
Pflichfortsetzung! Die Bände werden nicht einzeln angeboten.
Band 1 Absenz bis Darstellung
2000. XXII, 875 S., Geb. m. SU i. Sch.
Band 2 Dekadent bis Grotesk
2001. XVI, 900 S., Geb. m. SU i. Sch.
Band 3 Häßlich bis Medien
2001. XIV, 882 S., Geb. m. SU i. Sch.
Band 4 Medien bis Populär
2002. XVI, 884 S., Geb. m. SU i. Sch.
Band 5 Postmoderne bis Synästhesie
2003. XVI, 867 S., Geb. m. SU i. Sch.
Band 6 Tanz bis Zeitalter/Epoche
2004. Ca. 900 S., Geb. m. SU i. Sch.
Band 7 Register und Supplement
2005. Ca. 700 S., Geb. m. SU i. Sch.
Von "Absenz" bis "Zeitalter/Epoche" enthält diese Enzyklopädie 170 Artikel, die von 150 renommierten Wissenschaftlern erarbeitet wurden. Ausgehend von der Gegenwart und ihrer Medienwelt wird die jeweilige Begriffsentwicklung im europäischen Kulturvergleich aufgezeigt. Der Leser verfügt hier über das aktuelle, ästhetische Wissen in einem inter- und transdisziplinär angelegten Lexikon.
Als Nachschlagewerk erweist dieses historische Wörterbuch nicht nur Lehrenden und Studenten wertvolle Dienste. Gerade in einer Zeit sich beschleunigenden Kulturwandels und globaler Öffnung aller Lebens- und Erfahrungsbereiche, wendet sich dieses Werk an alle, die sich mit dem Ästhetikbegriff auseinandersetzen wollen.
Lexikon des aktuellen, ästhetischen Wissens
Interdisziplinäre Begriffserläuterungen
Inhaltsverzeichnis
Band 1: Absenz - Darstellung
Vorwort VII
Benutzungshinweise XIV
Siglenverzeichnis XV
Verzeichnis der abgekürzt zitierten antiken und biblischen Quellen XX
Artikel
Absenz (WOLFGANG ERNST, Köln) 1
Affekt (HARTMUT GRIMM, Berlin) 16
Allegorie (ANSELM HAVERKAMP, Frankfurt a. O./ New York; BETTINE MENKE, Erfurt) 49
Alltäglich/Alltag (PETER JEHLE, Berlin) 104
Anagramm (ANSELM HAVERKAMP, Frankfurt a. O./ New York) 133
Aneignung (MICHAEL FRANZ, Berlin; ECKHARD TRAMSEN, Berlin) 153
Anmut/Grazie (GERD KLEINER, Berlin) 193
Anschauung (WALTRAUD NAUMANN-BEYER, Berlin) 208
Apollinisch — dionysisch (MICHAIL BEZRODNYJ, München; MICHELE COHEN-HALIMI, Paris;
BARBARA VON REIBNITZ, Basel; JOCHEN ZWICK, Stuttgart) 246
Arabeske (GÜNTER OESTERLE, Gießen) 272
Architektur (CHRISTOPH FELDTKELLER, Freiburg) 286
Ästhetik/ästhetisch (KARLHEINZ BARCK, Berlin; JÖRG HEININGER, Hamdorf; DIETER KLICHE,
Berlin) 308
Aura (PETER SPANGENBERG, Bochum) 400
Ausdruck (HANS ULRICH GUMBRECHT,Stanford) 416
Autonomie (FRIEDRICH WOLFZETTEL, Frankfurt a. M.; MICHAEL EINFALT, Freiburg) 431
Autor/Künstler (MICHAEL WETZEL, Kassel) 480
Avantgarde (KARLHEINZ BARCK, Berlin) 544
Barock (WALTER MOSER, Montreal) 578
Bild (OLIVER ROBERT SCHOLZ, Berlin) 618
Bildende Kunst (HILMAR FRANK, Berlin) 669
Bildung/Erziehung, ästhetische (URSULA FRANKE, Münster) 696
Boheme (ALEXIS JOACHIMIDES, Berlin) 728
Chaos — Ordnung (BIANCA THEISEN, Baltimore) 751
Charakter (THOMAS BREMER, Halle) 772
Curiositas/Neugierde (BARBARA VINKEN, Hamburg) 794
Dandy (HILTRUD GNÜG, Bonn) 814
Darstellung (DIETER SCHLENSTEDT, Berlin) 831
Band 2: Dekadent - Grotesk
Benutzungshinweise VII
Siglenverzeichnis IX
Verzeichnis der abgekürzt zitierten antiken und biblischen Quellen XV
Artikel
Dekadent/Dekadenz (WOLFGANG KLEIN, Berlin/Osnabrück) 1
