lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ägyptische Mumien Unsterblichkeit im Land der Pharonen - Der Traum vom ewigen Leben
Ägyptische Mumien
Unsterblichkeit im Land der Pharonen - Der Traum vom ewigen Leben



Philipp von Zabern Verlag
EAN: 9783805337984 (ISBN: 3-8053-3798-1)
334 Seiten, hardcover, 24 x 29cm, September, 2008

EUR 59,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mumien. Der Traum vom ewigen Leben



Ein geliebter Mensch soll nie vergehen, soll ewig bleiben. Diesem Traum vom unvergänglichen Körper gelten bis heute große Anstrengungen. Denken wir an den einbalsamierten Lenin in Moskau oder an mufizierte Heilige in Italien. Mumifizierung durchbricht das Gesetz der Vergänglichkeit.

Von Mumien geht eine besondere Faszination aus. Viele verbinden mit Mumien ausschließlich Ägypten. Dass es aber auch in zahlreichen anderen Kulturen, zum Beispiel in Asien, Amerika oder im Pazifikraum Mumifizierungspraktiken gab, beweist dieses umfassendste deutschsprachige Werk zum Thea Mumien und Mumifizierung. Das Begleitbuch zur weltweit größten Mumienausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim bietet, wie die Museumspräsentation, erstmalig eine kultur- und naturgeschichtliche Gesamtschau, welche sämtliche Facetten und geschichtliche Epochen zum Thema Mumien behandelt:

von A wie Altes Ägypten über M wie Morrleichen bis Z wie Zukunft.



XVIII, 378 Seiten mit 328 Farb- und Schwarzweißabbildungen



"Das Leben ist ihre schönste Erfindung, und der Tod ist ihr Kunstgriff, viel Leben zu haben"

Johann Wolfgang von Goethe, Fragment "Die Natur", 1780


Rezension
Mumien faszinieren Kinder wie Erwachsene, da sie die existenzielle Frage des Lebens nach dem Tode aufwerfen. Seit dem Fund der Gletschermumie Ötzi erfährt die Mumienforschung sowohl in der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit eine Renaissance. Zwei baden-württembergische Ausstellungen zu dem Themenkomplex unterstreichen, wie spannend es sein kann, sich mit diesen Quellen der Geschichte auseinander zu setzen. Im Landesmuseum Stuttgart wurde vom 6.10.2007-24.3.2008 die „Große Landesaustellung“ mit dem Titel „Ägyptische Mumien. Unsterblichkeit im Land der Pharaonen“ gezeigt; parallel war in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim die Sonderausstellung „Mumien. Der Traum vom ewigen Leben“ zu sehen, die vom 22.6.-14.9.2008 in Schloss Gottorf, Schleswig besucht werden kann. Während die Stuttgarter Mumienschau sich auf Ägypten konzentriert, geht es in der Mannheimer Sammlung um die weltweite Präsenz von Mumien.
Zu beiden Ausstellungen sind im Verlag „Philipp von Zabern“ zwei voluminöse, mit wissenschaftlichen Beiträgen und zahlreichen zumeist farbigen Abbildungen versehene Bände erschienen. Die beiden Ausstellungskataloge richten sich an Wissenschaftler, Studierende, Lehrer und an alle an Mumien interessierte Personen. Das Buch zur Ausstellung in Mannheim bzw. Schleswig, hrsg. v. Alfried Wieczoreck, Michael Tellenbach, Wilfried Rosendahl, weitet den Blick für die globale Existenz der Mumien. Neben den bekannten ägyptischen Mumien gibt es nämlich u.a. Gletschermumien, Moorleichen, Mumien in der altperuanischen Hochkultur sowie in Ozeanien und China. Auch im Vatikan, in Moskau oder in Bremen im Bleikeller findet man Mumien berühmter Personen. Besondere Erwähnung verdienen die Aufsätze zur Fruchtbarkeit naturwissenschaftlicher Methoden bei der Erforschung der Mumien. Die Arbeit mit dem Computertomografen fördert zahlreiche neue Erkenntnisse zutage. Auch der Ausstellungskatalog zu den Ägyptischen Mumien von den Anfängen der Mumifizierung in prädynastischer Zeit im 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum Niedergang in koptischer Zeit im 8. Jahrhundert n. Chr. weiß in wissenschaftlicher und anschaulicher Hinsicht zu überzeugen. Dabei finden auch die Tiermumien Berücksichtigung. Beide Bände enthalten neben klassischen Abbildungen bisher unbekannte Fotos von Mumien, Grabbeigaben, Kultgeräten und Utensilien des Alltags und vermitteln einen fundierten Überblick über weltanschauliche, technische und ästhetische Details der Mumifizierung.
Angesichts einer omnipräsenten Popkultur demonstrieren die beiden Ausstellungen und ihre Kataloge, dass es auch in der gegenwärtigen Gesellschaft globale Phänomene aus dem Altertum gibt, die nichts von ihrer Faszination verloren haben. Beide Bände aus dem Verlag „Philipp von Zabern“ können jedem an der Mumienforschung Interessierten nur zur Lektüre bzw. zur „Bild-Schau“ empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Alte Ägypten gehört mit seinen Pyramiden, Hieroglyphen und Mumien zu den faszinierendsten Hochkulturen der Antike. Der Katalog zur Großen Landesausstellung »Ägyptische ­Mumien – Unsterblichkeit im Land der Pharaonen« ermöglicht, das einzigartige Erbe dieser eindrucksvollen Kultur zu entdecken. Neben kostbaren Grabbeigaben verdeutlichen vor allem die Mumien die Sehnsucht nach Unsterblichkeit. Sie sind Sinnbild für den Kampf gegen die Vergäng­lichkeit des Menschen. Nirgendwo war die künstliche Erhaltung des Körpers von Verstorbenen so perfektioniert wie im Alten Ägypten.

