| 
 
  |  | 
  
    | 99 x Wien wie Sie es noch nicht kennen 
 
 
 Walter W. Weiss
 Bruckmann Verlag
 EAN: 9783765483059 (ISBN: 3-7654-8305-2)
 192 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Mai, 2018, ca. 90 Abbildungen, Klappenbroschur mit Fadenheftung
 
EUR 14,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Wer das nicht kennt, verpasst das Beste: 99 versteckte Orte, besondere Erlebnisse, Sehenswertes abseits der Touristenpfade und jede Menge Überraschendes garantiert Ihnen dieser Reiseführer mit über 100 anregenden Bildern. Für Einheimische ebenso interessant wie für Touristen. Sängerknaben, Sachertorte und Lipizzaner, Kaiserin Sisi und Walzerkönig Strauß die Klischees über Wien sind weltberühmt. Aber wer kennt das Bestattungs- und das Globenmuseum? Das »Letzte Erfreuliche Operntheater«, die Schneekugelmanufaktur oder jene Wiese, auf der Freud seinen ersten Traum deutete? Ein Reiseführer mit 99 besonderen Orten in Wien und Umgebung und Geschichten, über die selbst Kenner der altehrwürdigen Kaiserstadt staunen. 
 Walter M. Weiss, 1961 in Wien geboren, studierte Geschichte, Publizistik und Politikwissenschaften und arbeitete viele Jahre als Chefredakteur namhafter Zeitschriften. Währenddessen unternahm er ausgedehnte Reisen. Seit 1990 schreibt er Bücher und als freier Autor für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die islamische/asiatische Welt sowie die mitteleuropäische Kunst- und Kulturgeschichte. Weitere Informationen u.a. zu den mehr als 80 von ihm veröffentlichten Büchern unter: www.wmweiss.co
 
 Rezension Die Reiseführer-Reihe "99 x" aus dem Münchner Outdoor- und Reisemedien-Verlag Bruckmann läßt vor allem auch das vermeintlich Bekannte auf neue Art entdecken. »99 x ... - wie Sie es noch nicht kennen« bietet Tipps für Familienausflüge und Shopping-Touren, für Wanderungen und das Auskundschaften von vielfältigen Kulturorten - auch jenseits der Publikumsmagneten. Alle notwendigen Informationen werden kompakt und übersichtlich geboten, unbekannte und faszinierende Seiten neu entdeckt, unterhaltsam-informative Texte kommen schnell auf den Punkt und bieten einen neuen Blick auf vermeintlich Bekanntes. - Wien mit seiner Kaffeehauskultur ist ein Klassiker unter den europäischen Hauptstädten und dank seiner Lage zwischen Zentral- und Süd-Ost-Europa bis heute ein vermittelnder Schmelztiegel der Kulturen! Wien ist jedenfalls eine Reise wert - auch für Klassenfahrten. Wien war jahrhundertelang das Zentrum des Heiligen Römischen Reiches und damit kaiserliche Reichshaupt- und Residenzstadt der Habsburger und entwickelte sich in dieser Zeit zu einem kulturellen und politischen Zentrum Europas. Als vierte Stadt der Welt, nach London, New York und Paris, zählte Wien zwei Millionen Einwohner. Dieses geschichtliche Erbe hat Auswirkungen bis heute. Wien ist die Bundeshauptstadt Österreichs und mit rund 1,7 Mio. Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort	5
 Innere Stadt
 
 01	Zum Auftakt die zentrale Vogelperspektive	6
 02	Alltag und Schwerkraft entfliehen	8
 03	Dem Himmel so nah	10
 04	Big Brother im Teddy-Format	10
 05	High Noon am Hohen Markt	12
 06	Licht und Schatten eines kommunalen Übervaters	14
 07	Gar nicht gemütlich	16
 08	Unaussprechlich gut	18
 09	Bernhards Stammcafe	18
 10	Wo Gustav Mahlers Karriere gipfelte	20
 11	Würstel für Wagnerianer	22
 12	Mann, Ohmann, welch grandioses Flair!	24
 13	Das süßeste Museum der Stadt	26
 14	Modelle der Welt	30
 15	Ein WeincaM für Connaisseure	32
 16	Biobrot »vom Pheinsten«	32
 17	Gourmetgenüsse im Kassensaal	34
 18	Liveschaltung in den Himmel	36
 19	Gedenken an den Naziterror	36
 20	Ein Hoch auf die Zukunft!	38
 21	Eine Verbeugung vor der Wissenschaft	40
 22	Ein Mythos, in Marmor gemeißelt	42
 