Design (HEINZ HIRDINA, Berlin) 41
Dilettantismus (SIMONE LEISTNER, Duisburg) 63
Einbildungskraft/ Imagination (JOCHEN SCHULTE-SASSE, Minneapolis) 88
Einfühlung/Empathie/Identinkation (MARTIN FONTIUS, Berlin) 121
Ekel (WINFRIED MENNINGHAUS, Berlin/New Haven) 142
Engagement/Tendenz/Parteilichkeit (HELMUT PEITSCH, Cardiff) 178
Enthusiasmus (WOLFGANG SCHRADER, Siegen) 223
Ephemer (JOACHIM KRAUSSE, Berlin) 240
Erfahrung (GEORG MAAG, Stuttgart) 260
Erhaben (JÖRG HEININGER, Hamdorf) 275
Erotisch/Erotik/Erotismus (ERIK GRAWERT-MAY, Senftenberg) 310
Exotisch/Exotismus (CARLOS RINCÖN, Berlin) 338
Fest/Feier (BERNHARD TEUBER, München) 367
Fiktion (KARLHEINZ STIERLE, Konstanz) 380
Film/filmisch (OKSANA BULGAKOWA, Stanford/Berlin) 429
Form (KLAUS STÄDTKE, Bremen/Berlin) 462
Fotografie/fotografisch (BERND BUSCH, Bonn; IRENE ALBERS, Konstanz) 494
Fragment QUSTUS FETSCHER, Berlin) 551
Funktionalismus (HEINZ HIRDINA, Berlin) 588
Gedächtnis/Erinnerung (GERALD SIEGMUND, Frankfurt am Main) 609
Gefühl (BRIGITTE SCHEER, Frankfurt am Main) 629
Genie (EBERHARD ORTLAND, Berlin) 661
Genuß/Vergnügen (CORDULA HUFNAGEL, Berlin) 709
Gesamtkunstwerk (WOLFGANG STORCH,Volterra) 730
Geschmack/Geschmacksurteil (RUDOLF LÜTHE, Koblenz; MARTIN FONTIUS, Berlin) 792
Gestalt (DAGMAR BUCHWALD, Bielefeld) 820
Gotisch (KLAUS NIEHR, Berlin) 862
Grotesk (ELISHEVA ROSEN, Tel Aviv) 876
Band 3: Harmonie - Material
Benutzungshinweise VII
Siglenverzeichnis IX
Verzeichnis der abgekürzt zitierten antiken und biblischen Quellen XV
Artikel
Harmonie/harmonisch (CLAUDIA ALBERT, Berlin/Leipzig) 1
Häßlich (DIETER KLICKE, Berlin) 25
Humor (DIETER HÖRHAMMER, Wanfried) 66
Ideal (GERARD RAULET, Paris) 86
Idyllisch/Idylle (RENATE BÖSCHENSTEIN, Genf) 119
Interesse/interessant (KURT WÖLFEL, Bonn) 138
Intimität/intim (MARIANNE STREISAND, Berlin) 175
Ironisch/Ironie (PHILIPPE DESPOIX, Berlin/Montreal; JUSTUS FETSCHER, Berlin) 196
Katharsis (WERNER MITTENZWEI, Bernau) 245
Kitsch (DIETER KLICKE, Berlin) 272
Klassisch/Klassik/Klassizismus (WILHELMVOSSKAMP, Köln) 289
Kolorit/farbig (CHRISTOPH WAGNER,Saarbrücken) 305
Komisch (KLAUS SCHWIND, Frankfurt a. M.) 332
Kommunikation (DIRK BAECKER, Witten/Herdecke) 384
Körper (DIETMAR KAMPER, Berlin) 426
Kritisch/Kritik (MARTIN FONTIUS, Berlin) 450
Kult (HUBERT CANCIK, Tübingen; HUBERT MOHR,Tübingen) 489
Kultur (DIRK BAECKER, Witten/Herdecke) 510
Kunst/Künste/System der Künste (WOLFGANG ULLRICH, München) 556
Landschaft (HILMAR FRANK, Berlin; ECKHARD LOBSIEN, Frankfurt a. M.) 617
Literarisch/Literatur (RAINER ROSENBERG,Berlin) 665
Luxus (JOSEPH VOGL, B erlin/Weimar) 694
Lyrisch — episch — dramatisch (ALBERT MEIER, Kiel) 709
Magisch/Magie (CARLOS RINCÖN, Berlin) 724
Malerisch/pittoresk (FRIEDRICH WOLFZETTEL, Frankfurt a. M.) 760
Manier/manieristisch/Manierismus (URSULA LINK-HEER, Bayreuth) 790
Maß (HANS ULRICH GUMBRECHT, Stanford) 846
Material (MONIKA WAGNER, Hamburg) 866
Band 4: Medien - Populär
Benutzungshinweise VI
Siglenverzeichnis VII
Verzeichnis der abgekürzt zitierten antiken und biblischen Quellen XIII
Artikel
Medien/medial (JOCHEN SCHULTE-SASSE, Minneapolis) 1
Melodisch/Melodie (MICHAEL MAIER, Berlin) 38