Menschliche Mumien und Tiermumien, Mumienmasken, Särge, Totentexte und reiche Grab­beigaben legen Zeugnis für den Glauben an ein Weiterleben nach dem Tode ab.

Warum aber war die Unversehrtheit des Körpers so unabdingbar? Welche Glaubenswelt verbirgt sich hinter der Mumifizierung? Wer waren diese Menschen, die sich für ein ewiges Leben balsamieren ließen? Wie ging die Einbalsamierung der Verstorbenen von statten? Warum wurden auch Tiere wie Katzen, Ibisse, Krokodile oder Fische mumifiziert und bestattet?

MUMIEN
Der Traum vom ewigen Leben
Publikationen der Reiss-Engelhorn Museen
Band 24
Sofort lieferbar.


Erste kultur- und naturgeschichtliche Gesamtschau zum Thema Mumien
und Mumifizierung.

Bereits 33.333 Besucher sahen die Ausstellung in Schleswig!
Archäologisches Landesmuseum
Schloss Gottorf
Noch bis 14. September 2008


Mumien verbindet man meistens mit dem Alten Ägypten. Dass es jedoch auch in zahlreichen anderen Kulturen Asiens, Amerikas und im Pazifikraum Mumifizierungspraktiken gab, beweist der Begleitband zu einer großen Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim.

Welche religiösen und geistesgeschichtlichen Vorstellungen verbergen sich hinter den Mumien dieser Kulturkreise? Den künstlich präparierten Leichen werden die natürlich konservierten Toten aus Mooren, Eis und Wüste gegenübergestellt.

Ob künstliche Mumie oder Moorleiche – Röntgenanalytik, Computertomographie, Genetik und Biochemie beantworten Fragen nach ihrem individuellen Alter, Geschlecht, Verwandtschaftsverhältnissen, Krankheiten, Lebensumständen, Ernährungsgewohnheiten, Drogengebrauch und vielem mehr.



Inhaltsverzeichnis
Ägyptische Mumien. Unsterblichkeit im Land der Pharaonen

Grußworte 9
Vorwort 15
Diesseits 16
Mumifizierung 50
Grabbeigaben 92
Jenseitsvorstellungen 138
Totenkult 164
Mumifizierung im Wandel der Zeit 188
Tiermumien 278
Karte und Zeittafel 318
Literaturverzeichnis 320
Leihgeber und Kooperationspartner 330
Dank 331
Mitarbeiter 333
Abbildungsnachweis 335


Mumien. Der Traum vom ewigen Leben

XIV Grußworte
XVI Vorwort der Herausgeber
XVII Prolog
1 Mumia, Mumien und Mufizierung – eine Einführung
3 Mumien – weltweit und natürlich
69 Mumien – Ein Gang durch die Kulturen
189 Mumia und Mumien in Medizin und Kunst
217 Mumien erzählen – Methoden der modernen Mumienforschung
259 Mumien und Medien
279 Mumien aus aller Welt
377 Autorenverzeichnis