 Inneres Wiental
 
 23	Ein Gastro-Treff als Ideenbeschleunigungslabor	44
 24	Himmlische Aussichten	46
 25	Hier stand Ludwig van am Pult	50
 26	Lorbeer für die Avantgarde	52
 27	»Mahlzeit« im kulinarischen Mesozoikum	54
 28	Spice and books for cooks	56
 29	Nostalgiemode für Connaisseure	56
 30	Zeitreise in den Kalten Krieg	58
 31	Arthouse-Filme im Ambiente der 1950er-Jahre	60
 32	Wo »Die Jahreszeiten« und »Die Schöpfung« entstanden	62
 33	Im Gedenken an eine Blütezeit	 64
 
 Westliche Vorstadt (Bezirke 6 bis 9)
 
 34	Platte Nasen bei Jung und Alt	66
 35	So kreativ und bunt ist die Welt	68
 36	Sinnlicher Maghreb mitten in Mariahilf	70
 37	Mit gutem Gewissen schlecken	71
 38	Nostalgie auf Zelluloid	72
 39	Eine Insel armenischen Geistes	74
 40	Heilsamer kochen geht nicht	76
 41	Trendmode von morgen	78
 42	Ein Mekka für Leser	78
 43	Die Welt durch die Kameralinse betrachtet	80
 44	Kurzweil für Groß und Klein	82
 45	Deliziöses in der Josefstadt	82
 46	Makabere Medizingeschichte	84
 47	Ein geheiligter, in der Geschichte versunkener Ort	86
 
 Der Süd(ost)en (Bezirke 3, 4 und 10 bis 12)
 
 48	Ein Mann, vibrierend von Schaffenskraft	88
 49	Ein Ohr für kulturelle Zwischentöne	90
 50	Eine grüne Oase für die Sinne und die Forschung	92
 51	Moskauer Mysterium	94
 52	Große Oper im Taschenformat	96
 53	Habe die Ehre, Herr Gulda!	100
 54	Hausgewordene Logik	102
 55	Hereinspaziert ins kleine Paradies der Kindheit	104
 56	Die letzte Ruhestatt eines Unsterblichen	108
 57	Eintauchen in aquatische Wonnen	110
 58	Eine lange verkannte Schönheit	112
 59	Geschichte und Gegenwart der »schenen Leich'«	114
 
 Östlich von Donaukanal und Donau (Bezirke 2 und 20 bis 22)
 
 60	Die ganze City in Cinemascope	118
 61	Süße Sünden in Zuckerlrosa	122
 62	Nicht nur »Kaas« am Karmelitermarkt	124
 63	Conceptstore für alle Sinne	124
 64	Eine Prater-Spritztour auf schmaler Spur	126
 65	Die neue Geometrie des Wissens	128
 66	Traben gegen die Zeit	130
 67	Abtanzen in der Sauna	132
 68	Au-Idyll Heustadlwasser	132
 69	Karl der Große an der Donau	134
 70	Zum Wohle aller Wesen	136
 
 Westlich des Gürtels (Bezirke 13 bis 19 und 23)
 
 76	Auf die Bäume, fertig, los!	148
 77	Ein Pilgerort für Freudianer	150
 78	Die Leichtigkeit des Seins	152
 79	Konnichiwa im Villenviertel	154
 80	Heiligenstädter Einkehr	156
 81	Ein Stück adeliger Wienerwald	156
 82	Ein Ort der Befreiung für Leib und Seele	158
 83	Winteridylle hinter Glas	160
 84	Beim König der Konfitüren	160
 85	Eine Quelle der Freude	162
 86	Knochenarbeit vom Feinsten	164
 87	Sternegucker willkommen	165
 88	Eine Augenweide für den Seelenfrieden	166
 89	Eine fantastische Wallfahrt der Sinne	168
 90	Wunderkammer der Technik	172
 91	Wo ausschließlich der Kaiser verkehrte	174
 92	Lustvoll in die Irre gehen	176
 93	Showdown in der Wüste von Schönbrunn	178
 94	Jausen, wo Kaisers Kinder spielten	180
 95	Grüne Gourmetkost beim Schloss	180
 96	Kaffeejause im Dreivierteltakt	182
 97	Auf den Spuren einer Künstlerikone	184
 98	Von Faulbäumen und Pimpernüssen	186
 99	Spiritualität und Archaik — ein Manifest in 3-D	188
 
 Register	190
 Impressum	192
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe 99 x |  |  |