lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
ABBEY ROAD Die Geschichte des berühmtesten Musikstudios der Welt
ABBEY ROAD
Die Geschichte des berühmtesten Musikstudios der Welt




David Hepworth

Hannibal-Verlag
EAN: 9783854457701 (ISBN: 3-85445-770-7)
376 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 2024

EUR 30,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
DAS ABBEY ROAD STUDIO - UND DIE REVOLUTION DES KLANGS.

Im November 2031 feiert das Abbey Road Studio seinen 100. Geburtstag.

Seit der Eröffnung wurden dort atemberaubende Tonträger eingespielt, die den Verlauf der Geschichte veränderten. Aber auch bahnbrechende technische Innovationen symbolisierten Meilensteine in der Aufzeichnung von Musik. David Hepworth führt den Leser über den legendären Zebrastreifen zu dem alten viktorianischen Gebäude und nimmt ihn mit auf eine turbulente Zeitreise. Sie reicht von der Ära der Klassik-Maestros über die Meisterwerke der Beatles und Pink Floyd bis in die Neuzeit, in der die Abbey Road No. 3 immer noch die weltweit wichtigste Adresse für alles rund um Musik ist.

„Ich habe so viele fantastische Erinnerungen an die Abbey Road. Es war sehr aufregend und spannend. Ich würde es für nichts in der Welt tauschen." Sir Paul McCartney



„Es war eine magische Erfahrung.

Der Ort strahlt eine überwältigende Präsenz aus."

Kate Bush



Im Studio 2 aufzunehmen, war und ist immer noch ein Trip."

Noel Gallagher
Rezension
David Hepworths Buch “Abbey Road. Die Geschichte des berühmtesten Musikstudios der Welt” bietet eine umfassende Reise durch die Historie der Abbey Road Studios. Diese Studios sind bekannt für das ikonische Beatles-Cover “Abbey Road” und haben sich über fast ein Jahrhundert als bevorzugte Aufnahmestätte für Künstler wie Pink Floyd und viele zeitgenössische Interpreten etabliert. Hepworth beleuchtet nicht nur berühmte Aufnahmen wie “The Dark Side Of The Moon” und die Star Wars-Soundtracks, sondern auch die frühesten Aufnahmen von Künstlern wie Yehudi Menuhin und die Rolle der Studios während des Zweiten Weltkriegs. Er schildert die technologische Entwicklung der Aufnahmetechnik und deren Einfluss auf die Musikwahrnehmung, betont die Bedeutung der Möglichkeit der Wiederholung und Archivierung von Musik. Trotz der episodischen Struktur, die manchmal zusammenhangslos wirkt, bietet das Buch spannende und aufschlussreiche Einblicke in die technischen und kreativen Meilensteine der Musikgeschichte. Paul McCartney würdigt im Vorwort die Innovation und Kreativität der Studios und erinnert sich an außergewöhnliche Momente wie die Orchesteraufnahme bei „A Day In The Life“.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der berühmteste Zebrastreifen der Welt ... führt zu den Abbey Road Studios
Das ikonenhafte Covermotiv der Beatles vom Abbey Road-Album löste einen unvergleichlichen Hype aus. Jeder Musikfan musste sich von nun an auf dem kleinen Straßenabschnitt im Londoner Stadtteil Westminster fotografieren lassen, nicht zu vergessen die Red Hot Chili Peppers, die nur mit einem Socken bekleidet den Spuren der Beatles folgten.
Die Abbey Road Studios haben sich während ihres beinahe einhundertjährigen Bestehens zu einem dieser wenigen magischen Orte entwickelt, in denen Künstler zu Höchstleistungen auflaufen. Pink Floyd nahmen dort The Dark Side Of The Moon auf, die Soundtracks von mehreren Stars Wars-Filmen wurden in dem Studio eingespielt, und auch für zeitgenössische Interpreten ist es die Location der ersten Wahl. David Hepworth dokumentiert die bewegte und ereignisreiche Geschichte der Studios, in der sich auch die weltweite Musikgeschichte widerspiegelt. Von Yehudi Menuhins ersten Aufnahmen über Widerstands-Lieder gegen Nazi-Deutschland bis hin zu epochalen Meisterwerken lässt er eine bislang noch nie so gründlich erforschte Ära aufleben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Paul McCartney
Intro: The Long And Winding Road
1: Die Fetten, die Fröhlichen und der Covent Garden Shuffle
2: Ein Zuhause für Diven, Ritter des Königreiches und rührselige Pianisten
3: Al Bowlly, das Mikrofon und die Erfindung der Intimität
4: Noël Coward und Gracie Fields nehmen Hitler ins Visier
5: George Martin, das Tonband und der süße Geruch des Geldes
6: Cliff, das RS 124 und die Suche nach dem rauen Klang
7: Hazel Yarwood, das Klassensystem und Stereo
8: Die Beatles, der Kompressor und wie man Spaß konserviert
9: The Greatest Recording Organisation In The World
10: Sgt. Pepper, J.S. Bach und ein Spielchen mit dem Strom
11: Pink Floyd, eine Kuh, acht Tracks und die Suche nach unbekannten Dimensionen
12: Roy Harper, Harvest und Überstunden
13: Jacqueline du Pré, der Klit-Faktor und der Mann, der Haare hörte
14: Pinky, Perky, Manuel und leichte Musik am laufenden Band
15: Die Platte, die die Welt verschlang und das ganze Gebäude bezahlte
16: Steve Harly, Alan Parsons und der kommerzielle Wert der Stille
17: Ken wechselt das Klopapier, den Namen und das Geschäft
18: Star Wars landet in Gottes musikalischem Flugzeug-Hangar
19: Tina Turner, der Goldrausch der CD und neuste Technologie in all ihrer Pracht
20: Noel Gallagher, ein Flügelhorn und die große Bedeutung von Abflussrohren
21: Guy Hands, das britische Erbe und die Kapitalisierung einer Marke
22: Upmixing der Vergangenheit und Remixing der Zukunft
Outro: The Road Goes On Forever
Playlist
Bibliografie
Danksagungen
Quellen
Quellen Foto- und Bildmaterial
Index