|
Abenteuer Auslandshunde
Daniela Tschepe
Books on Demand
EAN: 9783741237461 (ISBN: 3-7412-3746-9)
132 Seiten, paperback, 19 x 25cm, Mai, 2016
EUR 14,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Abenteuer Auslandshunde" ist ein Buch über das Leben mit einem Hund aus Spanien, Griechenland, der Türkei, Rumänien, Italien, Portugal, Polen oder Ungarn. Hausgenossen, wie sie immer häufiger in Deutschland anzutreffen sind und über die es viel zu lernen gibt. Was zeichnet diese Hunde aus? Welche Unterschiede gibt es? Was sollte ich bei der Anschaffung beachten? Wie sieht die Haltung aus? Welche Krankheiten kommen vor? Fragen, die sich jeder Interessent stellen dürfte und auf die er Anworten sucht. Neben umfangreichen Tipps zu Erziehung, Fütterung und Besonderheiten kommen auch zahlreiche Fallbeispiele nicht zu kurz.
Rezension
In den letzten Wochen habe ich so viele Bücher über Hunde aus dem Tierschutz und über Hundeerziehung allgemein gelesen, dass ich inzwischen immer wieder auf bekannte Fakten stoße und guten Gewissens sagen kann, dass ich die verschiedenen Bücher über Tierschutzhunde gut miteinander vergleichen kann. Dabei beurteile ich sie aus Sicht eines unerfahrenen Anfängers, der sich bereits für einen Hund aus dem Tierschutz entschieden hat.
Sehr gut gefällt mir an dem vorliegenden Band, dass Daniela Tschepe immer wieder auch die Schwierigkeiten mit Auslandshunden betont. Das ist weder rassistisch, noch macht sie Werbung für Züchter, keineswegs, aber sie hat einfach "die Nase voll" von Tierhaltern, die zu ihr als Trainerin kommen und sich offensichtlich überhaupt nicht mit der Thematik der Auslandshunde beschäftigt haben.
Dies sollte man wissen, denn sonst erhält man beim Lesen schnell den Eindruck, dass die Autorin jedem vom Auslandshund abraten möchte. Ich kann versichern, ich habe das Buch von der ersten bis zur letzten Seite gelesen, habe mich bereits für einen Tierschutzhunde entschieden und stehe auch nach der letzten Seite noch immer hinter meiner Entscheidung.
Die Autorin begleitet Interessenten, Martin Rütter würde sagen "Menschen, die mit dem Gedanken schwanger gehen, einen Hund aus dem Tierschutz anzuschaffen" von der Auswahl der Organisation bis hin zu Problemen während der ersten Zeit, wie Fressverhalten, Schleppleinentraining, Jagdverhalten, Alleine bleiben, Stubenreinheit, Kastration und Impfung, vor allem aber geht sie auch auf typische Mittelmeerkrankheiten ein, über die viele örtliche Tierärzte leider viel zu wenig wissen.
Insgesamt zähle ich dieses ausführliche Buch als gutes Buch für die Kaufentscheidung, als Einstieg in die Thematik, jedoch ist keines der einzelnen Themen komplett erschöpft, so dass es eine Hundeschule, einen Tierarzt oder ein Vorgespräch ersetzen könnte.
Ein großer Teil des Buches machen Einzelfallschilderungen von bereits adoptierten Auslandshunden aus. Von S. 71 bis S. 131 erfahre ich hier, wie gut oder schlecht einzelne Hunde angekommen sind, sehe auch Fotos von ihnen.
Sehr schön fände ich eine Liste wirklich seriöser Tierschutzorganisationen, bei denen man guten Gewissens Tier aus dem Ausland adoptieren kann oder die man vielleicht auch durch Spenden unterstützen kann. Außerdem wären Links zu Webseiten oder Blogs gut, die Anfängern Tipps geben oder bei Krankheiten zusätzlich zum Tierarzt helfen. Auch Infos, worauf man bei der Suche nach einer Hundeschule achten sollte, wären gut.
Das Thema Haftpflichtversicherung und Hundekrankenversicherung, Hundesteuer und Anmeldung beim Amt wird leider nicht angesprochen, wäre aber sicher sehr sinnvoll.
Wer "Abenteuer Auslandshunde" gelesen hat, weiß anschließend, dass Auslandshunde
- keineswegs preiswerter sind als Hunde vom Züchter!
(Die Schutzgebühr ist zwar geringer, als der Kaufpreis beim Züchter, es kommen aber oft hohe Tierarztkosten und Hundeschule/-trainerkosten hinzu)
- nicht alle gleich sind
- oft noch nicht stubenrein sind
- gerne ausbüchsen und ständige Aufmerksamkeit beim Spaziergang benötigen, daher lange nicht ohne Leine laufen dürfen
- sehr oft Mittelmeerkrankheiten oder unentdeckte andere Krankheiten haben (und sei es nur einzelne Flöhe oder Zecken, die infiziert sein können)
- ein sehr viel schwächeres Immunsystem haben
- gerne alles fressen, was ihnen unter die Nase kommt, aber anfangs sehr empfindlich und mit Durchfall reagieren können
- viel Geduld und Nachsehen fordern
- oft Angst vor allem und jedem haben und sehr unsicher sind
- sich manchmal nicht gerne anfassen lassen
und dass Hundeschulen oft größere Probleme mit den Besitzern haben, als mit den Hunden selbst.
Der Hund auf dem Cover des Buches ist übrigens Inca, die Hündin der Autorin, eine Auslandshündin, die nach 17 Jahren verstorben ist und sich sehr gut entwickelt hat.
Ich danke der Autorin Daniela Tschepe für ihr offenes und ehrliches Buch, das vielleicht manch einen vom Kauf eines Auslandshundes abschrecken wird und damit viele Hunde davor bewahrt, von einem Tierheim ins andere zu wandern, das aber allen, die das Wagnis trotzdem eingehen, auch Mut macht, durchzuhalten!
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
|
|
|