|
Abschied vom Kindergarten, Start in die Schule
Grundlagen und Praxishilfen für Erzieherinnen, Lehrkräfte und Eltern
Wilfried Griebel, Renate Niesel
Don Bosco
EAN: 9783769813463 (ISBN: 3-7698-1346-4)
142 Seiten, kartoniert, 18 x 20cm, 2002
EUR 15,30 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Etwas Neues beginnt- Kinder und Eltern kommen in die Schule
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder und Eltern eine besondere Herausforderung: Identität, Beziehungen und die Rolle des Kindes und der Eltern verändern sich grundlegend. Renate Niesel und Wilfried Griebel erläutern die Wachstumschancen, die mit dieser Veränderung verknüpft sind, und zeigen auf, wie Kinder und Eltern die neuen Anforderungen bewältigen. Informationen zur Schulfähigkeit, praktische Hinweise zur Schulvorbereitung und zur Förderung der Schulanfänger im Kindergarten und Familie und Tipps zur Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule helfen allen, die Kinder in dieser wichtigen Phase kompetent unterstützen wollen.
Rezension
Das Buch vereint drei mögliche Adressaten miteinander- Kindergarten, Schule und Eltern/Familie.
Zum einen richtet es sich an Erzieherinnen, da sie im Buch viel darüber erfahren, wie sie Kinder sinnvoll auf die Schule vorbereiten können. Zusätzlich hilft es ihnen, Eltern Tipps zu diesem Thema zu geben. Aufgelistet wird ebenfalls was Kinder nach der Kindergartenzeit alle können sollten. Anhand dieser Informationen kann man dann im Kindergarten und zu Hause gezielt fördern.
Auch für Eltern ist dieses Buch eine große Hilfe. Besonders toll finde ich, dass im Buch berücksichtigt ist, dass sich mit der Einschulung nicht nur für die Kinder etwas verändert, sondern auch für die Eltern und Familien. Erzieherinnen oder Lehrer könnten Eltern das Buch empfehlen, da es wirklich eine große Hilfe bei der Bewältigung der neuen Situation darstellt. Genau wird beschrieben was sich verändert, welche neuen Anforderungen hinzu kommen und wie man das „Neue“ bewältigen kann. Beschrieben wird, wie man sich auf die Schule gewinnbringend vorbereiten kann und wie Kindergarten und Schule miteinander kooperieren können.
Ebenso gut ist das Buch für Lehrer geeignet. Diese erfahren etwas darüber, was vorher im Kindergarten geschieht, mit welchen Vorerfahrungen die Kinder in die Schule kommen und was Eltern und Kinder beim Schuleintritt bewegt. Viel besser können sie sich in die Kinder und Eltern hineinversetzen und dementsprechend zuwenden.
Zu diesem Thema gehört natürlich auch der erste Schultag, welcher in einem extra Kapitel behandelt wird.
Die Grundlage des Buches bildet eine wissenschaftliche Untersuchung zum Eintritt in die Schule, die von 1998 bis 2000 am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München durchgeführt wurde. Somit wird auch auf die neuesten Veränderungen der Gesellschaft eingegangen. Hier wird vor allem der Wandel der Lebensbedingungen von Familien berücksichtigt.
Ein Buch, dass wirklich allen Beteiligten (Lehrern, Eltern, Kindergarten, Schulkindern) eine große Hilfe bietet!
s. reusert, lehrerbibliothek
Verlagsinfo
Kompetente Hilfe für die schwierige Übergangsphase
Start frei für die Schule: Jetzt heißt es Abschied nehmen und Neues entdecken zugleich. Das stellt Erzieherinnen vor große Probleme: Identität, Beziehungen und Rolle von Kind und Eltern verändern sich grundlegend. Dieses Praxisbuch erläutert auf verständliche Weise die Hintergründe, liefert Infos zur Schulfähigkeit und praktische Hinweise für Schulvorbereitung und Förderung der Schulanfänger in Kindergarten und Familie. Mit hilfreichen Tipps zur Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Schuleintritt als Übergang
Zu diesem Buch
Die Theorie der Übergänge
Kapitel 1: Vom Kindergarten in die Grundschule: Anforderungen an Kinder und Eltern
Wandel der Identität
Änderungen auf der Beziehungsebene
Rollenwandel
Pendel zwischen zwei Lebenswelten
Starke Gefühle und Stress
Die Bewältigung des Übergangs
Kapitel 2: Maßnahmen zur Schulvorbereitung
Unterschiedliche Haltungen im Kindergarten
Besuch in der Grundschule
Vorbereitende Maßnahmen mit schulspezifischen Inhalten
Schulvorbereitung in der Familie
Schule spielen- eine Form der Annäherung
Kapitel 3: Kooperation zwischen Kindergarten und Schule
Gleitender Übergang- eine überholte Vorstellung
Erfahrungen aus der Praxis
Einzelaktivitäten statt Kooperation
Verpflichtung zur Zusammenarbeit
Neue Ansätze zur Übergangsbewältigung
Flexibilisierung und Individualisierung
Diskontinuität als Entwicklungsanreiz
Kapitel 4: Kinder am Ende der Kindergartenzeit
Fähigkeiten aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen
Soziale und kognitive Kompetenzen und Selbstkontrolle
Problemlösungsverhalten
Unterschiedliche Einschätzungen von Eltern und Erzieherinnen
Erwartungshaltung der Kinder im Hinblick auf den Schulbeginn
Geschlechtsunterschiede bei der Schulvorbereitung
Entwicklungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen
Geschlechtsspezifisches Gruppenverhalten
Der Kindergarten als Sozialisationsfeld für Geschlechtsidentität
Geschlechtergerechte Pädagogik
Die Perspektive der Kinder
Schule und Lernen
Schule und Pause
Schule und Hausaufgaben
Schule und Lehrerin
Zeugnisse und Schulnoten
Exkurs: Spielen und Lernen sind keine Gegensätze
Bewältigungsstrategien von Eltern am Ende der Kindergartenzeit
Exkurs: Was ist Schulreife oder Schulfähigkeit?
Kapitel 5: Förderung der Schulanfänger in Kindergarten und Familie
Dialog mit der Erzieherin
Fähigkeiten stärken
Lesen, schreiben, rechnen- intellektuelle Fähigkeiten
Sellbstvertrauen
Selbstverantwortung
Soziale Kompetenz
Vorerfahrungen mit Übergängen
Problemlösefähigkeiten
Körperliche Fitness
Stressbewältigung
Lernen lernen
Schulfähigkeit- anders herum betrachtet
Kinder in den Übergangsprozess einbeziehen
Kapitel 6: In der Schule
Der erste Schultag- ein Tag der großen Gefühle
Ein Schulkind werden- ein Schulkind haben
Anforderungen und Bewältigungsstrategien der Eltern
Erste Schulerfahrungen der Kinder
Das erste halbe Jahr- das erste Zeugnis
Am Ende der zweiten Klasse: Mutter eines Schulkindes sein
Die schulkindgerechte Organisation des Familienalltags
Kontrollfunktion für die Erfüllung der schulischen Belange
Mütter als Hilfslehrerinnen
Veränderungen auf der Beziehungsebene
Wie Mütter ihr Schulkind erleben
"Schulkindmutter" werden braucht Zeit
Ausblick: Herausforderung, Zutrauen, Selbstvertrauen
Anhang
Die Datenbasis
Literatur
|
|
|