Melodramatisch (PETER IHRING, Frankfurt am Main) 59
Metamorphose (VERENA KUNI, Frankfurt am Main) 72
Mimesis/Nachahmung (Luiz COSTA LIMA, Rio de Janeiro) 84
Modern/Moderne/Modernismus (CORNELIA KLINGER, Wien) 121
Modisch/Mode (BRUNHILDE WEHINGER, Berlin/Potsdam) 168
Moralisch — amoralisch (ROMAN DILCHER, Heidelberg; MARTIN GESSMANN, Heidelberg;
GUIDO KREIS, Heidelberg; JEAN-CHRISTOPH MERLE, Tübingen) 183
Motiv (ULRICH MOLK, Göttingen) 225
Mündlichkeit/Oralitat (PAUL ZUMTHOR, verstorben) 234
Musik (CHRISTIAN KADEN, Berlin; VOLKER KALISCH, Düsseldorf) 256
Mythos/mythisch/Mythologie (ERNST MÜLLER, Berlin) 309
Naiv/Naivität (CARLOS RINCÖN, Berlin) 347
National/Nation (PETER IHRING, Frankfurt am Main) 377
Naturalistisch (YVES CHEVREL, Paris) 404
Natürlich/Natur (HARTMUT BÖHME, Berlin) 432
Negritude/Black Aesthetics/creolite (KARSTEN GARSCHA, Frankfurt am Main) 498
Normal/Normalität/Normalismus (JÜRGEN LINK, Bochum) 538
Nützlich (MARKUS WINKLER, Genf) 563
Öffentlichkeit/Publikum (RÜSSEL A. BERMANN, Ithaca; PETER UWE HOHENDAHL, Ithaca;
KAREN J. KENKEL, Ithaca; ARTHUR STRUM, Stanford) 583
Original/Orginalitat (JENS HÄSELER, Berlin/Potsdam) 638
Ornament (FRANK-LOTHAR KROLL, Erlangen; GERARD RAULET, Paris) 656
Passion/Leidenschaft (DIETER KLICKE, Berlin) 684
Pathos/pathetisch (MARTIN GESSMANN, Heidelberg) 724
Performance (JOACHIM FIEBACH, Berlin) 740
Perspektive/Perspektivismus QOCHEN SCHULTE-SASSE, Minneapolis) 758
Phantasie (JOCHEN SCHULTE-SASSE, Minneapolis) 778
Phantastisch/Phantastik (HANS KRÄH, Kiel; MARIANNE WÜNSCH, Kiel) 798
Plastisch (CHRISTINA DONGOWSKI, Gießen) 814
Populär/volkstümlich/Popularkultur (HERMANN HERLINGHAUS, Philadelphia) 832
Band 5: Postmoderne - Synästhesie
Benutzungshinweise VI
Siglenverzeichnis VII
Verzeichnis der abgekürzt zitierten antiken und biblischen Quellen XIII
Artikel
Postmoderne/postmodern (UTZ RIESE, Berlin; KARL HEINZ MAGISTER, Berlin) 1
Produktion/Poiesis (RÜDIGER ZILL, Potsdam) 40
Prosaisch - poetisch (KARLHEINZ BARCK, Berlin) 87
Raum (MICHAELA OTT, Berlin) 113
Realismus/realistisch (WOLFGANG KLEIN, Berlin/Osnabrück) 149
Realität (HANS HEINZ HOLZ, S. Abbondio) 197
Religion/Religiosität (ERNST MÜLLER, Berlin) 227
Repräsentation/repräsentativ (NIELS WERBER, Bochum) 264
Rhythmus (WILHELM SEIDEL, Leipzig/Neckargemünd) 291
Romantisch/Romantik (ERNST MÜLLER, Berlin) 315
Satire (HELMUT ARNTZEN, Senden) 345
Schein (JOSEF FRÜCHTL, Münster) 365
Schön/Schönheit (RENATE RESCHKE, Berlin) 390
Schrecken/Schock (GARSTEN ZELLE, Bochum) 436
Schwermut/Melancholie (ECKART GOEBEL, Berlin) 446
Sensibilität/Empfindsamkeit/Sentimentalität (MARTIN FONTIUS, Berlin) 487
Simulation (BERNHARD DOTZLER, Berlin) 509
Sinnlichkeit (WALTRAUD NAUMANN-BEYER, Berlin) 534
Spiel (TANJA WETZEL, Frankfurt a. M.) 577
Sprache der Kunst/Kunst als Sprache (KLAUS STÄDTKE, Bremen) 619
Stil (RAINER ROSENBERG, Berlin; WOLFGANG BRÜCKLE, Bern; HANS-GEORG SOEFFNER/
JÜRGEN RAAB, Konstanz) 641
Stimmung (DAVID WELLBERY, Chicago) 703
Subjektivität (CHRISTOPH MENKE, Potsdam) 734
Subkultur (JÜRGEN RAAB/HANS-GEORG SOEFFNER, Konstanz) 786
Symbol (HEINZ HAMM, Halle) 805
Synästhesie (HEINZ PAETZOLD, Hamburg/Kassel) 840
|
|