lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Abi Philosophie Mehr wissen. Mehr können.
Abi Philosophie
Mehr wissen. Mehr können.




Helmut Engels, Klaus Goergen

Schöningh Schulbuch
EAN: 9783140250498 (ISBN: 3-14-025049-5)
267 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2013

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch ist zur kompakten Wiederholung des­sen gedacht, was im Unterricht Schritt für Schritt erarbeitet wird, und bereitet optimal auf das schriftliche oder mündliche Abitur in Philosophie vor.

Teil 1: „Wie wird philosophiert?“

Hier werden einschließlich konkreter Tipps und der Möglichkeit zum Üben wichtiger Methoden des Philosophierens vorgestellt.

„Heuristik oder Wie kommt man auf philosophische Gedanken?“ Hier spielt das Gedankenexperiment eine wichtige Rolle.

„Kein Philosophieren ohne Sprache.“ Neben der Sprachanalyse geht es auch um das Verfassen von Texten.

„Logik – vernünftig denken und argumentieren.“ Zentral sind Schlussverfahren und Fehlschlüsse.

Teil 2: „Worüber wird philosophiert?“

In acht Kapiteln werden die wichtigsten Themen der Philosophie in konzentrierter, ver­ständlicher Form und auf aktuellem Stand dargestellt:

Wahrheit und Erkenntnis,

Philosophische Anthropologie,

Freiheit und Determinismus,

Allgemeine und angewandte Ethik,

Gerechtigkeit und Recht,

Staatsphilosophie,

Religion – Erscheinung, Wesen und Kritik,

Philosophische Ästhetik.

Das Buch

enthält nicht nur Denkergebnisse, sondern zeigt auch Denkwege.

nennt nicht nur Argumente, sondern vermittelt auch das Argumentieren.

enthält nicht nur neutrale Darstellungen philosophischer Positionen, son­dern auch deren kritische Bewertung und Beur­teilung.

bietet keine isolierende Behandlung von Positionen, sondern ordnet sie in größere Zusammenhänge ein.

Methoden und Sachthemen orientieren sich an den Lehr- und Bildungsplänen für das Fach Philo­sophie in allen Bundesländern und an den „Ein­heitlichen Prüfungsanforderungen im Abitur" (EPA).

Wegen seiner Schaubilder, Tabellen und Zusammenfassungen eignet sich das Buch besonders gut zur Prüfungsvorbereitung.

Die einzelnen Kapitel können während der Oberstufe auch zur Vor­bereitung auf Klausuren, für Referate, Präsenta­tionen oder Hausarbeiten genutzt werden oder als zusätzliche Lernhilfe neben dem Unterricht. Man kann das Buch auch voraus­setzungslos als Einführung in das philosophische Denken und in die Philosophie lesen.

Zum schnellen Auffinden von Philosophen, Sichtweisen und Sachthemen eignet sich das Personen- und Stichwort­verzeichnis am Ende des Buchs. In diesem Sinn dient das Buch auch als Nachschlagewerk. Lösungen zu den Übungsaufgaben aus dem Logikkapitel ermöglichen die Überprüfung erworbenen Könnens.
Rezension
"Abi Philosophie" bietet in der Tat alles, was ein Abiturient im Fach Philosophie wissen und können muß! Klar gegliedert nach "Methoden der Philosophie" (Teil 1) und "Themen der Philosophie" (Teil 2) (vgl. Inhaltsverzeichnis) bietet sich ein schneller Zugriff, weil sich auch die Untergliederung präzis und logisch darstellt; letztlich werden die zentralen Disziplinen der Philosophie abgehandelt: Theoretische Philosophie und Praktische Philosophie (Ethik: Allgemeine und Angewandte Ethik), Logik, Sprachphilosophie, Philosophische Anthropologie, Rechts- und Staatsphilosophie, Religionsphilosophie und Philosophische Ästhetik. Aber nicht nur die Inhalte, sondern auch die Methodok der Philosophie erhält den gebührenden Platz: Heuristik, Sprache, Logik.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

TEIL 1: WIE WIRD PHILOSOPHIERT? – METHODEN DER PHILOSOPHIE 6

Heuristik oder: Wie kommt man auf philosophische Gedanken? 7

1. Fragen als Stimulantien 7
2. Bildhaftes Vorstellen 8
3. Probleme entdecken und lösen 9
4. Gedankenexperimente durchführen 14
5. Sprache als Anregung nutzen 17

Kein Philosophieren ohne Sprache 19

1. Äquivokationen und wie man mit ihnen umgehen kann 19
2. Objekt- und Metasprache 20
3. Das „uneigentliche“ Sprechen 21
4. Bestimmung von Sprechakten. Oder: Sprechend handeln wir 25
5. Verhexung durch die Sprache 32
6. Zur Arbeit mit philosophischen Texten 33

Logik – vernünftig denken und argumentieren 35

1. Begriffe 35
2. Einfache Aussagen 42
3. Schlüsse 43
4. Gegensätze, Widersprüche und Disjunktionen 50

TEIL 2: WORÜBER WIRD PHILOSOPHIERT? – THEMEN DER PHILOSOPHIE 58

Wahrheit und Erkenntnis 59

1. Meinen – Glauben – Wissen 59
2. Wahr sein und für wahr halten – Wahrheitstheorien 60
3. Zwischen Wahrnehmung und Offenbarung – klassische Erkenntnistheorien 66
4. Kritizismus – Perspektivenwechsel im Erkennen 76
5. Von der Sprache der Logik zum Sprachspiel 81
6. Hermeneutik und kritischer Rationalismus – Methoden der Erkenntnis 86

Philosophische Anthropologie 91

1. Bestimmung des Menschen 91
2. Streitfragen der Anthropologie 97
3. Geschichtliche Positionen des philosophischen Nachdenkens über den Menschen 103

Freiheit und Determinismus 114

1. Freiheitsbegriffe 115
2. Freiheit und Institutionen 116
3. Die Diskussion um die Willensfreiheit 117
4. Befürworter der Willensfreiheit 119
5. Kritiker der Willensfreiheit 123
6. Willensfreiheit und Hirnforschung 127
7. Schwache und starke Freiheitsbegriffe 130
8. Freiheit und Verantwortung 131

Allgemeine und angewandte Ethik 134

1. Arten der Begründung von Moral 134
2. Antike Tugendethik 138
3. Der Kontraktualismus 143
4. Der Utilitarismus 146
5. Die Ethik Kants 151
6. Gefühlsethiken 159
7. Postmoderne Begründungskritik 162
8. Angewandte Ethik 163
9. Verantwortung und Freiheit der Forschung 164
10. Medizinethik – Themen und Argumentationsweisen 170
11. Ethische Fragen und Antworten zu Beginn und Ende des Lebens 173
12. Medienethik – Vielfalt und Widersprüche 178
13. Liberale und kritische Medienethik 181

Gerechtigkeit und Recht 186

1. Gerechtigkeitsbegriffe und -formeln 186
2. Zwischen Egalitarismus und Liberalismus – Theorien gerechter Verteilung 190
3. Recht und Moral 200
4. Strafgerechtigkeit 204

Staatsphilosophie 208

1. Kennzeichen von Demokratien 208
2. Die Suche nach dem besten Staat in der Antike 209
3. Staatstheorien der Neuzeit 211
4. Demokratie im Zeitalter des Pluralismus 218

Religion – Erscheinung, Wesen und Kritik 223

1. Dimensionen des Religiösen: Definitionen – Erscheinungsformen – Wandel 223
2. Funktionen von Religion – Ambivalenz der Funktionen 228
3. Religiosität – Motive und Ursachen 229
4. Geschichte der Religions- und Kirchenkritik 231
5. Fundamentale Religionskritik 235

Philosophische Ästhetik 244

1. Die ästhetische Erfahrung 245
2. Ästhetische Eigenschaften 246
3. Ästhetische Gegenstände 248
4. Geschichtliche Positionen der philosophischen Ästhetik 249
5. Was ist Kunst? 259

Anhang 263
Übungen und Lösungen 263
Personen- und Themenübersicht 265